©UdoSm's photos

Winter im Allgäu. ©UdoSm

31 Dec 2017 41 27 173
0 - IP S1 Z1 N3 04-12-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z1 N2 05-12-23 +FP Z1 N2 Bitte vergrößern... Notizen im Bild. Von der Zugspitze (links unten) bis zu den Tiroler Bergen ... Um diese Jahreszeit besuchen uns oft Ballonfahrer, die meistens im Tannheimer Tal - in benachbarten Tirol - drüben starten...

Dahlienblüte... ©UdoSm

15 Sep 2009 35 24 158
0 - IP S1 Z3 N3 03-12-23 + FP Z3 N2 IP S1 Z1 N1 03-12-23 + FP Z1 N4 IP S1 Z1 N3 04-12-23 + FP Z1 N3 Bitte vergrößern... Ich wünsche allerseits einen schönen Sonntag...

Neuschnee über Nacht... ©UdoSm

02 Dec 2023 47 33 166
0 - IP S1 Z1 N3 03-12-23 +FP Z1 N3 IP S2 Z1 N3 03-12-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Das sind nun ca. 70 cm Schnee, gefallen in einem Tag und einer Nacht...

1. Advent... ©UdoSm

01 Dec 2023 24 13 104
IP S3 Z5 N1 02-12-23 Bitte vergrößern... PicinPic Ich wünsche allerseits ein wunderschönes und angenehmes erstes Advent Wochenende...

Winter Impressionen am Weissensee... ©UdoSm

05 Dec 2022 46 25 160
0 - IP S1 Z1 N1 30-11-23 +FP Z1 N1 IP S1 Z1 N3 01-12-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z4 N1 01-12-23 +FP Z2 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's

Sonnenaufgang im Winter. ©UdoSm

05 Dec 2022 32 29 152
IP S1 Z1 N1 29-11-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N1 30-11-23 +FP Z1 N4 Bitte vergrößern... PicinPic Auf der rechten Seite der Hausberg von Füssen, der Säuling... Der Säuling ist ein Berg an der deutsch-österreichischen Grenze in den Ammergauer Alpen (nördliche Kalkalpen). Seine markante pyramidenähnliche Silhouette ist eines der Wahrzeichen der Region zwischen Füssen und Pfronten, die man als Reisender aus nördlicher Richtung schon von weitem erkennt, da sie sich jäh ansteigend über das davorliegende Hügelland erhebt. Mehr Infos: de.wikipedia.org/wiki/S%C3%A4uling

Übermütige Biene... ©UdoSm

21 Jul 2018 40 29 159
0 - IP S1 Z2 N1 28-11-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z3 N3 29-11-23 +FP Z3 N6 Bitte vergrößern... PicinPic "Autsch, das Tanzen auf den gelben Stiften ist zwar lustig, aber nicht sehr praktisch..." Das linke PicinPic zeigt die Landung einer Tänzerin... ((•‿•)) Das rechte PicinPic zeigt einen Zusammenbruch nach zu viel Nektar... ( ͡~ ͜ʖ ͡°)

Alles (Neu)Schnee von Gestern und Vorgestern... ©U…

26 Nov 2023 32 26 125
IP S2 Z2 N2 27-11-23 IP S1 Z4 N1 27-11-23 +FP Z3 N4 IP S1 Z5 N1 28-11-23 +FP Z3 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Wie man am Aufnahmedatum feststellen kann, ist es wirklich neuer Schnee... Diese Schneefälle werden heute auch ständig im TV gezeigt...

Summer Memories... ©UdoSm

12 Jul 2019 40 32 158
IP S1 Z2 N2 26-11-23 +FP Z2 N2 IP S1 Z2 N3 27-11-23 +FP Z1 N6 IP S2 Z1 N2 27-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic'c Die Erdhummel genießt auch den Sommer...

Herbst am Hopfensee. ©UdoSm

22 Nov 2023 36 29 151
IP S1 Z2 N1 24-11-23 +FP Z3 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein angenehmes und erholsames Wochenende... Im Hintergrund Allgäuer und Tiroler Berge... Der Hopfensee ist ein maximal 2,1 Kilometer langer See mit einem Umfang von 6,8 Kilometern nördlich von Füssen im Landkreis Ostallgäu, Bayerisch Schwaben, Bayern. Er gehört mit seiner gesamten Fläche von 1,84 Quadratkilometern zum Stadtgebiet Füssens, grenzt mit seinem Westufer jedoch an die Gemeinde Hopferau. Der Hopfensee weist ein Volumen von 8,98 Mio. m³ auf. Er entwässert nach Süden über die Hopfensee-Ach, die nach einem Knick nach Osten in den Forggensee mündet. Der mit maximal 10,4 Metern Wassertiefe flache und ungeschichtete Voralpensee wurde während der Würmeiszeit durch den Lechtalgletscher gebildet. Zu dieser Zeit beherrschte der große Füssener See den gesamten Lechraum vor den Alpen. Der Hopfensee ist ein übriggebliebener Teil davon, westlich des heutigen Forggensees gelegen und dessen paralleles Gegenüber zum Bannwaldsee. Ausgedehnte Schilfröhrichtgürtel und Schwimmblattpflanzen aus Gelber Teichrose bilden über weite Teile die Uferzone.[5] Mit Ausnahme des Ostufers ist die typische Ufervegetation gesetzlich geschützt (§ 30 Bundesnaturschutzgesetz gesetzlich geschützte Biotope). Das Südufer des Sees geht in kalkreiche Niedermoorstandorte über, welche von der Füssener Achen und der Hopfensee-Achen durchflossen werden. de.wikipedia.org/wiki/Hopfensee

Bergflockenblume. (Cyanus montanus) ©UdoSm

14 May 2009 35 22 161
IP S2 Z1 N3 23-11-23 IP S1 Z4 N2 23-11-23 +FP Z3 N1 IP S1 Z2 N3 24-11-23 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Das Verbreitungsgebiet umfasst ursprünglich Spanien, Frankreich, Italien, Belgien, Luxemburg, Deutschland, Österreich, die Schweiz, Slowenien, Tschechien, Polen, die Slowakei und die Balkanhalbinsel. In Schweden, Litauen, Lettland, im europäischen Russland und in Nordamerika ist sie ein Neophyt. Die Berg-Flockenblume ist in den Gebirgen Mittel- und Südeuropas in Höhenlagen von 500 bis 2200 Metern anzutreffen. Sie findet sich sehr selten in Norddeutschland und Ostbayern, im übrigen Deutschland ist sie mäßig bis weit verbreitet. In den Allgäuer Alpen steigt sie am Südfuß des Widdersteins im Kleinen Walsertal bis zu einer Höhenlage von 2100 Meter auf. In Liechtenstein erreicht sie sogar die Meereshöhe von 2124 Meter. In Österreich ist die Berg-Flockenblume häufig in der obermontanen bis subalpinen Höhenstufe in den Bundesländern Oberösterreich, Niederösterreich, Steiermark, Kärnten, Salzburg, Tirol und Vorarlberg. de.wikipedia.org/wiki/Berg-Flockenblume

Forggensee von Osten. ©UdoSm

21 Nov 2023 47 29 158
IP S1 Z2 N3 22-11-23 +FP Z1 N6 IP S1 Z2 N2 23-11-23 +FP Z1 N5 IP S2 Z1 N3 23-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Das rechte obere PicinPic zeigt den Blick über das Westufer nach Osten auf die Ammergauer Berge. Hier beim Hauptbild geht der Blick nach Westen Richtung Pfronten, Nesselwang, Wertach und Kempten. Das Ostufer wird überwiegend landwirtschaftlich genutzt. Teile davon stehen wegen seltener Pflanzen unter Naturschutz. (PicinPic's links) Der Forggensee dient zum einen direkt der Stromerzeugung und auch als sogenannter Kopfspeicher der Niedrigwasseraufhöhung für die lechabwärts gelegenen Wasserkraftwerke, zum anderen ist der See für die Hochwasserregulierung (Hochwasserschutz) am Lech nach Einsetzen der Schneeschmelze wichtig. Hauptsächlich im Sommer dient er auch der Naherholung. Im Sommer während des Vollstaus vom 1. Juni bis 15. Oktober dient der See insbesondere auch der Freizeiterholung. Neben mehreren öffentlichen Badestellen bietet der Forggensee Möglichkeiten für zahlreiche Wassersportarten, wie Segeln, Rudern, Elektroboot fahren, Windsurfen, Kitesurfen oder Stand-Up-Paddeling. Es gibt mehrere Segelvereine, Rudervereine, Fischereivereine, Verleihangebote für Segelboote, Ruderboote und SUPs und auch eine Segelschule und Motorbootschule. Seit 1955 existiert eine Forggenseeschifffahrt, die mit zwei Passagierschiffen (MS Allgäu und MS Füssen) eine große und eine kleine Rundfahrt auf dem Forggensee durchführt und dabei mehrere Anlegestellen anläuft. Um den Forggensee herum führt eine Themenroute der Radreiseregion Schlosspark im Allgäu. Im Winter wird der Wasserpegel abgesenkt und flachere Bereiche des Sees (insbesondere Richtung Füssen) fallen trocken, wobei der Tiefstand normalerweise im März erreicht wird. Der Grund ist dann teilweise begehbar. Durch diese Möglichkeit sind an manchen Stellen noch Grundrisse von Gebäuden sichtbar, die damals für den Bau des Forggensees abgerissen wurden, auch Spuren alter Straßen, sogar der Römerstraße Via Claudia Augusta, tauchen dann aus den Wassern des Sees auf. Während die bisherige Absenkung im Winter um 10 bis 15 Meter erfolgte, soll der Forggensee ab 2022 aus Tierschutzgründen auch im Winter deutlich mehr Wasser führen. Dann ist nur noch mit einer Absenkung um bis zu acht Meter zu rechnen. Im Süden des Sees bei Füssen wurde am 25. August 1998, dem 153. Geburtstag von König Ludwig auf einem neu aufgeschütteten, 45.000 m² großen Grundstück im Forggensee der Grundstein zu dem zum damaligen Zeitpunkt Musical Theater Neuschwanstein genannten Festspielhaus gelegt, das dem Richard-Wagner-Festspielhaus in Bayreuth nachempfunden ist. Die Eröffnung fand am 7. April 2000 mit der Uraufführung des Musicals Ludwig II. – Sehnsucht nach dem Paradies statt. de.wikipedia.org/wiki/Forggensee

Fliege auf Lavendel. ©UdoSm

09 Aug 2021 42 27 177
IP S1 Z3 N2 21-11-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z2 N1 22-11-23 +FP Z1 N4 IP S2 Z3 N3 22-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Picky hoverfly at Cosmea. ©UdoSm

24 Aug 2018 36 22 148
0 - IP S1 Z1 N2 20-11-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z3 N1 21-11-23 +FP Z2 N1 IP S2 Z1 N3 21-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic Erstmal vorsichtig verkosten und dann feststellen, dass es zum Hinknien gut schmeckt... (siehe PicinPic)

Ein wenig Sonne bei dem vielen Regen... ©UdoSm

12 Aug 2020 42 28 149
IP S2 Z4 N1 19-11-23 IP S1 Z1 N2 19-11-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z1 N2 20-11-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z3 N3 20-11-23 +FP Z3 N1 Bitte vergrößern... PicinPic's

Gladiolen. ©UdoSm

03 Aug 2020 40 28 137
IP S1 Z3 N2 18-11-23 +FP Z2 N2 IP S1 Z2 N3 19-11-23 +FP Z1 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes Wochenende... Die Gladiolen (Gladiolus, auch Schwertblume genannt, von lateinisch gladius „Schwert“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse. (Iridaceae) Heimisch sind die Arten dieser Gattung vom südlichen Europa über den Nahen Osten bis nach Afrika und Madagaskar. Die Arten mit den auffälligsten und farbenprächtigsten Blüten stammen aus Südafrika. In Mitteleuropa dienen sie vorwiegend als Zierpflanze. Auf mitteleuropäischem Gebiet kommen die Sumpf-Siegwurz und die Wiesen-Siegwurz in Deutschland vor. Das Verbreitungsgebiet der Sumpf-Siegwurz liegt in Süddeutschland. Man findet sie auf den bayerischen Lechtalheiden zwischen Landsberg am Lech und Augsburg. de.wikipedia.org/wiki/Gladiolen

"Was finden die Bienen hier so toll...?" ©UdoSm

02 Jul 2018 26 22 124
IP S1 Z6 N1 17-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Südlicher Forggensee. ©UdoSm

16 Nov 2023 41 32 175
0 - IP S1 Z1 N2 16-11-23 +FP Z1 N2 IP S1 Z1 N3 17-11-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z6 N3 17-11-23 +FP Z3 N6 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich danke Euch Allen für Eure FAV's und freundlichen Kommentare. Der Süden des Forggensees mit dem Lechzulauf, (linke PicinPic's) dem hohen Schloß in Füssen, dem Kloster St. Mang (mittleres PicinPic) und dem Feststpielhaus (rechtes PicinPic) Dahinter die Tiroler- (linke Hälfte) und Allgäuer Berge. Hier ein Bergpanorama: www.udeuschle.de/panoramas/panqueryfull.aspx?mode=newstandard&data=lon:10.75801$$$lat:47.61447$$$alt:auto$$$altcam:10$$$hialt:false$$$resolution:20$$$azimut:231.3$$$sweep:81.8$$$leftbound:190.4$$$rightbound:272.2$$$split:60$$$splitnr:2$$$tilt:1.66666666666667$$$tiltsplit:false$$$elexagg:1.2$$$range:300$$$colorcoding:false$$$colorcodinglimit:10$$$title:F%C3%BCssen$$$description:$$$email:$$$language:ge$$$screenwidth:1536$$$screenheight:832 Füssen ist eine Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Ostallgäu. Sie liegt im Südwesten Bayerns an der Romantischen Straße und an der Via Claudia Augusta. Im Osten grenzt die Stadt an den Lech und im Süden an Österreich. Mit ca. 15.500 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) ist Füssen die zweitgrößte Stadt des Ostallgäus. Die Ursprünge der Stadt reichen bis in die Römerzeit zurück. Heute findet man in der Altstadt viele Brunnen, Geschäfte und die bis heute noch gut erhaltene Stadtmauer. Besondere Bedeutung hat die Lage am Südende der A 7, die an der Grenze in die Straße zum Fernpass übergeht, der eine wichtige Rolle als Alpenübergang spielt. de.wikipedia.org/wiki/F%C3%BCssen Das gotische Hohe Schloss der Bischöfe von Augsburg liegt auf einem Hügel über der Altstadt von Füssen in Schwaben. Das große Burgschloss gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burganlagen Bayerns. de.wikipedia.org/wiki/Hohes_Schloss_F%C3%BCssen Das Benediktinerkloster St. Mang wurde in der ersten Hälfte des 9. Jahrhunderts als Eigenkloster der Bischöfe von Augsburg errichtet. Der Gründungsvorgang reicht jedoch zurück auf das Wirken des Einsiedlers Magnus, der hier eine Zelle und ein Oratorium erbaut hatte und dort an einem 6. September verstarb. Das Todesjahr selbst ist nicht überliefert. de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Sankt_Mang Das Festspielhaus Neuschwanstein ist ein privates Musiktheater am Ufer des Forggensees in Füssen. Von der Terrasse des Theaters aus ist das am gegenüberliegenden Ufer gelegene Schloss Neuschwanstein, der Handlungsort der Ludwig-Musicals dieses Theaters, zu sehen. (Oberes rechtes PicinPic) de.wikipedia.org/wiki/Ludwigs_Festspielhaus

5441 photos in total