Lilienstein vs. Falkenstein

Deutschland


Folder: Deutschland - Alben

Wachsam

09 Aug 2012 7 2 36
Erdmännchen leben in Gruppen zusammen und während sie auf Nahrungssuche sind, hält ein Tier Wache von einem höheren Standpunkt aus. Das meldet sich danndurch bellartige Laute und warnt vor Greifvögeln, Katzen, Schlangen und Schakalen.

Es juckt

09 Aug 2012 10 6 53
Der Säbelantilope ihr eindeutiges Erkennungsmerkmal sind die stark nach hinten gebogenen Hörner. Sie werden bis zu 1,25m lang. In freier Wildbahn sind die Tiere so stark bejagt worden, dass sie von der ICUN als nicht mehr in der Wildnis vorkommend eingestuft wurde. Durch ihre häufige Haltung in den Zoos, geschätzt 1500 Tiere, und auf arabischen und texanischen Farmen erscheint eine Auswilderung wieder möglich zu sein. Erste Versuche in umzäunten Schutzgebieten wurden seit den 1980er Jahren durchgeführt.

Ausruhen

09 Aug 2012 7 47
In der Erlebniswelt Afrika des Leipziger Zoos dürfen auf keine Fall die Giraffen fehlen. Männliche Giraffen können bis zu 6 Meter groß werden. Das herausragenste Körperteil ist der Hals. Obwohl er außergewöhnlich lang ist, hat auch er nur sieben Halswirbel, genau wie wir Menschen. Gehalten wird er von einer einzigen Sehne, die vom Hinterkopf bis zum Steiß führt.

Mit spitzer Zunge

09 Aug 2012 6 4 42
Die Okapis, auch Kurzhalsgiraffen genannt, sind näher mit den Giraffen verwandt als mit anderen Paarhufern. Unverwechselbar sind ihre weißen Wangen und die weiße Kehle. Mit der dunkeln Zunge, die bis zu 25cm lang aus dem Maul ausgetreckt wird, ernähren sie die Okapis hauptsächlich von Blättern, jungen Trieben und Knospen, die sie von den Ästen abreisen.

Kinderstube

09 Aug 2012 5 4 43
Die Orang-Utans leben in freier Wildbahn nur noch auf den Inseln Borneo und Sumatra vorwiegend in deren Regenwäldern. Bei diesem sehr jungen Affen sieht man deutlich die langen Arme, die sich für die Fortbewegung in den Baumwipfeln spezialisiert haben. Die Beine sind verhältnismäßig kurz und extrem biegbar, was bei dem geraden Klettern an Baumstämmen hilfreich ist.

Nachdenklich

09 Aug 2012 5 36
Die Männchen der Orang-Utans können bis zu 1,40m groß werden und bis zu 90 Kilo schwer. Bei älteren Mänchen bilden sich die markanten Wangenwülste. Die Orang-Utans im Leipziger Zoo leben in der großen Affenanlage Pongoland. Sie ist eine einzigartige Menschenaffenanlage in der Welt, in der auch Forschungen zur Anthropologie des Max- Planck-Instituts getätigt werden.

Ein wenig faule Haut (PiP)

09 Aug 2012 4 4 38
Schimpansen sind die biologisch engsten Verwanden des Menschen. Im Leipziger Zoo macht dieser Bonobo, dass ist eine von zwei Schimpansenarten, gerade sein Verdauungsschläfchen.

Alien-Blick

09 Aug 2012 7 4 34
Das Godwanaland im Leipziger Zoo lässt einem die tropischen Regenwälder der Erde spüren. Auch die Kulissen wurden dementprechend angepasst. Dieser Felsen hier schaut für mich aus wie eine Gesichtshälfte eines Aliens.

Ganges-Krokodile

09 Aug 2012 15 6 58
Zwei Gaviale lassen es sich hier im seichten Gewässer im Godwanaland des Leipziger Zoo gut gehen. Diese Art der Krokodile steht auf der roten Liste der gefährdeten Arten auf der Welt.

Schildkröte auf Tauchstation

09 Aug 2012 8 40
Die Aquarienbeckem im Leipziger Zoo sind groß genug um auch den Tieren bei ihrem Treiben unter Wasser zuschauen zu können.

Konzentrierter Gavial

09 Aug 2012 10 6 49
Krokodile haben immer eine respekteinflößende Ausstrahlung. Hier im Leipziger Zoo kann man ihnen aber ohne Angst begegnen und sie hautnah beobachten, wie diesen Sunda-Gavial.

Landeanflug

03 Aug 2012 18 8 56
Eine Amsel hat im Flug ein Insekt gefangen und hat sich zum Verzehr auf den alten Wäschepfosten im Garten gesetzt. Ihr rasanter Anflug an das Insektentier ist gekennzeichnet durch die abgeplatzten Teilchen, die sich wie ein Kondensstreifen noch in der Luft halten.

Attacke auf die Brombeeren

03 Aug 2012 7 2 30
Brombeeren, wie hier im Garten des Nachbarn, gehören der Familie der Rosengewächse an. Die Früchte an einem Brombeerstrauch haben verschiedene Stadien der Reifung. Sie werden von August bis Ende September. In den blauschwarzen Beeren sind knapp 10% Kohlenhydrate enthalten, davon ist ca. die Hälfte Zucker. Deshalb werden sie in der Küche auch für viele Süßspeisen verwendet. Allerdings lassen sie sich auch mit deftigeren Zutaten kombinieren, wie z.B. Geschäumer Weichkäse mit Brombeeren. Ob das auch die Fliege auf dem Blatt weiß?

MM - weiße LED

01 Apr 2020 17 19 111
Das hier im Bild ist eine einfache Light Emitting Diode (LED) mit 5mm Durchmesser. Sie ist ist ein elektronisches Bauteil, das Licht emittiert, wenn elektrischer Strom durch es hindurch fließt. Wenn Strom durch den Halbleiter fließt, reagieren die Elektronen im Material mit den Löchern (elektronische Leere). Diese Reaktion erzeugt Photonen, die Licht emittieren. Durch fortlaufende Entwicklungen der LED-Technologie werden die Leistungseigenschaften stets verbessert, so dass diese Technologie zu der bevorzugten Lichtquelle in verschiedensten Anwendungen geworden ist.

HBM - Der Thron an der Deckertfabrik

30 Jan 2011 19 12 74
Spaziert man in Weißbach den Treibweg entlang, so findet man an der ehemaligen Deckertfabrik diese erhöhte Bank an einem Baum. Von hier genießt man bei einer Rast den BLick auf das Oberdorf von Weißbach.

HBM - Rast an der Schützenhütte

30 Jan 2011 23 21 66
HNYBM - Happy New Year Bench Monday Allen Fotofreunden wünsche ich ein gesundes Neues Jahr, immer ausreichend Licht und das nicht nur für gute Fotos, und das wir auch 2024 den schwieriger werdenden Alltag meistern. Für die ruhigen Momente sollte man sich eine schöne Bank suchen und einen Moment verweilen.

Der Skoda 1202

10 Jun 2012 14 3 81
Der Skoda 1202 wurde ab 1961 in Mlada Boleslav produziert. Von diesem Fahrzeug gab es keine Limousinen-Variante. Der 1202 hat auf der rechten Seite zwei Türen, auf der linken Seite nur die Fahrertür. Der Motor mit seinen reichlich 1200 ccm brachte 44 PS auf die Kurbelwelle und konnte den Wagen bis 100 km/h beschleunigen. Als 1973 die Produktion in der CSSR auslief, verließen über 60.000 Fahrzeuge das Werk.

VP-Lada

22 Jun 2012 9 1 40
Die Automobliwerke AwtoWAS aus Togliatti produzierten seit 1969 den PKW-Typ WAS, der anfangs in einigen Ländern des RGW und der Sowjetunion Shiguli hieß. Ab 1974 wurden dann die Exportfahrzeuge Lada genannt. Ab 1982 gab es den WAS-2107, der hier im Bild als Einsatzfahrzeug der Volkpolizei der DDR zu sehen ist.

1369 items in total