4 favorites     0 comments    22 visits

1/320 f/8.0 120.0 mm ISO 200

SONY SLT-A58

70-300mm F4.5-5.6 G SSM


Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...


Keywords

Deutschland
albumHamburg
zugrifföffentlich
Energiebunker
Hauptkirche St. Michaelis
Flakturm
Hamburg-Mitte
albumHamburg2024
Wilhelmsburg
Europa
Heinrich-Hertz-Turm
Kirche
Fernsehturm
Hamburg
Elbphilharmonie


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

22 visits


Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am 28.04.2024

Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am 28.04.2024
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen. Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.

Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.

Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.

Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.

Diese Foto ist auf der Plattform entstanden und zeigt den Blick auf die Hamburger Innenstadt mit Elbphilharmonie, Heinrich-Hertz-Turm und der Hauptkirche St. Michaelis.

Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Translate into English

Mikus, Leo W, Erhard Bernstein, Nouchetdu38 have particularly liked this photo


Comments

Sign-in to write a comment.