cammino's photos with the keyword: 2025

Er ist wieder da - He's back

05 Apr 2025 25 14 61
In einem kleinen Weiher ist der Frühling eingekehrt. Der Teichfrosch (Pelophylax „esculentus“) , der den Winter in Erdlöchern und anderen frostsicheren Schlupfwinkeln an Land in Kältestarre überdauert hat, wird wieder aktiv und sucht sein Gewässer auf. Die Geschlechter finden sich und die Weibchen legen die befruchteten Eier ab. Aus den daraus entstehenden Kaulquappen entstehen dann wieder Frösche. Der Entwicklungskreis ist geschlossen. de.wikipedia.org/wiki/Teichfrosch The edible frog (Pelophylax "esculentus"), which spent the winter in torpor in burrows and other frost-proof hiding spots on land, becomes active again and returns to the water. The sexes find each other, and the females lay the fertilized eggs. From these, tadpoles develop, which then grow into frogs once more. The life cycle is complete.

Endlich Frühling - Spring at last

04 Apr 2025 12 9 33
Endlich ist auch bei uns in Unterfranken der Frühling angekommen. In den Gärten zeigen sich blühende Osterglocken und Tulpen. Viele Baumarten sind in voller Blütenpracht. Besonders schön ist zur Zeit auch die Magnolienblüte, wie das Foto einer Sternmagnolie (Magnolia stellata) zeigt, aufgenommen in meinem Wohnort. de.wikipedia.org/wiki/Stern-Magnolie Spring has finally arrived here in Lower Franconia. Bloomin daffodils and tulips are appearing in the gardens. Many tree species are in full bloom. The magnolia blossoms are especially beautiful at the moment, as shown in the photo of a star magnolia (Magnolia stellata) taken in my hometown.

Die warme Sonne ... The warm sun ...

30 Mar 2025 30 19 75
... lockt jetzt die überwinternden Insekten aus ihrer Winterruhe. Wärme tanken und Nahrung suchen, das ist jetzt die Devise. Im Bild ein Tagfalter, nämlich ein Großer Fuchs (Nymphalis polychloros) , der bei mir im Garten auf einem Apfelbaum Zweige und vor allem sich öffnende Knospen nach verwertbaren Flüssigkeitströpfchen absuchte. Der Große Fuchs kann leicht mit dem Kleinen Fuchs (Aglais urticae) verwechselt werden, mit dem er aber nicht näher verwandt ist. Ein leicht merkbarer Unterschied sind die 4 schwarzen Flecken auf jedem Vorderflügel (siehe Notiz), beim Kleinen Fuchs sind es drei. Die Raupen des Großen Fuchses fressen bevorzugt Blätter von Obstbäumen, weswegen früher diese Schmetterlingsart intensiv bekämpft wurde und deshalb in manchen Gegenden an den Rand des Verschwindens gebracht wurde. Das Umdenken in der Schädlingsbekämpfung hat dieser Schmetterlingsart wieder eine Chance zum Überleben gegeben. Der Große Fuchs wurde 2018 zum Schmetterling des Jahres gekürt. de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Fuchs www.mein-schoener-garten.de/tiere/schmetterlinge/grosser-fuchs ... is now luring the hibernatng insects out of their winter dormancy. Soaking up warmth and searching for food - that's the motto now. Shown here is a butterfly, namely a Large Tortoiseshell (Nymphalis polychloros) , which was searching for usable droplets of liquid on the branches and especially the opening buds of an apple tree in my garden. The Large Tortoiseshell can easily be confused with the Small Tortoiseshell (Aglais urticae), although they are not closely related. A distinguishing feature are the four black spots on each forewing (see note), whereas the Small Tortoiseshell has three. The caterpillars of the Large Tortoiseshell prefer feeding on the leaves of fruit trees, which is why this butterfly species was heavily targeted in the past, bringing it to the brink of extinction in some regions. However, a shift in pest control methods has given this butterfly species a chance to survive again.

Sandbirken, so weit das Auge reicht - Silver birch…

27 Mar 2025 24 10 66
Die Riedholzwiese bei Grettstadt ist Teil eines Naturschutzgebietes. Auffällig sind die vielen Erdeinbrüche (Dolinen), aufgrund des relativ leicht wasserlöslichen Keupergipses im Untergrund und die zahlreichen Sandbirken (Betula pendula). Hier kann man im Frühjahr eine Reihe von blühenden geschützten Pflanzenarten finden, z.B. die rosablütige Mehlprimel (Primula farinosa), siehe PiP2. Das PiP1 zeigt einen Blick von der Westseite ins Naturschutzgebiet. www.ipernity.com/doc/cammino/52826644 de.wikipedia.org/wiki/Mehlprimel www.zobodat.at/pdf/Berichte-Bayerischen-Bot-Ges-Erforschung-Flora_32_0025-0043.pdf The Riedholz Meadow near Grettstadt is part of a nature reserve. It is notable for its numerous sinkholes (dolines), caused by the relatively easily soluble Keuper gypsum in the underground, and for the many silver birch trees (Betula pendula). In spring, you can find a variety of blooming protected plant species here, such as the pink-flowered bird’s-eye primrose (Primula farinosa), see PiP2. The PiP1 shows a view of the nature reserve from the west.

Eine alte Moorbirke im Winterkleid - An old moor b…

25 Mar 2025 22 13 69
Im Naturschutzgebiet Riedholz und Grettstädter Wiesen kommen vereinzelt auch Moorbirken (Betula pubescens) vor. Es sind sehr große Bäume, die durchaus über 100 Jahre alt werden können. Sie sind eine Charakterart der Moorbirken- und Kiefern-Fichten-Bruchwälder. Die Moor-Birke war Baum des Jahres 2023 in Deutschland. de.wikipedia.org/wiki/Moor-Birke In the Riedholz and Grettstädter Wiesen nature reserve , moor birches (Betula pubescens) can also be found in some areas. These are very large trees that can live for well over 100 years. Is a species of deciduous tree, native and abundant throughout northern Europe and northern Asia. The moor birch was Germany's Tree of the Year in 2023.

Im Märchenwald der Märzenbecher - In the fairytale…

24 Mar 2025 18 9 44
Das Naturschutzgebiet Riedholz und Grettstädter Wiesen befindet sich in Unterfranken. Es besteht aus einer teils moorigen Wiesenfläche sowie dem Auwald „Riedholz“. Durch den Auwald fließt der sogenannte Unkenbach, an dessen Ufern sich im Laufe der Zeit unzählige Märzenbecher (Leucojum vernum) entwickelt haben. Ein einmaliges Naturschauspiel im Monat März, wenn die Märzenbecher blühen, das jedes Jahr viele Besucher anzieht. The nature reserve "Riedholz and Grettstädter Wiesen" is located in Lower Franconia. It consists of a partially marshy meadow area and the riparian forest "Riedholz." The so-called Unkenbach stream flows through the forest, and over time, countless spring snowflakes (Leucojum vernum) have developed along its banks. A unique natural spectacle in the month of March, when the spring snowflakes bloom, which attracts many visitors every year.

Ein Urwald in einem Naturschutzgebiet - A primeval…

22 Mar 2025 24 7 66
Das Naturschutzgebiet Riedholz und Grettstädter Wiesen befindet sich in Unterfranken. Es besteht aus einer teils moorigen Wiesenfläche sowie dem Auwald „Riedholz“ im weitgehend baumfreien Schweinfurter Becken entlang des Unkenbaches. Durch das Naturschutzgebiet verläuft ein Naturlehrpfad. Im Auwald findet keine Bewirtschaftung und keine Holzentnahme statt, sodass man als Wanderer den Eindruck eines Urwaldes hat. Im Bild und im PiP umgefallene tote Baumriesen. Im Vordergrund links befinden sich Märzenbecher. de.wikipedia.org/wiki/Naturschutzgebiet_Riedholz_und_Grettst%C3%A4dter_Wiesen de.wikipedia.org/wiki/Naturwaldreservat_Riedholz The Riedholz and Grettstadt Meadows Nature Reserve is located in Lower Franconia. It consists of a partially marshy meadow area and the riparian forest "Riedholz" in the largely treeless Schweinfurt Basin along the Unkenbach stream. A nature trail runs through the reserve. In the riparian forest, there is no management or timber removal, so as a hiker, you get the impression of a primeval forest. The photo and the PiP show fallen giant dead trees. In the foreground on the left are spring snowflakes.

Ein Stieglitz-Liebespaar - A pair of goldfinch lov…

20 Mar 2025 36 29 88
Kürzlich beobachtete ich in meinem Garten ein Stieglitz-Pärchen (Carduelis carduelis) , das ein eigenartiges Verhalten zeigte. Wie die PiPs zeigen, neigte sich das Männchen mit dem Kopf nach unten und das Weibchen hob den Kopf. Dann öffnete das Männchen den Schnabel, in den das Weibchen hineinpickte. Offensichtlich eine Futterübergabe! Laut Wikipedia und ChatGPT füttert während der Balzzeit das Stieglitz-Männchen das Weibchen. Dieses Verhalten ist ein wichtiger Bestandteil des Balzrituals und fördert die Bindung zwischen den Partnern. Übrigens: Steglitz -Männchen erkennt man an der etwas größeren roten Gesichtsmaske. de.wikipedia.org/wiki/Stieglitz?utm_source=chatgpt.com Recently, I observed a pair of European goldfinches (Carduelis carduelis) in my garden displaying unusual behavior. As shown in the PiPs, the male tilted its head downward while the female raised hers. Then, the male opened its beak, and the female pecked inside it - clearly a food transfer! According to Wikipedia and ChatGPT, during the courtship period, the male goldfinch feeds the female. This behavior is an important part of the courtship ritual and helps reinforce the connection between partners. By the way, male goldfinches can be recognized by their slightly larger red facial mask.

Schneckenkunst - Snail art

14 Mar 2025 34 20 89
Bei einer Wanderung im Thierbachtal in der Nähe von Ochsenfurt am Man fand ich mehrmals ein solches kleines Naturkunstwerk. Es handelte sich um leere Gehäuse von Weinbergschnecken (Helix polatia), die Wanderer oder naturbegeisterte Kinder auf dürre Ästchen am Wegrand gesteckt haben. Im Gegenlicht sieht ein solches Naturkunstwerk besonders hübsch aus. de.wikipedia.org/wiki/Weinbergschnecke On a hike in the Thierbachtal near Ochsenfurt am Main, I repeatedly came across such a small natural artwork. These are empty shells of Roman snails (Helix pomatia), which hikers or nature-loving children have placed on dry twigs. In backlight, such a natural artwork looks especially beautiful.

Die Barockkirche in Tückelhausen - The baroque chu…

11 Mar 2025 22 10 78
Der Besucher der Klosterkirche des ehemaligen Klosters Tückelhausen ist überwältigt von der Formen- und Farbenvielfalt der barocken Innenarchitektur. Das Kloster existierte von 1139 bis zur Säkularisation 1803 und ist seitdem aufgelöst. Die verblieben Gebäude sind zum Teil vermietet oder zu einem Museum umgebaut. Erstaunlich ist, dass die eigentlich armselig lebenden Karthäuser sich einen solchen Prachtbau (vielleicht zum Ausgleich?) gönnten. Die Kirche wird heute noch als als Gotteshaus genutzt. Nähere Informationen im Wikipedia-Artikel. de.wikipedia.org/wiki/Kloster_T%C3%BCckelhausen wuerzburgwiki.de/wiki/Kartause_(T%C3%BCckelhausen) The visitor to the monastery church of the former Tückelhausen Monastery is overwhelmed by the variety of shapes and colors in the Baroque interior architecture. The monastery existed from 1139 until its secularization in 1803 and has been dissolved since then. Some of the remaining buildings are rented out, while others have been converted into a museum. It is remarkable that the Carthusians, who actually lived in poverty, allowed themselves such a magnificent building—perhaps as a form of compensation? The church is still used as a place of worship today. More information can be found in the Wikipedia article.

Wunderwelt der Flechten - Wonderful world of liche…

02 Mar 2025 25 15 105
Nach langem Suchen fand ich heute in einem Schutzgebiet wieder einmal diese winzigen Flechten, die wie kleine Becher aussehen und zur Gruppe der Becherflechten gezählt werden. Wahrscheinlich handelt es sich um die Grünliche Becherflechte (Cladonia pyxidata) . Flechten sind symbiontische Lebensgemeinschaften, bestehend aus Pilzhyphen und Algenzellen. Die kleinen "Warzen", die im Becher und am Becherrand zu sehen sind, dienen der Fortpflanzung. Sie enthalten PIlzhyphen und Algenzellen und werden vom Wind und Regen verbreitet. www.123pilzsuche.de/daten/details/Becherflechte.htm de.wikipedia.org/wiki/Cladonia en.wikipedia.org/wiki/Cladonia_pyxidata After a long search, I once again found these tiny lichens in a protected area today. They look like little goblets and belong to the group of cup lichens. They are most likely the Pebbled Cup Lichen (Cladonia pyxidata) . Lichens are symbiotic communities consisting of fungal hyphae and algal cells. The small "warts" visible inside the cup and along its rim serve for reproduction. They contain fungal hyphae and algal cells and are dispersed by wind and rain.

Mitten im Wald gefunden ... Found in the middle of…

25 Feb 2025 25 15 97
Bei einem Spaziergang fand ich mitten im Wald diese kleine Gruppe von Krokus. Ein schöner Frühlingsgruß. Aber, wie kommt diese Gartenpflanze in den Wald? Eine Möglichkeit wäre, dass Gartenbesitzer überschüssige Krokuspflanzen im Freien aussetzten. Eine zweite Möglichkeit: Krokusse sind Schwertliliengewächse, die sich mittels ihrer Brotknollen, aber auch durch ihre Samen vermehren können, die von Tieren verbreitet werden. Übrigens ist auch der Safran (Crocus sativus) ein Krokusgewächs. de.wikipedia.org/wiki/Krokusse On a walk, I found this small group of crocuses in the middle of the forest—a lovely sign of spring. But how did this garden plant end up in the woods? One possibility is that gardeners released excess crocus plants into the wild. Another explanation is that crocuses, which belong to the iris family, can reproduce both through their corms and seeds, which animals help disperse. By the way, saffron (Crocus sativus) is also a type of crocus.

Der Frühling kündigt sich an - Spring is on its wa…

22 Feb 2025 20 13 118
Die Zeit der Haselblüte ist für viele Allergiker eine echte Plage. Ganz anders ist es für die Honigbienen. Jetzt um diese Zeit beginnt schon die Fortpflanzungszeit und die Brut braucht eiweißreiche Nahrung. Diese wird unter anderem vom Haselpollen geliefert. Zu diesem Zweck werden die jetzt blühenden Haselnusssträucher bei Plusgraden angeflogen und der Pollen abgesammelt. Die unscheinbaren weiblichen Blüten beachten die Bienen nicht, da sie keinen Nektar produzieren. Die Bestäubung der Hasel erfolgt ja durch den Wind! de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Hasel . bio-honig.com/haselnuss-pollen-bluetenpollen-bienenpollen The hazel blossom period is a real nuisance for many allergy sufferers. However, it’s quite the opposite for honeybees. Around this time, their breeding season begins, and the brood requires protein-rich food. This is provided, among other sources, by hazel pollen. For this purpose, bees collect pollen from the blooming hazelnut shrubs whenever temperatures are above freezing. They ignore the inconspicuous female flowers since they do not produce nectar. Hazel pollination is carried out by the wind!

Ein trister Wintertag - A dreary winter day

11 Feb 2025 32 19 136
Leider hatten wir in Unterfranken bis jetzt noch keinen so richtigen Wintertag mit viel Schnee und Sonne. Vielleicht doch noch in den nächsten Tagen. Allerdings: Die ersten Frühlingszeichen kann man schon bemerken ... Unfortunately, we haven't had a proper winter day with lots of snow and sunshine in Lower Franconia so far. Maybe in the next few days. However, the first signs of spring can already be noticed...

Sonntagsspaziergang - Sunday walk

09 Feb 2025 37 20 133
Wir erleben zurzeit bei uns in Franken einen bislang schneearmen Winter gepaart mit einer an manchen Tagen knackigen Kälte. Doch hin und wieder gibt es auch sonnige Tage, wie im Foto zu sehen ist. Ein guter Grund für einen Winterspaziergang. We are currently experiencing a winter with little snow here in Franconia, combined with crisp cold on some days. However, there are also occasional sunny days, as seen in the photo. A good reason for a winter walk.

Warten auf den Bus - Waiting for the bus

07 Feb 2025 23 16 110
Diese Figurengruppe der Künstlerin Hilde Würtheim fand ich auf den Stufen zum Rathausplatz in Gerbrunn. "Der Mensch des modernen Alltags steht im Zentrum des künstlerischen Schaffens von Hilde Würtheim. Mit ihren lebensgroßen Figuren aus Ton beschreibt die Würzburger Bildhauerin eine ihr ganz eigene Welt, die jedoch jedem Betrachter vertraut ist." hilde-wuertheim.de I found this group of figures by artist Hilde Würtheim on the steps to the town hall square in Gerbrunn. "Hilde Würtheim's artistic work centres on people in modern everyday life. With her life-size figures made of clay, the Würzburg sculptor describes a world that is entirely her own, yet familiar to every viewer."

Das Leuchten des Silberblatts - The glow of the si…

01 Feb 2025 30 15 152
Die Fruchtschoten des Silberblatts (Lunaria annua) haben längst ihre Samen verloren. Nur noch die papierdünne Scheidewand der Schoten ist übrig und glänzt silbrig im Gegenlicht. Der Überzug mit Raureif verleiht den Pflanzen ein geheimnisvolles Aussehen. Die Aufnahme entstand in meinem Garten, wo mittlerweile jedes Jahr unzählige Silberblatt-Pflanzen keimen, blühen und diese seltsamen Früchte tragen. de.wikipedia.org/wiki/Silberbl%C3%A4tter The fruit pods of the Silver Dollar Plant (Lunaria annua) have long since lost their seeds. Only the paper-thin septum of the pods remains and shines silvery against the light. The coating of hoar frost gives the plants a mysterious appearance. The photo was taken in my garden, where countless silverleaf plants germinate, flower and bear these strange fruits every year.

Ein Farn in der "Winterblüte" - A fern in "winter…

28 Jan 2025 34 22 195
Jetzt im Winter rollen sich die Blätter des Tüpfelfarns (Polypodium vulgare) nach oben und zeigen die prächtige Unterseite mit den orangeroten Sporenträgern ("Sori"). Und wenn sich dann noch Eiskristalle darauf absetzen, entsteht ein schönes Kunstwerk. Dieser Tüpfelfarn besiedelt schon seit Jahren meine Mülltonnenbox. Er braucht überhaupt keine Pflege. En erstaunliches Gewächs. Now in winter, the leaves of the common polypody (Polypodium vulgare) curl upwards and reveal the magnificent underside with the orange-red sori. And when ice crystals settle on it, the result is a beautiful work of art. This fern has been colonising my bin box for years. It needs no care at all. An amazing plant.

26 items in total