Guido Werner's photos with the keyword: Wilhelmsburg
Hamburgtreffen 2024 - Auf dem Rückweg vom Besuch d…
09 Jun 2024 |
|
|
|
Dieses Portrait von Michael ist an der Bushaltestelle enstanden, von der wir nach dem Besuch des Energiebunkers mit dem Bus zurück zum Veddeler S-Bahnhof gefahren sind.
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
08 Jun 2024 |
|
|
|
Das Foto ist auf der Aussichtsplattform des Energiebunkers in Hamburg-Wilhelmsburg entstanden.und zeigt die Bauruine des Elbtowers in der Hamburger Hafencity.
Bei dem Elbtower handelt es sich um ein Immobilienprojekt einer Tochtergesellschaft der inzwischen insolventen Signa-Holding des Österreichers René Benko. Im Oktober 2023 wurden die Bauarbeiten auf der Baustelle des Elbtowers aufgrund ausbleibender Zahlungen des Bauherrn eingestellt. Ob und ggf. wann der als 245 Meter hoher Wolkenkratzer geplante Elbtower weitergebaut wird, ist derzeit noch völlig unklar.
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
08 Jun 2024 |
|
|
|
Panoramaaufnahme mit dem Smartphone von der Aussichtsplattform des Energiebunkers in Hamburg-Wilhelmsburg.
Am besten sieht man sich das Foto in groß an. Auch dann sind die Gebäude am Horizont noch sehr klein. Die PIPs zeigen größere Aufnahmen der Highlights der Hamburger Skyline, die ich mit dem Teleobjektiv meiner DSLR ebenfalls vom Energiebunker aus aufgenommen habe.
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
08 Jun 2024 |
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehend zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Diese Foto ist auf der Plattform entstanden und zeigt den Blick auf die etwa 3,5 Kilometer entfernte Elbphilharmonie.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
08 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehend zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Diese Foto ist auf der Plattform entstanden und zeigt den Blick auf die etwa 3,5 Kilometer entfernte Elbphilharmonie, den Heinrich-Hertzturm und die Hauptkirche St. Miachaelis.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
05 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Dieses Foto ist während einer öffentlichen Führung durch den Energiebunker entstanden. Hier befanden wir uns im Inneren des Energiebunkers. Unten sieht man die Anlagen des Blockheizkraftwerkes. Links befindet sich der große 2 Millionen Liter fassende Warmwasserspeicher.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
05 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Dieses Foto ist während einer öffentlichen Führung durch den Energiebunker entstanden. Hier befanden wir uns im Inneren des Energiebunkers. Unten sieht man die Anlagen des Blockheizkraftwerkes. Links befindet sich der große 2 Millionen Liter fassende Warmwasserspeicher.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
05 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Dieses Foto ist während einer öffentlichen Führung durch den Energiebunker entstanden. Hier waren wir im Inneren des Energiebunkers, wo sich insbesondere das Blockheikraftwerk befindet.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Dieses Foto ist während einer öffentlichen Führung durch den Energiebunker entstanden. Hier befanden wir uns auf dem Dach, in einer der früheren Geschützstellungen, wo uns insbesondere die Funktionsweise der Solarthermieanlage auf dem Dach erläutert wurde.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Dieses Foto ist während einer öffentlichen Führung durch den Energiebunker entstanden. Hier befanden wir uns auf dem Dach, in einer der früheren Geschützstellungen, wo uns insbesondere die Funktionsweise der Solarthermieanlage auf dem Dach erläutert wurde, die man auf diesem Foto sieht.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Dieses Foto ist während einer öffentlichen Führung durch den Energiebunker entstanden. Hier befanden wir uns auf dem Dach, also noch oberhalb der Aussichtsplattform. Links und rechts sieht man die Mauern von zwei der vier ehemaligen Geschützstellungen, oben die Solarthermieanlage.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Dieses Foto ist während einer öffentlichen Führung durch den Energiebunker entstanden. Hier befanden wir uns auf dem Dach, also noch oberhalb der Aussichtsplattform. Das Foto zeigt den Blick Richtung Heizkraftwerk Tiefstack, dem hellblauen Gebäude in der linken Bildhälfte.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Dieses Foto ist während einer öffentlichen Führung durch den Energiebunker entstanden. Hier befanden wir uns auf dem Dach, in einer der früheren Geschützstellungen.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Diese Foto habe ich auf der Aussichtsplattform des Energiebunkers mit der Panoramafunktion meines Smartphones aufgenommen.
Wenn man das Bild stark vergrößert, kann man erkennen, dass ganz links auf der Bank Tanja und Norbert sitzen. :-)
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Diese Foto ist auf der Plattform entstanden. Man sieht hier links das Mahnmal St. Nikolai , in der Mitte den Turm des Hamburger Rathauses und rechts den Turm der Hauptkirche St. Katharinen . Die PIPs zeigen Nahaufnahmen dieser Gebäude, die am gleichen Tag bzw. am Tag vorher enstanden sind.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Diese Foto ist auf der Plattform enstanden. Man sieht hier in der rechten Bildhälfte die Köhlbrandbrücke .
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
02 Jun 2024 |
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Diese Foto ist auf der Plattform enstanden und zeigt den Blick auf das Container Terminal Tollerort des Hamburger Hafens.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Hamburgtreffen 2024 - Besuch des Energiebunkers am…
01 Jun 2024 |
|
|
Der Energiebunker in Hamburg-Wilhelmsburg ist einer von zwei ehemaligen Hamburger Flaktürmen . Fertiggestellt wurde der Flakturm im Oktober 1943. Er umfasste neun Stockwerke. Ganz oben befanden sich vier Stellungen mit Flakgeschützen. Teile des Turmes wurden als Luftschutzraum verwendet, der von bis zu 30.000 Menschen genutzt wurde.
Nach dem Krieg wurde der Bunker im Jahr 1947 gesprengt. Dabei wurde die Inneneinrichtung weitestgehen zerstört, die äußere Hülle blieb jedoch erhalten.
Von 2010 bis 2013 wurde der Flakturm zum Energiebunker umgebaut. Im Inneren befinden sich jetzt ein Biomasse-Blockheizkraftwerk und ein großer Wärmewasserspeicher, der ein Fassungsvermögen von zwei Millionen Liter Wasser hat. Auf dem Dach befindet sich eine Solarthermieanlage und an der Südseite eine Photovolatikanlage.
Im oberen Bereich befindet sich eine Plattform, von der aus man einen sehr schönen Ausblick auf Hamburg und Umgebung hat. Hier gibt es auch ein Cafe, für das ein Teil der Plattform als Aussichtsterrasse dient.
Diese Foto ist auf der Plattform entstanden und zeigt den Blick auf die Hamburger Innenstadt mit Elbphilharmonie, Heinrich-Hertz-Turm und der Hauptkirche St. Michaelis.
Informationen zum Energiebunker auf hamburg.de
Jump to top
RSS feed- Guido Werner's latest photos with "Wilhelmsburg" - Photos
- ipernity © 2007-2024
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter