Articles by Carl M. Einstein

  • Linke Melancholie

    - 16 Jun 2009 - 1 comment
    für E. S. "Das ist, weil diese Lyrik, ihrem Augenschein zum Trotz, vor allem die ständischen Belange der Zwischenschicht - Agenten, Journalisten, Personalchefs - wahrt. Der Haß aber, den sie dabei gegen das kleine Bürgertum proklamiert, hat selbst einen bürgerlichen, allzu intimen Einschlag. Dagegen büßt sie der Großbourgoisie gegenüber zusehends an Schlagkraft ein und verrät am Ende ihre Sehnsucht nach dem Mäzen in dem Stoßseufzer: 'O gäbe es nur ein dutzend Weise, mit sehr viel Geld.' " .…

  • * 9. September 1943 † 11. Juni 2009

    - 11 Jun 2009
    "Wer die zurückhaltende Art, Theater entstehen zu lassen, die Jürgen Goschs Arbeit auszeichnet, in den letzten Jahren in sich aufgesogen hat, wird bei vielen Vorführungen, die sich vor dem Publikum spreizen, ein ungutes Gefühl nicht mehr loswerden." PETER MICHALZIK www.fr-online.de/in_und_ausland/kultur_und_medien/feuilleton/1793486_Zum-Tod-von-Juergen-Gosch-Takt-und-Schamlosigkeit.html

  • Man muss ihn einen Künstler nennen

    - 03 Jun 2009
    "...ein nicht aufgehender Bruch. Geboren 1951, Berliner, Exprofessor, Familiengründer, Nasenflötenpaganini, Autor, Bildner: Man muss ihn einen Künstler nennen, womit aber noch wenig geklärt ist." Wilhelm Trapp Die Zeit, 28.05.09 www.zeit.de/2009/23/L-B-Kapielski-Ergaenzt

  • Art Lovers (Wow! Cool!)

    - 18 May 2009
    "Anfangs war ich auch noch nicht allzu beunruhigt, als ich sah, dass sie [... ]die Gemälde fotografierten, empfand dies zwar als ein wenig lästig und leicht aufdringlich, aber kaum verwerflich. Doch dann ereilte mich die traurige, schockierende Wahrheit. Die meisten der Fotografen drückten auf den Auslöser, ohne ein Interesse daran zu zeigen, sich die Bilder selbst anzusehen. Ein flüchtiges Hinsehen war das Höchste der Gefühle. Ich wurde nicht von Leuten zur Seite geschupst und gedrängelt…

  • Handel mit ungedeckten Werten

    - 26 Apr 2009
    Ähnlich haben manche Künstler in den letzten Jahren einen regen Handel mit ungedeckten Werten begonnen. Einige legten es darauf an, besonders toxische Werke in den Kunstmarkt einzuschleusen. Sie wollten erproben, wie weit der Schein trägt: ob nicht auch völlig hohle und banale Dinge als Kunst akzeptiert, sprich gekauft werden. Lange bevor von den Bad Banks die Rede war, wurde Bad Painting zu einer eigenen Stilrichtung. Und viele dieser Künstler wurden für ihren Mut zum Risiko und zur Unbotmäßigk…

  • Kostümierte und parfumierte Sprache

    - 15 Apr 2009
    Zwar sind Katalogtexte nicht gerade für Verrisse bekannt - das liegt in der affirmativen Natur der Sache. Aber die Ranschmeiße der Eder-Hagiographen sucht schon ihresgleichen. Sie sind die guten Hirten eines Werks, das vor der bösen Welt beschützt und darum in den Himmel der Transzendenz gehoben werden muss. Zitat: "Das süße verträumte Katzenkind, das hier die alleinige Herrschaft über die beschränkte 'kleine Welt' des Gemäldes innehat, führt auf…

  • Theorie der Kunst

    - 15 Apr 2009
    Er hat sich dann noch mit Kunsttheorien beschäftigt. Doch wenn Künstler die Philosophie bemühten, um ihre Werke zu erklären, ende das oft in „haarsträubendem Geschwätz". „Alpha-Journalisten 2.0“. Der Münchner Florian Rötzer ist einer von ihnen. Porträt eines Schnelldenkers Der Tagesspiegel, 15.4.09

  • Tod im Berghain

    - 11 Apr 2009
    (Frühlingsgefühle)

  • last.fm (free of charge)

    - 28 Mar 2009
    Georg Friedrich Haas, Open Spaces (2007) Peteris Vasks, Gramata Cellam (1978) Iannis Xenakis, Rebonds Part A + B (1989) Georg Friedrich Haas, Streichquartett Nr. 2 (1998) Iannis Xenakis, Aroura für 12 Streicher (1971) Iannis Xenakis, Mikka für Solovioline (1971) James Tenney, Harmonium #5 für Streichtrio (1978) György Ligeti, Streichquartett Nr. 1 (1953 - 1954) György Kurtag, Jelek op. 5b, 1. (1961/1991) Thomas Jennefelt, Virita criosa (1993) Thomas Jennefelt, Saoveri indamflavi (1993)…

  • Liebe zur Kunst in den Zeiten von Pisa (easy jet-set)

    - 22 Mar 2009 - 1 comment
    E R D K U N D E Die Vielfliegerkolumne von Klaus Biesenbach Spätestens mit der international tourenden Ausstellung "Tropicalita" ist es wieder mehr ins Bewusstsein einer breiteren Öffentlichkeit gerückt, dass Brasilien eine der Wiegen unserer Zeitgenossenschaft ist. [...] Rio hat außerdem den Karneval und das Neujahrsfest. <ROTFL>

  • Wow! (Cool!)

    - 01 Mar 2009
    Ein Kunstwerk verstehen heisst es zu fotografieren.

  • Lesung

    - 22 Feb 2009
    Lesung in nichtsouveräner Autorschaft. Fragen and den Autor? Geht nicht. Willkürlicher Vorleser und Auditorium googlen im Anschluß gemeinsam Textassoziationen und -strängen hinterher. Herrlich. www.google.de/search?q=sch%C3%BCssler-fiorenza&sourceid=navclient-ff&ie=UTF-8&rlz=1B3GGGL_deDE283DE284&aq=t

  • Die Kunst der Negation

    - 16 Feb 2009
    "Kunst, wenn wir wie hier, diese Bilder betrachten, die uns sehr oft und naturgemäß mit den Jahren immer gründlicher als nutz- und zwecklos erscheinen, auch als nichts anderes als hilflose Versuche, sich an der Erdoberfläche kunstvoll zu etablieren, so rettet Unsereinen doch nichts anderes als eben diese verfluchte und verdammte und oft bis zum Erbrechen widerwärtige und fatale Kunst" Thomas Bernhard, Alte Meister

  • OUTLET - Modische Restware aus der Peripherie

    - 08 Feb 2009
    Und aus den "Relational Aesthetics", jenen hippen sozialen Kunstformen aus der Umbruchzeit der neunziger Jahre, als sich Galerien in Clubs verwandelten, sind inzwischen ziemlich flaue Stilübungen von Berufsromantikern geworden - nur noch ein Abglanz von Frische, und somit eigentlich schon Mode. Carsten Probst www.dradio.de/dlf/sendungen/kulturheute/908453 www.faz.net/s/Rub3E00EA1DD23648FD935E8008AA708467/Doc~E49F6BBBB9FA14BBA8F6DCA0E3F523491~ATpl~Ecommon~Scontent.html

  • German Amok, 1. Lieferung

    - 17 Jan 2009
    Subkulturbaracken Ausstellungshalden

  • Gefühlssache Revolution

    - 15 Jan 2009
    La place Rouge était vide Devant moi marchait Nathalie Il avait un joli nom, mon guide Nathalie La place Rouge était blanche La neige faisait un tapis Et je suivais par ce froid dimanche Nathalie Elle parlait en phrases sobres De la révolution d’octobre Je pensais déjà Qu’après le tombeau de Lénin…

182 articles in total