Lilienstein vs. Falkenstein

Deutschland


Folder: Deutschland - Alben

HBM - Bänke an der Schlossmauer

15 Nov 2012 15 9 67
An der Mauer des Hofgarten vom Schloss Dachau hat sich jede Menge Moos angesammelt. Vom hier hat meine eine gute Sicht auf München und bei gutem Wetter bis in die Alpen. Doch dazu kann man nicht auf den Bänken sitzen, weil sie leider in die andere Richtung aufgestellt sind.

Schornsteine auf dem Rathaus

15 Nov 2012 16 10 61
Geht man vom Dachauer Schlossplatz die Schlossgasse hinunter in die Altstadt, so präsentieren sich die vielen überdachten Schornsteine auf dem Rathaus II der Fotolinse.

Alte Dachgauben

15 Nov 2012 3 7 38
Diese alte Dachlandschaft auf dem Dachauer Schlossberg gehört mittlerweile der Vergangenheit an. Kurios für mich ist die Graffitibeschriftung an der Dachgaube. Dafür musste man schon ziemlich sportlich sein, um sie dort oben anzubringen.

Dachau Schloßbrauerei

15 Nov 2012 1 21
Die Brauerei Schlossberg in Dachau lag, wie es der Name schon sagt, oben auf dem Schlossberg. Anfang der 80er Jahre übernahm die Brauerei Spaten den Betrieb und im Jahr 2000 wurde hier das letzte Mal der Sudkessel angeheizt. Die alte Leuchtreklame habe ich mal versucht etwas aufblitzen zu lassen. In welcher Farbe sie früher wirklich geleuchtet hat weiß ih natürlich nicht. Mittlereile ist das Gebäude saniert wurden und es ist daraus ein Wohnhaus mit mehreren Mietsparteien entstanden. Auch der seit 2009 geschlossene Biergarten in unmittelbarer Nachbarschaft eröffnet wieder.

Dachaus letzten Rosen

15 Nov 2012 1 2 29
Die kurz angeschnittene Fassade vom Dachauer Schloss aus dem Hofgarten heraus aufgenommen. Der Brunnen vor der Terassenmauer hat seine Wintermütze aufgesetzt bekommen, um ihn vor Frost zu schützen. Die letzten Rosenblüten grüßen im kalten November. Vom Dachauer Schloss steht nur noch der barocke Westflügel mit seinem herrlichen Festsaal.

Ehemaliges Wasserwerk in Dachau

15 Nov 2012 2 18
Der Wasserturm von Dachau wurde 1910 errichtet, da die Trinkwasserqualität der Hausbrunnen und die wenigen öffentlichen Brunnen meist gelbes, schmutziges Wasser hervorbrachten. Das Aussehen des Turmes getaltete der Münchner Verein für Volkskunst und Volkskunde. Mit seinen Gestaltungselementen des Späthistorismus steht er auf der Dachauer Denkmalsliste. 1969 wurde der Turm als Wasserspeicher nicht mehr benötigt. Die Stadtverwaltung entschied sich gegen einen Abriss und suchte Nachnutzer für das Gebäude. Ein Verkauf kam nicht zu Stande. Trotzdem wurde der Turm aufwändig restauriert und seit 1998 nutzt der Förderverein Dachauer Wasserturm das Gebäude für kulturelle Veranstaltungen, die von der Öffentlichkeit besucht werden.

Triste Schlossmauer

15 Nov 2012 21
Der Hofgarten des Dachauer Schlosses wurde ab 1572 ausgebaut. Vom Schlossberg hat man eine herrliche Aussicht auf München bis zu den Alpen. Der Schlosspark wurde innerhalb seiner Mauern mehrfach umgestaltet.

Alter Spielgarten in Dachau

15 Nov 2012 3 21
Vor dem Hofgarten des Dachauer Schlosses stehen in einem kleinen Waldstück schöne alte Bäume. Dieses Stück Wald kaufte der Kurfürst Max Emanuel Anfang des 18. Jahruhunderts auf und ließ dort einige Spielstätten wie Kegelbahn und Schaukeln errichten.

Bücherecke in Dachau

15 Nov 2012 7 4 36
Hinter dem Bezirksmuseum in Dachau findet man in einer Hausecke diese Skulptur, die an eine offenes Bücherregal erinnert. Leider kann man sie zum Lesen nicht mitnehmen.

Die wichtigste Treppe in Dachau (PiP)

15 Nov 2012 3 25
Die Martin-Huber-Treppe in Dachau ist für viele Fußgänger eine wichtige Verbindungsachse in der Altstadt. Denn mit keinem Verkehrsmittel ist man von der Ludwig-Thoma-Straße schneller oben, wie als Fußgänger über diese Treppe. Bei geplanten Stadtbildänderungen gibt es immer wieder eine reghafte Disskusion über diese Stufen.

Allianz Arena in Rot (PiP)

14 Nov 2012 16 26 60
Die Allianz Arena ist seit der Fußballsaison 2018/19 die alleinige Heimspielstätte des FC Bayern München und leuchtet an seinen Spielen mit einer roten Fassade. Sie besteht aus 2784 Kissen aus ETFE-Folie. Davon werden 1056 Kissen beleuchtet. Bis 2015 erfolgte das durch drei parallel liegende Leuchtstoffröhren in Rot, Weiß und Blau. Danach wurde eine LED-Beleuchtungsanlage installiert, die mit 380.000 LEDs nun ein Farbspektrum von 16Millionen Farben erzeugen kann und auch Farbverläufe illuminiert werden können. Diese Umrüstung soll bis zu 60% an Stromkosten einsparen.

Allianz Arena in Blau und Rot

14 Nov 2012 2 3 28
Im Norden von München steht die Allianz Arena, die seit 2005 die Heimstätte des FC Bayern ist. Nach der Eröffnung war das Stadion gemeinsames Eigentun der FC Bayern München AG und der TSV München von 1860 GmbH & Co. KGaA. Bis zum Saisinende 2016/17 war die Arena auch Heimspielstätte des TSV 1860 München. Deshalb kam dann die blaue Beleuchtung zum Einsatz. Am Tag der Aufnahme wurde wahrscheinlich eine Testlauf der Belechtung durchgeführt. eshalb die etwas ungewöhnliche Beleuchtung mit Blau und Rot.

Roter Turm vorn oder hinten?

10 Nov 2012 7 2 38
Im Chemnitzer Stadthallenpark stehen die "Drei Skulpturen - Verwicklungen". Das sind drei fingerähnliche, aufrechtstehende Säulen, die 2002 von Rainer-Maria Schubert erschaffen wurde. Eine dieser drei aus Faserbeton hergestellten Skulpturen will sich hier im Bild mit dem Roten Turm messen.

Beobachtete Eile

10 Nov 2012 13 9 48
„Kunst ist nicht ein Spiegel, den man der Wirklichkeit vorhält, sondern ein Hammer, mit dem man sie gestaltet", hat mal Karl Marx selber gesagt. Vielleicht hat deshalb Lew Kerbel so ein hammermäßiges Kunstwerk geschaffen. Die Büste besteht aus 95 Einzelteilen, die in Leningrad aus Bronze gegossen wurden. Vor Ort in Karl-Marx-Stadt hat sie dann der VEB Germania zusammen geschweißt. Bei der Einweihungsfeier waren 250.000 Gäste anwesend und wunderten sich wahrscheinlich über den etwas grimmgen Blick des Philosophen. Die Karl-Marx-Städter sagen bald, er schaut deshalb so unfreundlich, weil auf der anderen Straßenseite sich der Intershop befand, in dem man nur mit der harten D-Mark einkaufen konnte. Die beiden Damen, die etwas in Eile vorbei hasten, kennen die Geschichte bestimmt und würdigen mit keinem Blick mehr das Konterfei von Marx.

HFF - Die Huber Treppe

15 Nov 2012 25 22 64
Die Martin-Huber-Treppe im Bildhintergrund führt hinauf in das historische Dachau.Der Weg im Vordergrund liegt im schattigen Teil der grünen Lunge von Dachau. Ideal für Moos und Algen, die sich an dem klassischen Lattenzaun ansiedeln.

Der Kreis des Lebens

05 Oct 2012 14 6 59
Unweit des Kaiserstuhlstation in Bahlingen a.K. befindet sich diese ungewöhnliche Skulptur. Aus vier Steinplatten wurden Silhouetten von Personen herausgebohrt, die Schritte des Alterns eines Mannes zeigt. Hier im Vordergrund das Kleinkind und der Jugendliche. Auf den anderen beiden Platten, die dahinter stehen, sehen wir dann einen stattlichen Mann und einen gebückten Greis.

Die Muschel-Minna

03 Oct 2012 3 28
Die "Muschel-Minna", so nennen die Augustusburger den Brunnen, der im Park unterhalb der Augustusburg steht. Eigentlich heißt er Märchenbrunnen und wurde 1907 auf dem Schlosshof aufgestellt. Mit seiner träumenden Prinzessin passte er aber nicht so recht in das Gebäudeensemble, deshalb baute man in nach 26 Jahren ab und setzte ihn in den Park unterhalb der Burg. Dort wurder er seinem Schicksal überlassen. 2011 schließlich resataurierte ihn eine Bürgerinititive mit Unterstützung der Stadt und wir können uns an seinem Anblick wieder erfreuen.

Am Schlossberg Augustusburg

03 Oct 2012 2 31
Wählt man den etwas bequemeren Weg hinauf zur Augustusburg, so läuft man die hintere Burgauffahrt hoch. Oben vor der Kehre steht man dann direkt vor diesem wuchtigen Baum, der im Herbst besonders schön aussieht.

1369 items in total