Rispenhortensie Limelight
Loch Achtriochtan & River Coe.
panchina tra le mimose
donjon,manoir de la salle SAINT LEON SUR VEZERE
Bémol de la Malaisie / Hidden horror in Malaysia
Fence & nature /Nature & clôture (2)
Pause moto / Motorcycle break
bougainvillier
Back from safari.
fencing the creek
Turtles on rosemary | Brotherhood
Une maison dans la nature avec fils en prime....
A mokoro trip.
Panneau au nom partiellement caché
benches with a green view
Dubrovnik: tanto verde e azzurro...
Let's colour parking zone
Almost Autumnal Equinox
Blossoms of Callistemus citrinus.
Fleurs prises a Mouscron en Belgique.
Der Inn und Kaisergebirge
Végétation résidentielle / Residential planting
Biene auf Hohe Fetthenne (Sedum telephium )
Auf dem Pfad ... (6 x PiP)
Végétation malaisienne / Malaysian vegetation
Country-style piping /Tuyauterie champêtre (2)
Tuyauterie champêtre / Country-style piping (1)
Happy Fence Friday
Borya constricta Churchill & Drosera menziesii =D…
HBM Big flower watch you
Have a Nice Week-End
Cosmos (+PiP)
HFF en marchant
Sybil Playing Peek-a-boo.
Trois chatons malaisiens très mignons !
CHATEAU L'EVEQUE (Dordogne)
Plantes assorties / Matching plants
Matching plants /Plantes assorties
fresh green
Mount Tongariro
Vers les sables..... émouvants
Résidence de bois / Wooden house
Wooden house / Maison en bois
Maison tout de bois vêtue / Casa di legno
Acer Leaves
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
UNESCO-Weltkulturerbe...UNESCO World Heritage…Patrimoine Mondial de l‘UNESCO
UNESCO-Weltkulturerbe...UNESCO World Heritage…Patrimoine Mondial de l‘UNESCO
L'oeuvre de l'homme embellie par la nature.Human work enhanced by Nature
L'oeuvre de l'homme embellie par la nature.Human work enhanced by Nature
Green, emerald and turquoise...in memoriam to Vilmar Vidor ♫
Green, emerald and turquoise...in memoriam to Vilmar Vidor ♫
MAEZIOÙ / ARVESTVA /PAYSAGE /PANORAMA in mémoriam à Mahuphidos
MAEZIOÙ / ARVESTVA /PAYSAGE /PANORAMA in mémoriam à Mahuphidos
Folk architecture, arquitectura popular, Volksarchitektur
Folk architecture, arquitectura popular, Volksarchitektur
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
373 visits
Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar
![Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar](https://cdn.ipernity.com/200/65/82/52606582.ab021208.640.jpg?r2)
![](https://s.ipernity.com/T/L/z.gif)
Die sogenannte Duxbrücke im Park an der Ilm verbindet den Duxgarten über die Ilm mit dem Goethegarten. Damit wird zugleich der Bezug zu Herzog Carl August deutlich, denn Dux bedeutet im Lateinischen Herzog. Die Brücke liegt in der Mitte der Sichtachse vom Römischen Haus zum Gartenhaus Goethes.
![Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar](https://cdn.ipernity.com/200/65/80/52606580.dbf20821.1024.jpg?r2)
Das Römische Haus wurde zwischen 1791 und 1798 als Gartenhaus für den damaligen Herzog Carl August erbaut und gilt als eines der frühklassizistischen Bauwerke in Deutschland. Es war der bevorzugte Wohn- und Rückzugsort des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Es war seinerzeit das erste klassizistische Bauwerk in Weimar und zu Beginn der Bauarbeiten begleitete der Dichter Johann Wolfgang von Goethe die Arbeiten an dem tempelartigen Gebäude im dorischen Stil.
![Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar](https://cdn.ipernity.com/200/65/78/52606578.f79b1ef5.1024.jpg?r2)
Die architektonische Ausgestaltung des Gebäudes ist maßgeblich von der Anlehnung an einen römischen Tempel geprägt. Die Anregung zum Bau des Hauses im römischen Stil erfolgte durch Goethe während seiner ersten Italienreise. Durch die hochgelegene Lage an der westlichen Längsseite des als "Landschaftspark an der Ilm" bezeichneten Areals ist ein umfassender Überblick über das sich nördlich und südlich erstreckende Ilmtal gewährleistet. Die architektonischen Entwürfe für das Gebäude wurden durch den Hamburger Architekten Johann August Arens geliefert. Goethe selbst leitete anfangs das Bauvorhaben.
![Römisches Haus - Giebelfeld](https://cdn.ipernity.com/200/65/76/52606576.2625a0c0.500.jpg?r2)
Das Giebelfeld über dem Portikus des Haupteingangs auf der Westseite präsentiert ein 1819 von Johann Peter Kaufmann erschaffenes Relief, welches Allegorien für Wissenschaft und Kunst sowie den Ackerbau darstellt. Letzterer wird von einem Genius beschützt.
Seit 1998 gehört es als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.
Translate into English
![Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar](https://cdn.ipernity.com/200/65/80/52606580.dbf20821.1024.jpg?r2)
Das Römische Haus wurde zwischen 1791 und 1798 als Gartenhaus für den damaligen Herzog Carl August erbaut und gilt als eines der frühklassizistischen Bauwerke in Deutschland. Es war der bevorzugte Wohn- und Rückzugsort des Herzogs Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach. Es war seinerzeit das erste klassizistische Bauwerk in Weimar und zu Beginn der Bauarbeiten begleitete der Dichter Johann Wolfgang von Goethe die Arbeiten an dem tempelartigen Gebäude im dorischen Stil.
![Römisches Haus im Park an der Ilm in Weimar](https://cdn.ipernity.com/200/65/78/52606578.f79b1ef5.1024.jpg?r2)
Die architektonische Ausgestaltung des Gebäudes ist maßgeblich von der Anlehnung an einen römischen Tempel geprägt. Die Anregung zum Bau des Hauses im römischen Stil erfolgte durch Goethe während seiner ersten Italienreise. Durch die hochgelegene Lage an der westlichen Längsseite des als "Landschaftspark an der Ilm" bezeichneten Areals ist ein umfassender Überblick über das sich nördlich und südlich erstreckende Ilmtal gewährleistet. Die architektonischen Entwürfe für das Gebäude wurden durch den Hamburger Architekten Johann August Arens geliefert. Goethe selbst leitete anfangs das Bauvorhaben.
![Römisches Haus - Giebelfeld](https://cdn.ipernity.com/200/65/76/52606576.2625a0c0.500.jpg?r2)
Das Giebelfeld über dem Portikus des Haupteingangs auf der Westseite präsentiert ein 1819 von Johann Peter Kaufmann erschaffenes Relief, welches Allegorien für Wissenschaft und Kunst sowie den Ackerbau darstellt. Letzterer wird von einem Genius beschützt.
Seit 1998 gehört es als Teil des Ensembles „Klassisches Weimar“ zum UNESCO-Weltkulturerbe.
RHH, Klara Gellet, Malik Raoulda, MARCEL and 30 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
hFF
HFF und ein schönes Wochenende, Holger!
HFF and have a good weekend
Admired in: www.ipernity.com/group/tolerance
Bonne fin de semaine Holger.
Sign-in to write a comment.