
Schlösser + Herrenhäuser in Mecklenburg
Folder: Mecklenburg-Vorpommern
Happy Wall & Windows Wednesday !
|
|
|
|
Der Burgseeflügel des Schweriner Schlosses in der Abendsonne
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Aufstieg unerwünscht
|
|
|
|
Freitreppe vom Schweriner Schloss in den Burggarten
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Märchenschloss von Nordosten gesehen
|
|
|
|
An der nordöstlichen Ecke des Schlosses befindet sich die Schlosskirche unter dem Turm mit der goldenen Zwiebelhaube.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Schloss als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Drehbrücke am Schweriner Schloss ... HFF
|
|
|
|
Um vom Festland auf die Schlossinsel zu gelangen, gibt es zwei Möglichkeiten:
... die zweite ist die historische Drehbrücke im Verlauf der Lenné-Straße und führt in den Schlossgarten.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört die Brücke als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Weltkulturerbe Residenzensemble Schwerin
|
|
|
|
"Die zuständigen Vertreter der UNESCO-Kommission haben für die Aufnahme des Schweriner Residenz-Ensembles in die Welterbeliste gestimmt. Damit tragen das Schweriner Schloss und mehr als 30 historische Gebäude in der Innenstadt nun den Titel "Weltkulturerbe". Zahlreiche Vereine sowie die Stadtverwaltung haben mehr als 20 Jahre darauf hingearbeitet.
Damit ist nun der "außergewöhnliche universelle Wert" des gesamten Residenz-Ensembles bestätigt worden. Den Mittelpunkt des ausgezeichneten Ensembles bildet das Schweriner Schloss, das auf einer Insel im Schweriner See steht. Weltweit einmalig ist jedoch vor allem das Gesamtensemble, das Mitte des 19. Jahrhunderts rund um das Schloss entstanden ist. Dazu gehören nicht nur Prunkbauten in unmittelbarer Nähe, wie das Theater, das Museum und Verwaltungsgebäude sondern auch Wohnhäuser, Gebäude der ehemaligen Hoflieferanten, eine Wäscherei, der Marstall oder das Hofgärtnerhaus, in denen bis heute gelebt und gearbeitet wird. Dazu kommt, dass diese Gebäude bis heute weder Kriegen, noch Modernisierungen zum Opfer gefallen und daher sehr gut erhalten sind."
Quelle: www.ndr.de/kultur/Das-Residenz-Ensemble-Schwerin-ist-UNESCO-Welterbe,welterbe306.html
Neustädtisches Palais
|
|
|
"Errichtet und genutzt wurde das Neustädtische Palais als Übergangswohnsitz des Großherzogs während der Umbauarbeiten im Schloss. ...
Das Neustädtische Palais wurde als zweigeschossiger Bau mit geschiefertem Mansarddach errichtet. In seiner heutigen Erscheinung, welche das Neustädtische Palais durch den mecklenburgischen Baubeamten Hermann Willebrand erhielt, erinnert das Palais an Bauten der französischen Renaissance und des Barock."
Quelle: www.welterbe-schwerin.de/residenzensemble/neustaedtisches-palais
In der DDR-Zeit hieß das Palais "Haus der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft" und wurde für zahlreiche politische und kulturelle Veranstaltungen genutzt.
Jetzt ist es der Sitz des Justizministeriums des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
Seit dem 27. Juli 2024 gehört das Palais als Teil des Residenzensembles Schwerin zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Das Alte Palais
|
|
|
|
"Das Alte Palais (auch: Altstädtisches Palais, Prinzenpalais oder Alexandrinenpalais) in der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin ist ein Fachwerkbau am Alten Garten. Das unter anderem einst als herzoglicher Wohnsitz genutzte Gebäude ist heute Sitz der Landtagsverwaltung. Es steht unter Denkmalschutz.
Das Alte Palais wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet, 1799 in nördlicher Richtung um vier Achsen erweitert und in der Folgezeit mehrfach umgebaut. Unter anderem schloss Georg Adolf Demmler 1837 das nördliche Nachbarhaus in der Schloßstraße 3 über einem Torbogen an. Das zweigeschossige und rechtwinklig zweiflüglige Gebäude besitzt ein Walmdach, Zwerchhäuser und Dachgauben.
Das Alte Palais war anfangs Wohnsitz des Erbprinzen Friedrich Ludwig und seiner Gemahlin Helena Pawlowna. Großherzog Paul Friedrich erweiterte es, indem es mithilfe eines Torbogens mit dem Nachbarhaus verbunden wurde, und nutzte es von 1837 bis 1842 als Interimsresidenz und seine Gemahlin Alexandrine nach dem Tod Paul Friedrichs als Witwensitz." (Wikipedia)
An dieser Stelle ...
|
|
|
|
... halten immer die Busse mit Touristen, um ihnen diesen Blick über den Kreuzkanal auf das Schweriner Schloss zu zeigen.
Kellertür
|
|
|
|
Der Terrakottaschmuck des Kellereingangs am Gadebuscher Renaissanceschloss lässt ahnen, was für ein Schmuckstück hier bei den gegenwärtigen Restaurierungsarbeiten wieder entstehen kann.
Late-night HBM & HTT Picture
|
|
|
|
Provisorischer Beratungsraum während der Restaurierung des Gadebuscher Schlosses
Happy Wall & Windows Wednesday!
|
|
|
|
Das "Schlosshotel Kaarz" ist ein ehemaliges Guts-und Herrenhaus mit öffentlich zugänglichem Park.
Schwerin, Alter Garten
|
|
|
|
Der Alte Garten ist ein großer freier Platz in Schwerin, der vom Schloß, Museum, Staatstheater, Alten Palais, der Staatskanzlei und der Siegessäule umgeben ist. Hier finden Demonstrationen und andere Veranstaltungen statt.
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter