Falk Preusche's photos
Kristaliner Stuhl
|
|
|
|
Die Lehne eines einfachen Plastikstuhls auf dem Boulevard Allée Jean Jaurés im Ortskern von Istres kann bei richtigem Lichteinfall manchmal wie Kristalle schillern.
Wasserampel
|
|
|
|
Am Ende des Fußgänger-Boulevard Allée Jean Jaurés in Istres hat eine Fontäne das rote Licht einer Ampel unter Wasser gesetzt und auch noch schön in den Schleier und die Pfützen reproduziert.
HWW - Es ist vorbei mit Weinkauf
|
|
|
|
Hinter den großen Bauten an der Avenue de la Republique am Yachthafen in Toulon findet man dann in den engen Straßen die wahren Häuser der Altstadt, die leider nicht mehr alle bewohnt und bewirtschaftet werden. Wer weiß, wann hier das letzte Mal Wein vom Vars verkauft wurde.
Platz in der schmalsten Hütte
|
|
|
|
Im historischen Kern von Istres sind nicht nur die Gassen sehr schmal, es gibt an bestimmten Stellen auch sehr schmale Häuser.
Théâtre de l'Olivier
|
|
|
Das alte Theater in Istres, so wie es hier auf dem Bild zu sehen ist gibt es nicht mehr. Der schöne Säulenbogen und auch die Gebäude dahinter sind seit einem reichlichen Jahr abgerissen. An dieser Stelle entsteht bis 2027 eine komplett neue Spielstätte.
Von Groß bis Klein
|
|
|
Auf dem großen Platz vor dem modernen Rathaus in Istres zieht sich eine Linie mit einfachen Säulen diagonal über die gesamte Fläche.
Quer und längs gestreift
|
|
Obwohl Istres schon seit dem 10. Jahrhundert existiert, hat die Gemeinde etwwas außerhalb vom historischen Stadtkern ein schlichtes, mit gemetrischen Formen gezeichnetes neue Rathaus errichtet.
HBM - Rast unterm Vesuvkrater
|
|
|
|
Den Krater des Vesuvs kann man zu Fuss umrunden. Dafür muss man aber vom Kassenhäuschen, dass sich in ca. 1000m Höhe befindet einen Zickzackweg hinauf zur Kante in 1170m Höhe erklimmen. Wem es zu anstrenend wird, der kann gerne eine der Bänke zum Ausruhen benutzen.
Bon appetit (PiP)
|
|
|
|
Ein Detail der Bemalung des Carrousel Paul Cezanne. Das Bild zeigt einen Auschnitt aus dem Gemälde "Stillleben mit Früchtekorb" des Maler. Das Bild ist um 1888/90 entstanden. Cezanne malte viele Stilleben und Szenen mit alltäglichem Inhalt.
Carrousel Paul Cezanne
|
|
|
|
Dieses schöne alte Karussell stand in Martigues in der Nähe des Parks Ferrière. Es trägt den Namen Carrousel Paul Cezanne zurecht. Die Bemalung mit Motiven von ihm verpassen dem Fahrgeschäft provencialisches Flair.
Karussell-Detail
|
|
Das Carrousel Paul Cezanne stand einige Zeit in Martigue. Auf ihm waren aber nicht nur bunte Perde zu sehen, sondern auch einige Fahrzeuge mit historischen Flair. Das kleine Motorrad Erinnert an eine Harley-Davidson oder an eine Indian.
Farbtupfer auf dem Wasser
|
|
|
Im Canal Baussengue von Martigues liegen bunte Ruderboote. So wie es aussieht werden die Boote wahrscheinlich für Wettkämpfe genutzt, da an jedem der drei Bänke Dollen zu erkennen sind.
Noch kein Licht
|
|
|
Am Quai Lucien Toulmond in Martigues reichen die Lampen der Laternen wahrscheinlich nicht aus, um genug Licht zu erzeugen. Warum sonst sind dann noch Lichterketten zwischen den Laternenmasten gespannt?
Wir beobachten dich
|
|
|
Aus einem Schaufenster heraus, im alten Ortskern von Martigues, beobachten freundliche Büsten die vorbeigehenden Passanten.
Ich scheiß auf Ampeln
|
|
|
|
In Martigues haben sich die Möwen diese Ampel für sich als Toilette entdeckt. Leider nur dann mit Wasserspülung, wenn es auch mal regnet.
Steinwüste Crau
|
|
|
|
Die Crau ist eine der letzten verbliebenen Schottersteppen am Mittelmeer. Entstanden ist sie durch die Ablagerungen von Sedimenten der Durance, die sie aus den Alpen mitführte. Genutzt wurde die Landschaft seit ca. 10.000 Jahren durch Schafwirtschaft. Heutzutage ist die Schäferei größtenteils aufgegeben.
Staatsbahn außer Dienst
|
|
|
|
Die Mischung machts. Verwittertes Holz und die verrostete Rahmenkonstruktion des Waggons haben ihren letzten Abstellplatz in der Crau gefunden. Wie der Hänger dorthin gekommen ist kann ich mir nicht erklären. Hier gab es weit und breit keine Gleise.
Totes Holz im Gestein
|
|
Der Baumstumpf in der Nähe der Chapelle Saint-Blase hat mittlerweile seine Rinde verloren und glänzt nun genauso wie die glatten Steine in de Nachbarschaft.