Karl-Marx-Monument in Chemnitz

Chemnitz


Folder: Chemnitz

111-365, Ostermontags-Vormittags-Spaziergang

21 Apr 2025 10 7 37
Über die Osterfeiertage hatte sich das Wetter zum Glück etwas beruhigt und es gab nur Nachts etwas Regen. Heute Vormittag sind wir mal zur Südrandsiedlung gelaufen, weil man da einen schönen Blick über den Chemnitzer Westen hat. Rein zufällig konnte ich auch ein Model engagieren. ;-)

Gartenverein am Steinberg, Kirche St. Franziskus v…

Chemnitzer Westen

21 Apr 2025 1 13
Blick über den Gartenverein Heiterer Blick e.V. - Am Steinberg Richtung Altendorf und Flemminggebiet

HBM, liebe Fotofreunde ...

21 Apr 2025 5 8 26
... Wünsch Euch einen schöne Ostermontag und bleibt gesund! Und vor allem gedenkt dem heute morgen verstorbenen Papst Franziskus! Möge er in Frieden ruhen!

Osterspaziergang im Wohngebiet

20 Apr 2025 2 15
Osterspaziergang! Nachdem die letzten Tage sehr nasskalt waren, macht der Ostersonntag seinem Namen alle Ehre!

107-365, Frühling im Hutholz

17 Apr 2025 10 8 33
Gestern Morgen, bzw. in der Nacht davor hat es etwas geregnet, dazu Temperaturen an zwei Tagen, die schon fast sommerlich waren. Das hat die Natur förmlich explodieren lassen. Der Rasen ist merklich gewachsen und hat jetzt ein sattes Grün und auch die Blätter an den Bäumen sind zum Vorschein gekommen. Es sieht jetzt viel weniger kahl aus. :-)) Ich wünsch Euch allen einen guten Start in's Osterwochenende! Genießt die Zeit und bleibt gesund!

101-365, Osterkranz

11 Apr 2025 14 9 41
Freitags, Markttag. Heute habe ich entdeckt, daß auf dem Neumarkt vor dem Rathaus ein Osterkranz aufgehängt wurde. Ein wenig mehr Schmuck wäre schön gewesen, aber vielleicht kommt ja noch was. Ist ja noch eine Woche hin.

100-365, Es ist nicht die Alster ;-)

10 Apr 2025 31 21 75
Der Chemnitzer Schloßteich gehört zum ältesten Stadtteil von Chemnitz und gehört mit zum Ursprung von Chemnitz. Oberhalb des Teiches befindet sich die Schloßkirche des 1136 gestifteten Benediktinerklosters. Vom damaligen Kloster ist heute nicht mehr viel erhalten. Der Abt Heinrich von Schleinitz ließ 1493 den Pleißbach anstauen, damit ein Fischteich entstehen konnt. Heute ist der Schloßteich von einem Park umgeben und gehört mit zu den Erholungsflächen von Chemnitz. www.ag-geschichte-kassberg-altendorf-schlosschemnitz.de/Wissenswertes/Schlosschemnitz/Schlossteich.htm Das schöne frühlingshafte Wetter heute Nachmittag hat mich natürlich nach draußen gelockt um mein heutiges Tagesfoto zu machen. Außerdem wollte ich schauen, ob die Schillingschen Figuren, eine Skulpturengruppe im Schloßteichpark schon von ihrer Behausung, die diese im Winter haben, befreit sind. Und ja, es ist nicht die Alster, aber eine schöne Fontäne hat er trotzdem und ein nettes Eiscafé mit leckerem Eis auch! ;-) HFF liebe Fotofreunde! Ich wünsch Euch ein schönes Wochenende und bleibt gesund!

Musikpavillon auf der Schloßteichinsel

Am Schloßteich

Schloßteichfontäne

097-365, Wunderzirkus

07 Apr 2025 9 12 47
Die Tage hat mitten in unserem Wohngebiet auf einer Wiese ein kleiner Zirkus sein Zelt aufgeschlagen. Der Projektzirkus "Happy Kids" - veranstaltet von Schülerinnen und Schülern der Leonardo-Grundschule und der Schule mit dem Förderschwerpunkt Sprache Ernst Busch

096-365, Baumblüte

06 Apr 2025 18 16 60
Wunderbares Wetter heute beim Sonntag-Vormittag-Spaziergang. - Einzig die Temperaturen. Nur ganz knapp über 0°C. Der eisige Wind der hier im Moment bläst, macht es kalt. Da kommt die Sonne im Moment nicht dagegen an. - Und gut, daß ich die Magnolie vor'm Haus gestern noch gemacht habe. Über Nacht scheint es auch frostig gewesen zu sein. Die Blütenblätter sind teilweise etwas braun geworden und sehen nicht mehr so schön aus. Schade drum.

087-365, Großer Vogelbaum

28 Mar 2025 16 12 67
Gehe nicht aus dem Hause, ohne die Kamera im Gepäck zu haben. An so einem schönen Frühlingstag wie heute, gleich gar nicht. Da eine einzelne Person, meine Enkeltochter, einen vielfältigen Wunsch in Form einer Erdbeertorte geäußert hat, ging es heute Vormittag noch mal auf den Wochenmarkt. Da ist das Angebot an Obst und Gemüse immer am Besten. Gelegenheit von den blühenden Zierkirschbäumen noch mal ein Bild bei schönerem Wetter wie in der Woche zu machen. Die Skulptur im Vordergrund nennt sich "Großer Vogelbaum" und ich fand, mit der Zierkirsche im Hintergrund wirkt das gut. Außerdem macht das 50er wirklich Spaß. Die beiden rechten PIPs sind am 05. Februar letzten Jahres entstanden und mit die ersten Bilder gewesen, die ich überhaupt mit dem Objektiv gemacht habe. Die anderen PIPs sind von heute, auch mit dem 50er. Zur Skulptur ist zu lesen: "Großer Vogelbaum von Theo Balden (1904-1995). Hier ist nichts eckig, im Gegenteil, das Gebilde ist von außen komplett rund wie eine Kugel. Erst wenn man genauer hinschaut, bemerkt man die kleinen Vögel, die geborgen in der Höhle sitzen. Die Plastik wurde 1982 geschaffen." www.brunnenturmfigur.de/index.php?cat=Figur%20und%20Relief%2FChemnitz&page=Skulpturengarten

HFF liebe Fotofreunde! Ein schönes Wochenende und…

23 Mar 2025 24 18 63
Pfortensteg über die Chemnitz - Bereits um 1470 gab es die Holzbrücke über die Chemnitz. Durch die Pforte konnte man in die Stadt gelangen. Der Bereich um den Pfortensteg war dabei im 14. und 15. Jahrhundert ein wichtiger Wirtschaftsstandpunkt. Hier gab es Mühlen, Laugen- und Färbehäuser. Am wichtigsten waren jedoch die nahen Wiesen für die Bleichen. Die Brücke ist eine der kürzesten fußläufigen Verbindungen vom Kaßberg zur Innenstadt. Über die Gerichtstreppe und den Pfortensteg gelangt man in wenigen Minuten von der Hohen Straße zum Rathaus.

085-365, Chemnitzer Rosenhof

26 Mar 2025 8 5 37
Den Namen Rosenhof verdankt dieser Straßenzug rund 5.000 Rosen, die 1965 hier gepflanzt wurden. Die Rosen stammten unter anderem aus Orten des Vernichtungskrieges auf dem Gebiet der damaligen UdSSR und aus ehemaligen Konzentrationslagern und sollten an die Leiden und Schrecken des Zweiten Weltkriegs erinnern. Das einstige innerstädtische Wohngebiet mit Holzmarkt und Roßmarkt wurde 1945 vollständig zerstört. Die Rosen sind heute nicht mehr alle da. Dafür gibt es hier jetzt auch einige Zierkirschbäume, die gerade anfangen zu blühen. Die volle Blüte ist es noch nicht, aber es war dann bei dem heute so nieseligen und naßkalten Wetter nicht ganz einfach ein schönes Motiv vor die Kamera zu bekommen, bei dem man sich wenigstens ein bischen über den beginnenden Frühling freuen kann. ;-)

HWW, liebe Fotofreunde! (Chemnitzer Bazillenröhre)

25 Mar 2025 10 7 40
Ich wünsche Euch einen angehmen Wochenteiler, wieder etwas mehr Sonne und bleibt gesund. Heute mal ein "echtes" HWW! Oder eigentlich besser "unhappy". Die Chemnitzer Bazillenröhre, die auf der nördlichen Seite des Chemnitzer Hauptbahnhofes die Gleisanlagen unterquert, stellt eine direkte Verbindung zwischen der Chemnitzer Zivilisation und dem Sonnenberg dar. Letzteres habe ich gerade auf einer Internetseite gelesen. remarx.eu/2022/01/die-beiden-bazillenroehren-im-verbrauchertest Ein altes Chemnitzer Sprichwort sagt: „Das Licht am anderen Ende des Tunnels ist immer der schlechte Ruf des entgegenkommenden Sonnenbergs“. Es stammt aus einer Zeit, als die Bazillenröhre noch ein endloser finsterer Tunnel war, den man nachts lieber nicht allein durchquerte. - Das steht da auch. Aber lest Euch den Artikel gern mal selber durch. Der ist sehr gut geschrieben und sagt vieles. Den Tunnel von früher kenne ich natürlich auch noch. Er war viel finsterer, wie jetzt auf dem Bild zu sehen ist und Luft holen wollte man auf der 217 Meter langen Line Meth nicht wirklich. Auch wenn wieder einiges an den Wänden mit Graffiti vollgeschmiert ist, sorgt wenigstens die Deckenbeleuchtung für eine gewisse Helligkeit. Früher war der Weg da durch eher mit einem unguten Bauchgefühl verbunden und man hat das lieber gemieden. Eine besondere Falle war das meist auch für Fußballfans der gegnerischen Mannschaften des CFC, wenn diese mit dem Zug angereist sind. Es war die kürzeste Verbindung vom Bahnhof zum Stadion des CFC. In diesem Tunnel hat es früher des öfteren gescheppert.

698 items in total