1/160 • f/8.0 • 58.1 mm • ISO 200 •
Canon PowerShot SX40 HS
Location
Lat, Lng: 53.548448, 9.978354
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: Sankt Michaelis
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: Sankt Michaelis
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
664 visits
"Mississippi Queen" der Reederei Kapitän Heinrich Prüsse


Die Mississippi Queen ist ein Passagierschiff im Hamburger Hafen, das dem gleichnamigen Mississippi-Heckraddampfer nachempfunden ist. Sie wird von der Reederei Kapitän Prüsse unter anderem für Hafenrundfahrten eingesetzt. Die Mississippi Queen ist neben der etwa gleich großen Louisiana Star einer von zwei „Schaufelraddampfern“ im Hamburger Hafen.
Die Mississippi Queen wurde in der niederländischen Werft De Hoop in Lobith am Rhein gebaut und lief 1987 vom Stapel. Sie stellt in einigen Aspekten einen kleineren Nachbau des Heckraddampfers gleichen Namens aus New Orleans dar, der zwischen 1976 und 2008 den Mississippi und seine Nebenflüsse befuhr.
Das Schiff war zunächst in Nijmegen registriert und verkehrte auf dem Rhein und auf dem IJsselmeer. Für die Summe von 7 Millionen Mark gelangte es in den Besitz der Reederei Kapitän Heinrich Prüsse und wurde zum ersten Schaufelraddampfer im Hamburger Hafen. Die erste Fahrt für den neuen Dienstgeber führte am 15. November 1998 von Cuxhaven über die Unterelbe nach Hamburg, wo das Schiff feierlich begrüßt wurde.
Die Louisiana Star der Reederei Rainer Abicht ging nur ein halbes Jahr später in Dienst.
Die Mississippi Queen wurde 2019 für 400.000 € zur Verschrottung verkauft. Sie soll ab September 2019, nach den Cruise Days 2019, in Dänemark verschrottet werden.
Die Mississippi Queen liegt an der Überseebrücke unweit der Cap San Diego. Sie misst vom Bug bis zum Heck gut 62 und in der Breite 11,45 Meter, die beiden Schornsteine erreichen von der Rumpfunterseite eine Höhe von 18 Metern. Angetrieben wird das Schiff nicht von einer Dampfmaschine, sondern von zwei jeweils 520 PS starken Deutz-MWM-Schiffsdieselmotoren.
Die als Ausflugs- und Veranstaltungsschiff sowie für Hafenrundfahrten genutzte Mississippi Queen besteht aus einem Unter- (Chattanooga Lounge) und einem Oberdeck (Queens Lounge) im typisch weißen Anstrich und bietet bis zu 550 Passagieren Platz.
Meint Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Mississippi_Queen_(Schiff,_1987)
Die "Mississippi Queen", ist die jetzt verschrottet? Oder ist damit das Original-Schiff gemeint? Ich finde das in dem Artikel etwas mißverständlich geschrieben. - Das Bild hier ist ja von 2015.
Translate into English
Die Mississippi Queen wurde in der niederländischen Werft De Hoop in Lobith am Rhein gebaut und lief 1987 vom Stapel. Sie stellt in einigen Aspekten einen kleineren Nachbau des Heckraddampfers gleichen Namens aus New Orleans dar, der zwischen 1976 und 2008 den Mississippi und seine Nebenflüsse befuhr.
Das Schiff war zunächst in Nijmegen registriert und verkehrte auf dem Rhein und auf dem IJsselmeer. Für die Summe von 7 Millionen Mark gelangte es in den Besitz der Reederei Kapitän Heinrich Prüsse und wurde zum ersten Schaufelraddampfer im Hamburger Hafen. Die erste Fahrt für den neuen Dienstgeber führte am 15. November 1998 von Cuxhaven über die Unterelbe nach Hamburg, wo das Schiff feierlich begrüßt wurde.
Die Louisiana Star der Reederei Rainer Abicht ging nur ein halbes Jahr später in Dienst.
Die Mississippi Queen wurde 2019 für 400.000 € zur Verschrottung verkauft. Sie soll ab September 2019, nach den Cruise Days 2019, in Dänemark verschrottet werden.
Die Mississippi Queen liegt an der Überseebrücke unweit der Cap San Diego. Sie misst vom Bug bis zum Heck gut 62 und in der Breite 11,45 Meter, die beiden Schornsteine erreichen von der Rumpfunterseite eine Höhe von 18 Metern. Angetrieben wird das Schiff nicht von einer Dampfmaschine, sondern von zwei jeweils 520 PS starken Deutz-MWM-Schiffsdieselmotoren.
Die als Ausflugs- und Veranstaltungsschiff sowie für Hafenrundfahrten genutzte Mississippi Queen besteht aus einem Unter- (Chattanooga Lounge) und einem Oberdeck (Queens Lounge) im typisch weißen Anstrich und bietet bis zu 550 Passagieren Platz.
Meint Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Mississippi_Queen_(Schiff,_1987)
Die "Mississippi Queen", ist die jetzt verschrottet? Oder ist damit das Original-Schiff gemeint? Ich finde das in dem Artikel etwas mißverständlich geschrieben. - Das Bild hier ist ja von 2015.
Marco F. Delminho, Nouchetdu38, Frans Schols, WiePet and 13 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Ich kenne nur noch die Louisiana Star
Kalli club has replied to uwschu clubDie Louisiana Star soll angeblich einen echten Heckantrieb haben.
Damit sind wir mal von Hamburg durch den Nord-Ostseekanal nach Kiel gefahren.
bonsai59 club has replied to uwschu clubSign-in to write a comment.