Buelipix's photos

Il Commendatore, Prag (© Buelipix)

28 Jul 2024 6 3 57
Il Commendatore (auch 'Mantel des Gewissens und der Toleranz', 'Mantel', 'der leere Mantel', 'Cloak of Conscience', 'Piétà' oder 'Komtur' usw. genannt), eine Skulptur der tschechischen Malerin und Bildhauerin Anna Chromy*. Die Skulptur steht an verschiedenen Orten auf der ganzen Welt, in Prag steht sie mit dem Titel 'Il Commendatore' am Obstmarkt in der Prager Altstadt (Ovocný trh, Staré Město) beim Ständetheater. * wikipedia.org ... Anna_Chromy

in der St. Georgs Basilika, Prager Burg (© Buelipi…

02 Mar 2014 14 2 57
Vom ursprünglichen Bau aus dem Jahr 920 sind heute nur noch die Grundmauern erhalten. Wieder aufgebaut nach einem Brand im Jahr 1142 und nachdem Soldaten die Kirche bei ihrem Aufenthalt im Kloster stark beschädigt hatten musste sie in den Jahren 1887 bis 1908 komplett saniert werden ...

in der St. Georgs Basilika, Prager Burg ... P.i.P.…

02 Mar 2014 3 27
Die St. Georgs Basilika (östlich des St. Veits Dom auf der Prager Burg) aus dem Jahr 920 ist die zweitälteste Kirche in Prag. Vom ursprünglichen Bau sind heute nur noch die Grundmauern erhalten. Wieder aufgebaut nach einem Brand im Jahr 1142 und nachdem Soldaten die Kirche bei ihrem Aufenthalt im Kloster stark beschädigt hatten musste sie in den Jahren 1887 bis 1908 komplett saniert werden ...

die St. Georgs Basilika auf der Prager Burg (© Bue…

02 Mar 2014 6 4 30
Die St. Georgs Basilika (östlich des St. Veits Dom auf der Prager Burg) aus dem Jahr 920 ist die zweitälteste Kirche in Prag. Vom ursprünglichen Bau sind heute nur noch die Grundmauern erhalten. Wieder aufgebaut nach einem Brand im Jahr 1142 und nachdem Soldaten die Kirche bei ihrem Aufenthalt im Kloster stark beschädigt hatten musste sie in den Jahren 1887 bis 1908 komplett saniert werden ...

in der Prager Burg (© Buelipix)

02 Mar 2014 18 11 64
Die Prager Burg (Pražský hrad), die bedeutendste tschechische Burg. Ab dem 9. Jahrhundert war sie Sitz der böhmischen Fürsten und der späteren Könige, zweimal in der Geschichte wurde sie zur Hauptresidenz des Heiligen Römischen Kaisers, ab 1918 war sie Sitz des Präsidenten der Republik, heute ist sie Sitz des Präsidenten von Tschechien. Laut Guinness-Buch der Rekorde ist sie die grösste antike Burg der Welt - auch das grösste noch bewohnte Schloss der Welt, grösser als Schloss Windsor in England. Die Prager-Burg ist mit rund 2 Millionen Besuchern pro Jahr (Stand 2024) das meistbesuchte Baudenkmal Tschechiens

in der Prager Burg (© Buelipix)

in der Prager Burg (© Buelipix)

in der Prager Burg (© Buelipix)

Kronjuwelen des Königreichs Böhmen (© Buelipix)

02 Mar 2014 20 12 79
Die Kronjuwelen werden gegenwärtig im Veitsdom in Prag aufbewahrt. Sie befinden sich im Kronjuwelenzimmer, dessen Tür mit sechs Schlössern gesichert ist, die nur mit sechs Schlüsseln geöffnet werden kann und ein weiterer siebter Schlüssel wird benötigt, um den Tresor in der Juwelenkammer zu öffnen. Die Tradition der sieben Schlüssel entstand unter König Leopold II. im Jahre 1791 Obwohl später der Aufbewahrungsort geändert wurde, blieb die Tradition der sieben Schlüssel erhalten. Die sieben Schlüssel zum 'Juwelenzimmer' und zum Tresor werden von sieben tschechischen Amtsträgern verwahrt: dem Staatspräsidenten, dem Premierminister, dem Erzbischof von Prag, den Vorsitzenden der Abgeordnetenkammer und des Senats, dem Dekan des Veitsdoms und dem Oberbürgermeister von Prag. Der St.-Veits-Dom (auch Veitsdom, tschechisch 'Katedrála sv. Víta', 'Chrám sv. Víta', 'Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha') ist Teil der Burg. Die Burg war der traditionelle Ort der Krönung böhmischer Könige und ist auch ihre letzte Ruhestätte. Neben vielen tschechischen Monarchen, Bischöfen, Erzbischöfen, Geistlichen, Adligen und anderen mit dem Prager Hof verbundenen Personen sind auch einige Heilige in der Kathedrale begraben wie z.B. St. Wenzel, Vít, Vojtěch, Sigismund und Johannes von Nepomuck).

für Edna: beim Grab von Johann Nepomuks im St. Vei…

im St.-Veits-Dom, Prag ... P.i.P. (© Buelipix)

im St.-Veits-Dom, Prag (© Buelipix)

03 Mar 2014 4 25
Der St.-Veits-Dom (auch Veitsdom, tschechisch 'Katedrála sv. Víta', 'Chrám sv. Víta', 'Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha') ist Teil der Burg. Die Burg war der traditionelle Ort der Krönung böhmischer Könige und ist auch ihre letzte Ruhestätte. Neben vielen tschechischen Monarchen, Bischöfen, Erzbischöfen, Geistlichen, Adligen und anderen mit dem Prager Hof verbundenen Personen sind auch einige Heilige in der Kathedrale begraben wie z.B. St. Wenzel, Vít, Vojtěch, Sigismund und Johannes von Nepomuck). Hier werden auch die böhmischen Kronjuwelen aufbewahrt.

Hintereingang zu St.-Veits-Dom ... für Touristen (…

im dritten Burghof der Prager Burg ... Blick auf d…

02 Mar 2014 22 11 66
Der dritte Burghof in der Prager Burg, der wichtigste und grösste der vier Innenhöfe. Der Präsidentenbalkon auf der Südseite stammt aus dem 18. Jahrhundert, von diesem Balkon aus spricht der Präsident zu besonderen Anlässen (z.B. Václav Havel, nachdem er am 29. Dezember 1989 von den Vertretern der Föderalversammlung zum ersten Staatsoberhaupt der 'Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik' gewählt wurde (oder als er nach der friedlichen Trennung von Tschechien und der Slowakei zum 1. Januar 1993 am 26. Januar 1993 mit grosser Mehrheit zum Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt worden war). Die Prager Burg (Pražský hrad), die bedeutendste tschechische Burg. Ab dem 9. Jahrhundert war sie Sitz der böhmischen Fürsten und der späteren Könige, zweimal in der Geschichte wurde sie zur Hauptresidenz des Heiligen Römischen Kaisers, ab 1918 war sie Sitz des Präsidenten der Republik, heute ist sie Sitz des Präsidenten von Tschechien. Laut Guinness-Buch der Rekorde ist sie die grösste antike Burg der Welt - auch das grösste noch bewohnte Schloss der Welt, grösser als Schloss Windsor in England. Die Prager-Burg ist mit rund 2 Millionen Besuchern pro Jahr (Stand 2024) das meistbesuchte Baudenkmal Tschechiens.

dritter Burghof der Prager Burg (© Buelipix)

02 Mar 2014 5 28
Der dritte Burghof in der Prager Burg, der wichtigste und grösste der vier Innenhöfe. Der Präsidentenbalkon auf der Südseite stammt aus dem 18. Jahrhundert, von diesem Balkon aus spricht der Präsident zu besonderen Anlässen (z.B. Václav Havel, nachdem er am 29. Dezember 1989 von den Vertretern der Föderalversammlung zum ersten Staatsoberhaupt der 'Tschechischen und Slowakischen Föderativen Republik' gewählt wurde (oder als er nach der friedlichen Trennung von Tschechien und der Slowakei zum 1. Januar 1993 am 26. Januar 1993 mit grosser Mehrheit zum Präsidenten der Tschechischen Republik gewählt worden war). Die Prager Burg (Pražský hrad), die bedeutendste tschechische Burg. Ab dem 9. Jahrhundert war sie Sitz der böhmischen Fürsten und der späteren Könige, zweimal in der Geschichte wurde sie zur Hauptresidenz des Heiligen Römischen Kaisers, ab 1918 war sie Sitz des Präsidenten der Republik, heute ist sie Sitz des Präsidenten von Tschechien. Laut Guinness-Buch der Rekorde ist sie die grösste antike Burg der Welt - auch das grösste noch bewohnte Schloss der Welt, grösser als Schloss Windsor in England. Die Prager-Burg ist mit rund 2 Millionen Besuchern pro Jahr (Stand 2024) das meistbesuchte Baudenkmal Tschechiens.

im Innenhof der Prager Burg (© Buelipix)

in der Prager Burg - Blick zur Basilika St. Georg…

Prager Burg: Burgwache/Hradní stráž (© Buelipix)

03 Mar 2014 17 11 57
Die Burgwache (Hradní stráž) ist eine besondere Brigade der Streitkräfte der Tschechischen Republik. Sie untersteht dem Chef des Militärischen Büros des Präsidenten der Tschechischen Republik. Ihr Hauptauftrag besteht in der äusseren Bewachung des Geländes der Prager Burg sowie deren Verteidigung, die Bewachung und im Ernstfall Verteidigung des zeitweiligen Sitzes des Präsidenten und seiner Gäste, der Organisation und Erweisung militärischer Ehren bei offiziellen Staatsbesuchen und Empfängen des Präsidenten. Sie stellt die militärische Ehrengarde bei offiziellen Staatsbesuchen und diplomatischen Empfängen und nimmt weitere protokollarische und repräsentative Funktionen wahr. Für Übertragung anderer Aufgaben ist die Zustimmung des Präsidenten erforderlich Seit 2001 ist der Schutz des Staatspräsidenten und der Schutz der verfassungsmässigen Organe teilweise wieder dem tschechischen Innenministerium unterstellt.

10542 photos in total