French Quarter – Pirate's Alley Café

Foreign


pylon south

08 May 1988 13 8 393
San Francisco – Golden Gate Bridge – 1988 (Scan from a hard copy) Die Golden Gate Bridge war bei ihrer Eröffnung mit einer Hauptstützweite von 1'280 Metern die längste Hängebrücke der Welt. Erst 27 Jahre später wurde sie 1964 von der Verrazzano-Narrows Brücke abgelöst. Sie gehört aber weiterhin zu den längsten Hängebrücken weltweit. Der ganze Brückenzug ist inklusive der Zufahrtsbrücken 2'737 Meter lang. Die eigentliche Hängebrücke hat eine Gesamtstützweite von 1'966 Metern und weist zwei 227 Meter hohe Pylone auf (Distanz: 1'280 m). Die Pylonstiele sind aus Stahl und in ihrer Dicke dreimal abgestuft. An jeder Abstufung sind sie durch Querriegel miteinander verbunden. Die Höhen der Stufen und der Querriegel nehmen nach oben ab. Der 27,4 Meter breite Fahrbahnträger besteht in Längsrichtung aus 7,6 Meter hohen Fachwerkträgern, die durch horizontale Verbände miteinander verbunden sind. Die beiden Kabel haben einen Durchmesser von jeweils 0,92 Metern, an ihnen sind die Hänger in Abständen von je 15 Metern befestigt. (Wikipedia) ► PiP 1: Pylon south ► PiP 2: Bottom view ► PiP 3: View from Crissy Field ► A View to a Kill (1985) (37.81388, -122.47773); [355°] – Google Maps

pylon south

08 May 1988 8 6 275
San Francisco – Golden Gate Bridge – 1988 (Scan from a hard copy) Die Golden Gate Bridge war bei ihrer Eröffnung mit einer Hauptstützweite von 1'280 Metern die längste Hängebrücke der Welt. Erst 27 Jahre später wurde sie 1964 von der Verrazzano-Narrows Brücke abgelöst. Sie gehört aber weiterhin zu den längsten Hängebrücken weltweit. Der ganze Brückenzug ist inklusive der Zufahrtsbrücken 2'737 Meter lang. Die eigentliche Hängebrücke hat eine Gesamtstützweite von 1'966 Metern und weist zwei 227 Meter hohe Pylone auf (Distanz: 1'280 m). Die Pylonstiele sind aus Stahl und in ihrer Dicke dreimal abgestuft. An jeder Abstufung sind sie durch Querriegel miteinander verbunden. Die Höhen der Stufen und der Querriegel nehmen nach oben ab. Der 27,4 Meter breite Fahrbahnträger besteht in Längsrichtung aus 7,6 Meter hohen Fachwerkträgern, die durch horizontale Verbände miteinander verbunden sind. Die beiden Kabel haben einen Durchmesser von jeweils 0,92 Metern, an ihnen sind die Hänger in Abständen von je 15 Metern befestigt. (Wikipedia) ► ♫ ♪ The Golden Gate Bridge Song :-) (37.81214, -122.47753); [355°] – Google Maps

Following Google Street View

27 Oct 2014 2 6 285
St. Petersburg – approaching the Sunshine Skyway Bridge. ► Google Street View (März 2020) (27.65500, -82.67704); [180°] – OpenTopoMap

concrete concrete (PiP)

27 Oct 2014 35 49 483
Sunshine Skyway Bridge – St. Petersburg, Florida. – Heavy Florida Fence – Die Brücke überspannt die Tampa Bay und verbindet die Stadt Saint Petersburg mit Terra Ceia. Mit einer Länge von 8'851 Metern (5,5 Meilen) gehört sie zu den längsten Brücken mit einer Schrägseil-Mittelöffnung. Die Durchfahrtshöhe beträgt 53,3 m. Der Bau begann 1982 und kostete 667 Mio. $. Die Brücke wurde am 07. Februar 1987 eingeweiht und am 20. April 1987 für den Verkehr freigegeben. ► Fahrt über die Brücke (Video). :-) (27.60348, -82.64868); [350°] – OpenTopoMap

Death Valley

28 Sep 1993 18 35 354
California – Zabriskie Point (1993) (Scan from a hard copy) Der Zabriskie Point liegt östlich des Death Valley in Kalifornien unweit der CA-190 und ist bekannt für seine Erosionslandschaft, die aus Sedimenten des Furnace Creek Lake besteht, der vor 5 Millionen Jahren austrocknete. Der Ort wurde nach Christian Brevoort Zabriskie benannt, dem Vizepräsidenten und Geschäftsführer der Pacific Coast Borax Company im frühen 20. Jahrhundert. Zabriskie Point ist auch populär geworden wegen des gleichnamigen Filmes des italienischen Regisseurs Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1970, mit Mark Frechette und Daria Halprin in den Hauptrollen. ► Trailer "Zabriskie Point" (1970) ► Another Trailer ► 360° view am Zabriskie Point ► Berny's view (1986) ► Stefan's view (36.42133, -116.81577); [180°] – OpenTopoMap

California – Calico Ghost Town (1988)

15 May 1988 33 53 414
– Happy Fence Friday – (Scan from a hard copy) Die Stadt hat ihren Namen von den dahinterliegenden kalilkofarbenen Hügeln, in denen die vier Stadtgründer und Goldsucher ab 1881 ihr Glück und Reichtum suchten. Bis 1885 wuchs die Stadt auf bis zu 1'200 Einwohner an und verfügte bald über drei Hotels, fünf Gemischtwarenläden, einen Fleischmarkt, Bars, Bordelle sowie drei Restaurants und Pensionen, mehrere Schulen und ein Postamt. Die Popularität hatte die Stadt vor allem der Entdeckung von Borat zu verdanken. Nachdem die Vorkommen versiegten, wurde die Stadt um 1907 vollständig aufgegeben und verkam zu einer Ghost Town. ► Calico; Wikipedia ► Caloco Ghost Town, homepage (34.94853, -116.86597); [30°] – Google Maps

Poly at bad water ;-)

14 May 1988 20 31 499
Death Valley – Badwater (-86 m/-282 ft). (1988) (Scan from a hard copy) Mit seiner Lage von -86 m (-282 ft) unter dem Meerespiegel ist Badwater im Death Valley der tiefstgelegene Punkt der USA. Witziger Fakt: von hier aus kann man auch den höchstgelegenen Punkt der USA ausserhalb Alaska, den Mount Whitney (4'421 m) sehen. Der Mt. Whitney befindet sich 140 km in west-nordwestlicher Richtung. ► ♫ ♪ Last Man Standing ;-) (36.2345, -116.7819); [320°] – Google Maps

Hoch hinaus (1992)

03 Nov 1992 7 6 243
New Orleans – Blick vom WTC Gebäude gegen Nordwesten. Central Business District. (San from a hard copy) ► Berny's view (29.94914, -90.06378); [280°] – Google Maps

WTC (1992)

09 Nov 1992 9 14 344
New Orleans – Sicht auf das WTC vom Mississippi River. (Scan from a hard copy) Das Gebäude wurde vom Architekten Edward Durell Stone entworfen und 1967 fertiggestellt. Es verfügt über 33 Stockwerke, 12 Aufzüge und hat eine Gesamthöhe von 144 m. In der obersten Etage befand sich von den 1970er bis 2001 eine Cocktail Lounge namens "Top of the Mart". Die Bar drehte sich langsam einmal pro Stunde. Danach wurde an seiner Stelle eine Bar namens "360" (Grad) eröffnet, die bis zum Hurrikan Katrina im Jahr 2005 bestehen blieb. Das World Trade Center wurde im Juni 2011 geschlossen und das Gebäude von der Stadt New Orleans gekauft. Als ich 2014 das zweite Mal hier war, war das Gebäude immer noch geschlossen. Im Jahr 2018 begannen die Arbeiten zur Umwandlung der Struktur in ein Four Seasons Hotel mit 341 Hotelzimmern und 92 Eigentumswohnungen mit Hotelservice in den obersten Etagen des Gebäudes. Der Umbau wird voraussichtlich 450 Mio. US$ kosten und sollte Ende 2020 abgeschlossen sein. Im Januar 2021 wurde das Penthouse für knapp 13 Mio. US$ verkauft. ► Berny's view. ► Siehe auch 2 PiP's mit mehr Informationen. ► ♫ ♪ The Blues Brothers in New Orleans (29.94836, -90.05909); [280°]

Arizona – Hoover Dam #5 (1994)

06 Oct 1994 11 15 333
The Dam and barrier lake. (Scan from a hard copy) ► See also the 4 clickable PiPs. ► Berny's view ► Stefans view ► Es gibt sogar einen ♫ ♪ Herbert Hoover Song! ;-) ► ( Herbert Hoover; 1874 – 1964 ) (36.01525, -114.73351) ; [310°] – Google Maps

Hoover Dam #1 (1994)

06 Oct 1994 3 2 231
Fred, the guide. (Scan from a hard copy) "Hi, my name is Fred and I'll be your guide for the next hour." (36.01439, -114.73738) ; [290°]

Hoover Dam #2

06 Oct 1994 6 4 255
The Dam (Scan from a hard copy) ► Wikipedia – Hoover Dam (Opening 1935) ► Berny's view. (36.01365, -114.73793) ; [350°]

Hoover Dam #4

06 Oct 1994 6 2 243
From above. (Scan from a hard copy) ► Berny's view (36.01661, -114.73829) ; [210°] – Google Maps

Hoover Dam #3

06 Oct 1994 16 29 332
The 8 generators in the powerhouse. (Scan from a hard copy) Sorry for the little blurring :-) ► Berny's View (mit Auto) ;-) ► Stefans View (mit Sternenbanner) ;-) (36.01492, -114.73817) ; [210°] – OpenTopoMap

when we were still fit ...

19 May 1988 5 7 279
California – Beach Volley in Laguna Beach. (1988) (Scan from a hard copy) ► Für Edna Alles ist im Fluss ► ♫ ♪ Die Moldau, Bedřich Smetana (33.54141, -117.78451); [80°] – Google Maps I

Donde estas? Estoy en la soleada California.

23 Sep 1993 20 32 314
Hearst Castle – Neptune Pool (1993) Hearst Castle is a castle-like estate near San Simeon in the U.S. state of California, built in the 1920s by newspaper publisher William Randolph Hearst on a hill overlooking the Pacific Ocean. Hearst based the construction on various European architectural styles (such as churches from different eras or Neuschwanstein Castle), which were supplemented with antiques and original building materials from Europe. Hearst collected from all over Europe to fill the more than 100 rooms, removing entire suites from Spanish palaces. This building project constantly ripped out and replaced finished parts until Hearst ran out of money in 1937. ► Plan your trip! ► ♫ ♪ "Donde estas?", Pink Martini (35.68549, -121.16915); [350°] – Google Maps

Zentrale Lage

09 Mar 2021 11 21 311
Oak Alley Plantation, Louisiana Um 1700 baute sich hier ein französischer Siedler eine Hütte und pflanzte 28 Eichen in zwei Reihen an. 1839 baute Jacques Telesphore Roma das heutige Landhaus für seine Braut. Auch wenn damals Sklaven für das Wohlbefinden der Bewohnen sorgten, war das Leben doch recht unbequem. Heute steht die eindrucksvolle Plantage unter Denkmalschutz und wird von einer gemeinnützigen Stiftung verwaltet. Die gesamte Anlage samt Gärten, Zuckerrohrfeldern und Wald umfasst rund 400 Hektar. Die Strecke zwischen New Orleans und Baton Rouge entlang dem Mississippi wurde übrigens German Coast genannt. Dies ist auch ein Teil des Cajun Country, wo die Cajuns, eine frankophone Bevölkerungsgruppe wohnt. Sie sind Nachfahren der im 18. Jahrhundert aus den Atlantikprovinzen Kanadas vertriebenen akadischen Franzosen. ► Liste der Filme und Musik-Videos, die hier gedreht wurden. ► ♫ ♪ "Cajun Moon", Randy Crawford (1995) (30.00668, -90.77657); [170°] – Google Maps

View from Swayambu Hill to Kathmandu

01 Nov 2008 28 29 290
View from Swayambunath to Kathmandu Tibetische Gebetsfahnen haben in der Regel mit der Reihenfolge von links nach rechts oder bei sternförmig aufgehängten Fahnen von innen nach aussen die Farben Blau, Weiss, Rot, Grün und Gelb. Die Zahl Fünf spielt im tibetischen Buddhismus eine zentrale Rolle und verkörpert die vier Himmelsrichtungen sowie das Zentrum. Die Farben stehen für jeweils ein Element: – Blau für die Leere (der Raum, der Himmel) – Weiss für die Luft (die Wolken, der Wind) – Rot für das Feuer – Grün für das Wasser – Gelb für das Erdelement. Die Fahnen werden bis zur vollständigen Verwitterung dem Wind ausgesetzt, damit nach Überzeugung der Gläubigen die Gebete, die darauf geschrieben sind, dem Himmel zugetragen werden. ► Gudrun ► ♫ ♪ "Man Magan", Deepak Bajracharya (Für Edna) ;-) ► ♫ ♪ "Bansuri Flute ► Secrets of Himalaya (Bilder von Kathmandu, Pokhara, Patan, Annapurna Region, Poon Hill, Sarangkot, ... ) (27.7150, 85.2907); [90°] – OpenTopoMap

339 items in total