©UdoSm's photos

Weißensee. Zylindrisches 360° Panorama ©UdoSm

19 Oct 2022 46 31 176
IP S1 Z2 N1 02-11-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z2 N1 03-11-23 +FP Z1 N4 IP S2 Z1 N3 03-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Dieses zweireihige 360° Panorama zeigt den Badestrand am Weißensee. In der Mitte der Liegewiese ist der Musikpavillon mit dahinter befindlichem Kiosk zu sehen. Der Weißensee ist ein 2,3 km langer See mit einem Umfang von 6,1 km im Landkreis Ostallgäu in Bayern westlich von Füssen am Nordrand der Alpen. Nur 500 Meter weiter südlich liegt der höher gelegene Alatsee. Der Name Weißensee rührt entweder von seinem durch abgelagerten Kalk weiß schimmernden Erscheinungsbild her oder lässt sich durch die Tatsache erklären, dass sich um ca. 600 n. Chr. ein Alemanne namens Wizo hier niedergelassen hat. Der See liegt im Landschaftsschutzgebiet Schutz von Landschaftsteilen im Bereich der Stadt Füssen und der Gemeinden Weissensee, Eisenberg und Pfronten im Landkreis Füssen. Im Sommer wird der See intensiv als Badesee sowohl von den Einheimischen als auch von Touristen genutzt. Im Winter wird darauf Schlittschuh gefahren. Auf einem Wanderweg, dem Weißensee-Rundweg, kann der See umrundet werden. de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fensee_(See_in_Bayern)

Rauhe Sitten. ©UdoSm

30 Sep 2022 39 29 192
IP S1 Z2 N3 01-11-23 +FP Z2 N1 IP S1 Z3 N1 02-11-23 +FP Z2 N1 IP S2 Z5 N3 02-11-23 Bitte vergrößern... PicinPic Bei Gegenverkehr herrschen auch im Tierreich manchmal rauhe Sitten - wie man hier in diesem Kreisverkehr einer Passionsblume sieht...

Biene 'schnuppert' an Cosmea. ©UdoSm

04 Sep 2022 30 23 153
IP S1 Z4 N1 31-10-23 +FP Z2 N4 Bitte vergrößern... PicinPic's Das Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus), auch Fiederblättrige Schmuckblume oder Kosmee genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Kosmeen (Cosmos) in der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie ist vor allem durch ihre Verwendung als einjährige Zierpflanze bekannt. Manche Sorten sind auch als Schnittblumen geeignet. Cosmos bipinnatus stammt ursprünglich aus dem Gebiet von Arizona in den USA über Mexiko und Guatemala bis Costa Rica. Da sie in vielen Ländern als Zierpflanze verwendet wird und zum Verwildern neigt, ist sie in vielen Gebieten der Welt eine invasive Pflanze. de.wikipedia.org/wiki/Schmuckk%C3%B6rbchen

Schwebfliege verkostet Fuchsie. ©UdoSm

15 Jul 2019 35 25 181
0 - IP S1 Z4 N2 29-10-23 +FP Z2 N5 IP S1 Z1 N2 30-10-23 +FP Z1 N2 IP S2 Z4 N1 30-10-23

Bach Nelkenwurz. ©UdoSm

19 May 2009 40 31 169
IP S1 Z1 N2 26-10-23 +FP Z2 N1 IP S1 Z1 N3 27-10-23 +FP Z1 N3 IP S2 Z1 N2 27-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Ein Blick ins nächste Frühjahr, wo diese Frühblüher die ersten Insekten erfreuen.... Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Nelkenwurzen (Geum) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Blütezeit reicht von April bis Juli. Die Bach-Nelkenwurz ist zirkumpolar verbreitet. Sie fehlt in Europa nur im Mittelmeerraum. Als Standorte werden Feucht- und Nasswiesen, Gräben, Ufer, Auwälder und andere feuchte Wälder sowie Hochstaudenfluren mit sickernassen, nährstoffreichen Böden bevorzugt. Die Bach-Nelkenwurz dringt in den Alpen bis in eine Höhe von 2000 Meter vor. In den Allgäuer Alpen erreicht sie 1930 Meter bei der Koblachhütte in Bayern nördlich von Warth. In der Schweiz erreicht sie sogar 2400 Meter Meereshöhe. Die Bach-Nelkenwurz gilt als Nährstoffzeiger und bevorzugt kühl-humides Klima. de.wikipedia.org/wiki/Bach-Nelkenwurz

Herbstlaub am Baum. ©UdoSm

25 Oct 2022 56 37 203
0 - IP S1 Z1 N3 25-10-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z2 N2 25-10-23 +FP Z2 N1 IP S2 Z1 N1 25-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Herbstlaub am Baum und am Boden in zwei Varianten...

Schloss Neuschwanstein im Herbst. ©UdoSm

25 Oct 2022 55 39 221
IP S1 Z2 N1 24-10-23 +FP Z1 N4 IP S1 Z1 N3 25-10-23 +FP Z1 N3 IP S1 Z6 N1 25-10-23 +FP Z3 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Herbstliche Abendsonne am Schloss Neuschwanstein... Das Schloss Neuschwanstein steht oberhalb von Hohenschwangau bei Füssen im südöstlichen bayerischen Allgäu. Der Bau wurde ab 1869 für den bayerischen König Ludwig II. als idealisierte Vorstellung einer Ritterburg aus der Zeit des Mittelalters errichtet. Die Entwürfe stammen von Christian Jank, die Ausführung übernahmen Eduard Riedel und Georg von Dollmann. Der König lebte nur wenige Monate im Schloss, er starb noch vor der Fertigstellung der Anlage. Neuschwanstein wurde ursprünglich als Neue Burg Hohenschwangau bezeichnet, seinen heutigen Namen trägt es seit 1886. Eigentümer des Schlosses ist der Freistaat Bayern; es wird von der Bayerischen Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen betreut und bewirtschaftet. Neuschwanstein ist das berühmteste der Schlösser Ludwigs II. und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Es wird jährlich von etwa 1,5 Millionen Touristen besucht. Das oftmals als „Märchenschloss“ bezeichnete Neuschwanstein ist nahezu ganzjährig für Besucher geöffnet. de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Neuschwanstein

Kehlheim und die Befreiungshalle. ©UdoSm

26 Oct 2009 43 31 187
IP S1 Z2 N3 23-10-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z2 N2 24-10-23 +FP Z1 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Hier ist die Endstation der Fahrt auf der Donau von Weltenburg nach Kehlheim. Oben auf dem Berg sieht man die Befreiungshalle. Der Bau der Befreiungshalle auf dem Michelsberg oberhalb der niederbayerischen Stadt Kelheim wurde im Jahr 1842 im Auftrag des bayerischen Königs Ludwig I. nach Entwürfen des königlichen Hofarchitekten Friedrich von Gärtner in Anlehnung an antike und christliche Zentralbauideen begonnen. Die monumentale Halle steht von Regensburg gesehen donauaufwärts an der Einmündung der Altmühl bzw. des Main-Donau-Kanals in die Donau, und erinnert an die siegreichen Schlachten gegen das napoleonische Frankreich während der europäischen Befreiungskriege 1813–1815. de.wikipedia.org/wiki/Befreiungshalle Die Kalkstein-Formationen an den Ufern dieser Strecke tragen phantasiereiche Namen wie Die drei feindlichen Brüder, Räuberfelsen, Kuchelfelsen, Versteinerte Jungfrau, Bayerischer Löwe, Bischofsmütze, Zwei Sich-Küssende, Römerfelsen, Peter und Paul, Bienenhaus (ein Stein mit Höhlungen wie Bienenwaben), Napoleons Reisekoffer (den er nach einer Sage beim Rückzug vergessen haben soll). de.wikipedia.org/wiki/Donaudurchbruch_bei_Weltenburg Einige davon zeigen die oberen PicinPic's von links nach rechts: Versteinerte Jungfrau, Bienenwaben, Hinter den Bienenwaben, Einsiedelei 'Klösterl', Räuberhöhlen, Napoleons Koffer (den er nach einer Sage beim Rückzug vergessen haben soll).

Fruits of Autumn... ©UdoSm

15 Oct 2022 40 28 150
IP S1 Z2 N3 22-10-23 +FP Z1 N6 IP S1 Z1 N3 23-10-23 +FP Z1 N3 Früchte des Haselstrauches. Die Samen der Haselnuss enthalten rund 60 % fettes Öl. 100 Gramm enthalten rund 2700 kJ Energie. Studien über die Inhaltsstoffe von rohen italienischen Haselnüssen oder einem daraus hergestellten gerösteten Haselnussmaterial, ergaben 37 geruchsaktive Verbindungen in den rohen Nüssen, während 46 Aromaverbindungen im gerösteten Nussmaterial nachgewiesen wurden. Darunter ist zum Beispiel Filberton als einer der wichtigsten Aromastoffe. Die Nüsse werden von Kleinsäugern (Eichhörnchen, Bilchen, Mäusen) und Vögeln (Kleibern und Hähern) verbreitet. Diese Tiere nutzen die Nüsse als Nahrung, durch verlorene Nüsse und vergessene Nahrungsverstecke sorgen sie zugleich für die Ausbreitung der Samen. Erntezeit ist üblicherweise September/Oktober. de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Hasel

Biene sucht trockenes Plätzchen... ©UdoSm

15 Jul 2022 35 25 204
IP S1 Z2 N2 21-10-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z1 N3 22-10-23 +FP Z1 N3 IP S2 Z1 N3 22-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche einen wunderschönen Sonntag...

Biene an Fuchsie... ©UdoSm

Tulips for the weekend... ©UdoSm

04 Mar 2015 37 31 197
IP S1 Z2 N2 20-10-23 Expl.neg IP S1 Z6 N2 21-10-23 +FP Z3 N5 Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein schönes, erholsames und friedliches Wochenende...

Donaudurchbruch-Engstelle. ©UdoSm

11 Oct 2020 42 28 238
IP S1 Z2 N1 19-10-23 +FP Z2 N1 IP S1 Z2 N2 20-10-23 +FP Z1 N5 IP S2 Z1 N2 20-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Das Hauptbild zeigt den Blick zurück auf die Enge nach der Durchfahrt, Die PicinPic's zeigen die Durchfahrt... Geologisch gehört die Weltenburger Enge zum Oberjura (Kalkstein), also der fossilreichsten Formation Deutschlands, die vor etwa 150 Millionen Jahren abgelagert wurde, als das Gebiet noch ein flaches Meer war. Das Durchbruchstal wird von bis zu 80 m hohen Felswänden begrenzt, in denen zahlreiche kleinere Höhlen liegen. Zwischen der sogenannten Stillen und der Langen Wand verengt sich der Strom bis auf 110 Meter und erreicht eine Wassertiefe von 20 m. Die Kalkstein-Formationen tragen phantasiereiche Namen wie Die drei feindlichen Brüder, Räuberfelsen, Kuchelfelsen, Versteinerte Jungfrau, Bayerischer Löwe, Bischofsmütze, Zwei Sich-Küssende, Römerfelsen, Peter und Paul, Bienenhaus (ein Stein mit Höhlungen wie Bienenwaben), Napoleons Reisekoffer (den er nach einer Sage beim Rückzug vergessen haben soll). Im Gegensatz zu der enormen Wassertiefe an der Stelle des eigentlichen Durchbruchs befindet sich etwa auf halber Strecke zwischen Kelheim und Weltenburg ein wenig auffälliger Bereich, die sogenannte Wipfelsfurt. Hier ist die seichteste Stelle der Donau zwischen Ingolstadt und Regensburg. Das Gebiet entstand möglicherweise als Folge eines Meteoriteneinschlags beim Ries-Ereignis vor 15 Millionen Jahren. de.wikipedia.org/wiki/Donaudurchbruch_bei_Weltenburg

Kloster Weltenburg am Donaudurchbruch. ©UdoSm

26 Jul 2015 38 31 243
IP S1 Z2 N3 18-10-23 +FP Z1 N6 IP S1 Z2 N2 19-10-23 +FP Z1 N5 IP S1 Z5 N3 19-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's Das Hauptbild zeigt den Blick vom Schiff nach hinten auf das Kloster. Die drei PicinPic's neben der Luftaufnahme zeigen die näher kommende Engstelle. Das PicinPic ganz rechts zeigt auch den Schutzpatron St. Nepomuk in der „Langen Wand“. Der Donaudurchbruch bei Weltenburg ist eine Engstelle des Donautals im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die als Naturschutzgebiet und Geotop anerkannt ist. Der in der südlichen Frankenalb gelegene Talabschnitt wird offiziell Weltenburger Enge genannt. Dieser Talabschnitt wurde am 13. Februar 2020 als Nationales Naturmonument ausgewiesen. Die Weltenburger Enge liegt am niederbayerischen Abschnitt der Donau zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg. Die Ausdehnung des Naturschutzgebiets beträgt etwa 560 Hektar, ist 5,5 Kilometer lang und etwa 400 Meter breit. de.wikipedia.org/wiki/Donaudurchbruch_bei_Weltenburg www.kehlheim.de/donaudurchbruch.htm

Summer Memory... ©UdoSm

10 Aug 2023 45 32 236
IP S1 Z2 N3 16-10-23 +FP Z2 N5 IP S1 Z3 N3 17-10-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z4 N2 17-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic's

Sonntagsgrüße... Sunday greetings... ©UdoSm

14 Oct 2023 42 32 244
IP S1 Z3 N3 15-10-23 +FP Z2 N3 IP S1 Z2 N1 16-10-23 +FP Z1 N4 IP S2 Z1 N1 16-10-23 Bitte vergrößern... PicinPic

Wallpaper 'Autumn'. ©UdoSm

10 Oct 2023 36 21 191
FP Z2 N4 14-10-23 Galneg IP S1 Z4 N1 15-10-23 + FP Z2 N4 Ich wünsche allerseits einen wunderschönen Herbst...

Goldrute (Solidago). ©UdoSm

26 Aug 2022 40 22 238
IP S1 Z2 N1 13-10-23 Expl neg IP S1 Z1 N3 13-10-23 +FP Z3 N4 Omin IP S1 Z5 N3 14-10-23 +FP Z3 N3 ? Bitte vergrößern... PicinPic's Ich wünsche allerseits ein wunderschönes, friedvolles und erholsames Wochenende... Die Blütezeit der Arten in Mitteleuropa reicht von Juli bis Oktober.. Solidago-Arten sind hauptsächlich in Nordamerika verbreitet. Wenige Arten haben ihre Heimat in Südamerika (vier) und einige in Eurasien (sechs bis zehn). Einige Arten wurden vor etwa 250 Jahren in Europa eingeführt (Neophyten). In Mitteleuropa gedeihen sie vor allem auf Wiesen und Weiden und entlang von Straßen und Bächen. In Mitteleuropa ist nur die Gewöhnliche Goldrute (Solidago virgaurea L.) einheimisch. Verbreitet eingebürgert sind die Kanadische Goldrute (Solidago canadensis L.) und die Riesen-Goldrute (Solidago gigantea Ait. var. serotina (Kuntze) Cronquist). Die Unterscheidung vieler Arten ist schwierig. de.wikipedia.org/wiki/Goldruten

5439 photos in total