Lilienstein vs. Falkenstein

Deutschland


Folder: Deutschland - Alben

Udo, wir kommen! (PiP)

03 Oct 2012 15 8 46
Auf Schloss Augustusburg zeigte Udo Lindenberg vor fast 12 Jahren seine Wanderaustellung mit Exponaten seines Werdeganges und vielen Likörellen, die er selbst gemalt hat, Dieses Ortsausgangsschild mit Entfernungsangabe zu seinem Wohnort war in der Ausstellung auch zu finden. Augustusburg ist nur ein Katzensprung von mir entfernt und die Kilometerangabe erinnert mich an meine bevorstehende Reise zu unserem IP-Treffen 2024 Ende April in Hamburg. Ich freue mich jetzt schon darauf.

Udos Platten

03 Oct 2012 3 28
Udo Lindenberg zeigte seine Wanderausstellung, welche er vor reichlich 12 Jahren ins Leben rief, auch auf Schloss Augustusburg in der Nähe von Chemnitz. Zu der Ausstellung waren weit über 100.000 Besucher gekommen. Ich fand sie sehr aufschlussreich, vor allem, weil er auch als Bildkünstler schöne Werke ausgestellt hat. In dieser Ausstellung wurde aber auch sein kompletter künstlerischer Werdegang gezeigt. Dazu zählt auch diese Plattensammlung an der roten Wand.

Der Sonderzug nach Pankow

03 Oct 2012 3 1 27
Udo Lindenberg ist einer der deutschen Künstler, die schon immer an die Einheit der beiden deutschen Staaten nach dem 2.Weltkrieg glaubten, In vielen Liedtexten hat er davon erzählt. In seiner Ausstellung auf Schloss Augustusburg war dieses Thema immer allgegenwärtig. Das Exponat vom Sonderzug nach Pankow ist nur eines von vielen Ausstellungstücken zu diesem Thema.

Rarität auf deutschen Straßen (PiP)

03 Oct 2012 23 30 76
Im VEB Sachsenringwerke Zwickau, aus dem später der Trabant vom Band rollte, wurde zwischen 1955 bis 1959 der P70 gebaut. Er war von Anfang an als Erprobungsträger für ein neuwertiges Karosseriematerial vorgesehen. Trotzdem gab es drei Karosserievarianten, die Limousine, den Kombi und das hier im Bild gezeigte Coupé. Mit seinem sportlichen Design fand diese Variante auch im Ausland Beachtung. Man beachte die herunter gelassenen Seitenscheiben. Bei den Kurbelfenstern verschwand auch die Mittelstrebe in der Tür.

Auf den Knien

03 Oct 2012 6 2 37
Die Coupévariante des P70 aus dem Zwickauer Automobilwerk unteschied sich deutlich in der Karosserieform von der Limousine. Dazu zählte eine andere Motorhaube mit aluminiumbedeckter Lufzhutze. Die agressivere Kühlerfront verstärkte nochmal den sportlichen Charakter. Unter der Motorhaube werkelte aber die selbe Technk wie in der Limousine. Der 700ccm große Zweizylinder-Zweitaktmotor leistete 22 PS mit einer Thermosyphonkühlung. Da kann man schon mal auf die Knie gehen vor so einem kleinen Auto, zumindest um dieses Foto zu machen.

LeBaron in voller Länge (PiP)

03 Oct 2012 8 4 37
Der US-amerikanische Chrysler-Konzern stellte ab 1955 den Imperial als eigenständige Marke auf. Der Imperial im Bild wurde ab 1969 gebaut und ist ein LeBaron, welcher die Spitzenversion der Marke war. Der Kühlergrill hat eine eigenständige Ausstrahlung. Die Scheinwerfer sind im Grill als Klappscheinwerfer integriert. An der rechten Seite kann man die Trennung erkennen, wo der Scheinwerfer ausklappt. Der LeBaron war mit 5,80m der längste PKW aus US-amerikanischer Produktion in Jahr 1970.

Protzblinker

03 Oct 2012 6 39
Bei einer Oldtimerveranstaltung dürfen natürlich auch nicht die amerikanischen Straßenkreuzer fehlen. Hier ist die Partie des rechten Frontblinkers eines Imperial LeBaron zu sehen. Weil die in der mächtigen Chromkappe integrierten Blinker sehr schlecht von der Seite zu erkennen ist, gibt es gleich daneben noch einen Satz Seitenblinker. Der Flugzeugrumpf-Look war ein Stylingmerkmal, bei dem die tonnenförmige Fahrzeugseite ab der Seitenlinie zu den Schwellern eingezogen wurde.

Die Russen kommen

03 Oct 2012 5 7 29
Bei einer Veranstaltung mit historischen Fahrzeugen hat sich auch ein Teilnehmer mit einem alten Fahrrad auf den Hof des Brunnenhauses vor der Augustusburg niedergelassen und spielte in einer ebenfalls historischen sowjetischen Uniform Akkordeon.

Schönste Heckflosse des Ostens (PiP)

03 Oct 2012 14 13 47
Die Schokoladenseite des Skoda Felicia aus den 60er Jahren ist für mich die Heckpartie mit den kleinen, aber schönen Heckflossen. Dieser Typ war ein in größeren Stückzahlen produziertes Cabriolet in den RGW-Staaten.

Schöner Skoda Felicia

03 Oct 2012 9 5 40
Skoda baute früher schon mal ein Model namens Felicia. Seit 1959 hieß der Skoda 450, der nach 2 Jahren Produktionszeit modernisiert wurde Felicia. Dieses Model im Bild trägt noch den Namenszusatz Super. So hießen dieAutos ab 1961. Sie hatten einen stärkeren Motor als die vorherigen gebauten Fahrzeuge. Mit nun 55 PS erreichte das Fahrzeug so 138 km/h Höchstgeschwindigkeit.

Framo V901/2 vor der Augustusburg

03 Oct 2012 9 4 42
Dieser kleine Pritschenwagen am Fuße der Augustusburg ist ein Framo V901/2. Wobwi ich mir da nicht ganz sicher bin, denn ab Baujahr 1958 hießen die Fahrzeuge Barkas V901/2. Dieses Modell hatte einen 3-Zylinder 2-Taktmotor, welcher zum Schluss 28 PS leistete. Der Framo wurde sogar u.a. nach Holland und Belgien exportiert. Da es in der DDR an Kleintransportern mangelte, waren diese Autos mit der charakteristischen Haube noch bis in die 80er Jahre auf den Straßen unterwegs. Eine weiter fortlaufende Ersatzteilproduktion machte das möglich. Ich selbst habe in meiner Lehrzeit beim Kraftverkehr noch an solch einen Typ geschraubt.

Das Schulmännle in Eisfeld

22 Sep 2012 4 4 31
Die Alte Schule im thüringschen Eisfeld wurde 1575 erbaut und steht heute noch. Der Sage nach hat eines Bauerns Hund einen Goldschatz auf der Schafweide gefunden. Nach dem der ehrliche Bauer den Schatz auf dem Rathaus abgegeben hat, konnte der Bürgermeister den Besitzer nicht mehr ausfindig machen und wollte dem Bauern den Schatz zurück geben. Dieser aber wollte ihn nicht für sich allein behalten und daher um den Bau eines Schulhausesgebittet. Zum Dank dafür setzte man ihm und seinem Hund im 16. Jahrhundert diese Plastik als Ehrung und Danksagung.

Selbstbildnis des Restaurators

22 Sep 2012 3 4 29
Wahrscheinlich wollte einer der Restauratoren an der Eisfelder Dreifaltigkeitskirche sich ebenfalls ein kleines Denkmal setzen, wie dem Schulmännle. Ein einfaches Strichgesicht reicht dafür aber leider nicht aus.

HFF - Zaun vorm Kunstwerk (PiP)

23 Sep 2012 20 16 65
Der hier abgebildete Zaun fast das Tosebecken an derTalsperre Eibenstock ein. Der Weg endet auch hier. Ich habe ihn nur benutzt, um das Graffiti-Kunstwerk "Fisch-Reich" zu fotografieren, welches 2012 auf der Staumauer zu sehen war. Das gesamte Graffitiwerk kann man im PiP sehen. An der Talsperre Eibenstock wird auch im geringen Maß Strom erzeugt.

Erntedankfest

23 Sep 2012 2 28
Die kleine Kirche in Weißbach sieht innen viel schöner aus, als es ihre schlichte Außenfassade vermuten lässt. Zum Erntedankfest wird zusätzlich noch mit bunten Gaben geschmückt.

Der ICE über dem Itztal (PiP)

22 Sep 2012 8 2 58
Hier ist die Talbrücke Froschgrundsee mit ihrem vollen Bogen zu sehen. Über sie führt die Schnellfahrstrecke Erfurt-Nürnberg. Die Brücke ist insgesamt 798 m lang. Allein die Bogenspannweite beträgt 270 Meter und ist damit gemeinsam mit der benachbarten Grümpentalbrücke die längste Eisenbahn-Bogenbrücke von Deutschland. Die Bauzeit dauerte 5 Jahre und endete 2011. 65 Meter unter der Brücke liegt der namensgebende Froschgrundsee.

Baumaterialien: vorn alt hinten oben neu

22 Sep 2012 5 6 26
Bei einer unserer Motorradveranstaltungen hatten wir im bayrischen Itztal eine Kontrollstelle. Sie hat sich an einem Parkplatz direkt unter der Eisenbahnbrücke der ICE-Strecke Erfurt-Nürnberg aufgebaut. Da ich noch einige Minuten Zeit hatte, bevor ich in die Kontrollzone einfahren musste, habe ich mich ein wenig umgesehen und dabei diese Holzstapel entdeckt. Da kam mir in den Sinn, das Holz ja früher der Hauptbaustoff Nr.1 war, bevor es durch Steine und Beton verdrängt wurde. Hier im Bild sind sie zufällig gegenübergestellt.

Jessica in tiefer Schräglage

26 Sep 2012 11 7 53
Bei den SIX DAYS gibt es auch Damenmannschaften. Hier fährt die Schweding Jessica Jönsson vollen Einsatz und steht dabei in Sachen Schräglage den Männern nichts nach.

1369 items in total