aNNa schramm's photos

Roter Ginster (2 x PIP)

07 May 2024 29 14 119
Ginster (Genista), auch Brambusch oder Brahm genannt, gehört zur Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Ginster-Arten wachsen als Sträucher oder Halbsträucher

Glassplitter (2 x PiP)

06 May 2024 24 14 125
MM - Thema: Splitter

Schiffsanleger Fraueninsel

auf der Wiese Froschperspektive zum Wildbarren

04 May 2024 24 16 86
Froschperspektive zum Wildbarren ... und im Winter www.ipernity.com/doc/anna.schramm/51091102 press Z - see on black

die Glyzinie umrahmt alles ( 2 x PiP)

04 May 2024 26 17 133
Im Pavillon - die Glyzinie umrahmt den Pavillon und innen Tisch und Stuhl - ein herrlicher Platz um mit allen Sinnen zu geniessen - eine Flasche Rotwein tut ihr übriges ... Ist es zu heiss, gibt es Schattten und eine leichte Brise kühlt.. SC - Thema: gerahmt press Z - see on black

Blauregen oder Glyzinie

28 Apr 2024 2 2 30
Der Blauregen (Wisteria), auch Wisterie, Wistarie, Glyzinie, Glyzine, Glycine oder Glycinie genannt, ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Im japanischen Iya-Tal (Präfektur Tokushima) wurden zum Überqueren von Flüssen Brücken aus den dicken Schlingtrieben der Japanischen Wisteria (Wisteria floribunda) gebaut. Hierzu wurden die Lianen zusammengeflochten, nachdem sie eine ausreichende Länge erreicht hatten, und Holzplanken hinzugefügt.

Glyzinie

28 Apr 2024 21 16 104
Mein Pavillon erblüht - Glyzinie oder Blauregen Der Blauregen (Wisteria), auch Wisterie, Wistarie, Glyzinie, Glyzine, Glycine oder Glycinie genannt, ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Im japanischen Iya-Tal (Präfektur Tokushima) wurden zum Überqueren von Flüssen Brücken aus den dicken Schlingtrieben der Japanischen Wisteria (Wisteria floribunda) gebaut. Hierzu wurden die Lianen zusammengeflochten, nachdem sie eine ausreichende Länge erreicht hatten, und Holzplanken hinzugefügt. de.wikipedia.org/wiki/Blauregen#/media/Datei:Sierra_Madre_Wistaria_Festival_2016_01.jpg

Frühling (2 x PiP)

28 Apr 2024 36 41 119
HFF in meinem Garten, die Glyzinie blüht am Pavillon

Wolken ziehen ~ ~ ~

13 Sep 2023 33 31 509
press Z - see on black

Das ist mein Bier ! ! !

immer an der Wand lang ...

29 Jul 2023 21 10 101
www.youtube.com/watch?v=W3tmJlD05Sw HWW

Löwenzahn-Marmeladen-Gelee - - s.a. PiP

17 Apr 2024 18 21 93
z.B. eines von vielen Rezepten. 220 g Löwenzahnblüten 1 kg Gelierzucker, 2:1 1 l Wasser 1 Stk Zitrone 1. Für das Löwenzahngelee die gesammelten Blüten die gelben Blüten-Blätter vom Stiel und dem grünen Blättern befreien. 2. Danach die Blüten in ein Topf mit ca. 1 Liter Wasser füllen, kurz aufkochen lassen und über Nacht auskühlen lassen. 3. Am nächsten Tag das Wasser durch ein feines Sieb abseihen, mit Gelierzucker und dem Saft einer Zitrone aufkochen und für ca. 3-5 Minuten sprudelnd kochen lassen. 4. Die Masse sofort in ausgekochte Gläser mit Schraubverschluss einfüllen, die Gläser verschließen und 15 Minuten auf den Kopf stellen, damit sich ein Vakuum bilden kann. Es gibt noch andere Rezepte, da bleibt das Grün an den Blüten, dazu mit drei Zitronen und 2 Orangen, dann sind die Verhlätnisse allerdings andere. Ich habe es gemacht und auch dieses Gelee schmeckt gut und ist nicht bitter.

Löwenzahn

08 May 2020 35 18 117
MM - 29.04.2024 - Thema - Löwenzahn

gelbe Finger

11 Apr 2024 12 6 116
das bekommt man, wenn man Löwenzahnblüten sammelt um Löwenzahn-Marmeladen-Gelee zu machen. .s. PiP !!! _______ Der lateinische Gattungsname Teraxacum geht etymologisch vermutlich entweder auf griechische Wurzeln zurück, was die entzündungshemmende Wirkung der Pflanze betonen würde, oder er leitet sich aus dem Persischen ab. „Bitteres Kräutlein, das auf dem Basar verkauft wird“ wäre eine dieser Theorie folgende Übersetzungsvariante. Die volkstümlichen Namen des Krauts sind Legion, was auf ihre ungeheure Popularität verweist. Oft beziehen sich die Pflanzenbezeichnungen auf die Wirkungsweise der Pflanzendroge: Bettseicher, Brunzblume, Bettpisser, Biselbluam, Pissnelke sind Bezeichnungen, die auf die harntreibende Wirkung des Löwenzahns verweisen. Weitere mundartliche Bezeichnungen lauten: Hundeblume, Pusteblume, Maistock . Im Niederdeutschen wird die Pflanze aufgrund der Färbung ihrer Blüte auch als Botterbloom bezeichnet. - - wgotto.de/mythen/pflanzenmythen/winter/loewenzahn _______ Und auch dies: 1. dass der Milchsaft nicht giftig ist! 2. dass man in schlechten Zeiten die Wurzel geröstet und gemahlen hat, um das als Kaffee-Ersatz zu trinken. 3. dass er die Verdauung regelt, Leber und Galle pflegt, bei Rheuma und Nierensteinen hilft und als Allround-Stärkungsmittel bei jedweder Problematik eingesetzt werden kann. 4. Die gesamte Pflanze ist essbar. Blüte, Blätter und Wurzeln werden sogar als Arznei verarbeitet. Löwenzahn kann als Tee, Saft, Pesto, Marmelade und Salat zubereitet werden. Frisch gepflückter Löwenzahn ist genauso essbar, wie die getrockneten Blüten, Blätter und Wurzeln. 5. Als Arzneimittel ist Löwenzahn gegen Appetitlosigkeit und leichte Magen-Darm-Beschwerden anerkannt, sowie zur Durchspülungstherapie bei entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege. Die vermehrte Harnbildung wirkt auch Nierensteinen entgegen. 6. Löwenzahn – stimuliert das Haarwachstum und stärkt die Kopfhaut, ist super gegen Schuppen + gut bei fettigem Haar, gibt aber gleichzeitig schönen Glanz.

Schifffahrts-Bank

09 Apr 2024 28 24 106
HBM - Schiffahrt auf dem Chiemsee

auf dem Tiroler Adlerweg

17 Apr 2010 20 34 114
Immer weiter auf dem Tiroler Adlerweg* zur Buchacker-Alm . In der hochalpinen Bergwelt, nah unterm Himmel, verläuft der *Adlerweg von Osten nach Westen durch ganz Tirol. Der Wegverlauf gleicht der Silhouette eines Adlers, der mit weit ausgebreiteten Schwingen in den Lüften schwebt. Der Adlerweg verläuft auf 33 Etappen durch ganz Tirol. Die in der Nähe gelegene Eis- und Tropfsteinhöhle habe ich noch nie besucht. Immer wieder wollte ich es mir vornehmen. Im Winter ist sie nicht zugängig nur im Sommer. >>> Embach, Siedlung0,0 km > (650 m) (Parkplatz) > Almgasthof Buchacker, Schutzhütte 4,4 km > Adlerhorst, Aussichtspunkt 5,2 km > Hundalm Eishöhle (1.520 m) Höhleneingang 6,4 km Ein Aufstieg von ca 870 m In der Höhle Gebilde aus Eis, das sich hier in einer Mächtigkeit von bis zu 7 m den ganzen Sommer hält, wechseln sich ab mit geheimnisvollen Tropfstein-Formationen. Die Höhle liegt in 1.520 Metern Höhe und hat eine Temperatur von 0° Celsius. Kurz nach dem Abstieg zur Höhle über die 122 Stufen der Treppe öffnet sich die Eiswelt. In ihr hat die Natur in jahrtausende langer Arbeit Räume geschaffen. Tiefster Punkt der Höhle liegt 45 m unter der Oberfläche. _______ Sunday Challenge 93 - Post 28 April= Signs

eingezäunt ...

21 May 2003 23 17 119
doppelt hält besser ...

4700 photos in total