Ingrid K. Brandl's videos

Regenguss und Hagelkörner

kühl und regnerisch

12 May 2012 355
Zu den Eisheiligen, auch gestrenge Herren genannt, zählen mehrere (drei, regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Gedenktage von Heiligen im Mai. Die Eisheiligen sind in Mitteleuropa meteorologische Singularitäten (Witterungsregelfälle). Laut Volksmund wird das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der „kalten Sophie“ stabil. de.wikipedia.org/wiki/Eisheilige Heute - 12. Mai - ist der Tag des Eisheiligen Pankratius. Und die Eisheiligen scheinen dieses Jahr auch das Wetter so zu beeinflussen, wie man es ihnen zuschreibt: kühl bis kalt und regnerisch bis stürmisch. Der heilige Pankratius (* um 290 in Phrygien; † um 304 in Rom) ist ein römischer Märtyrer der frühen christlichen Kirche. de.wikipedia.org/wiki/Pankratius

"Andrea" ist an uns vorbeigezogen

trauriges Winterwetter

Regenguss und Wetterleuchten

Donnerwetter

24 Aug 2011 276
Eine Gewitter- und Regenfront ist gestern über uns hinweggezogen.

Erntezeit in der Hallertau

Zeitvertreib

bayerisches Schnadahüpfl

13 Aug 2011 1346
Schnadahüpfl, auch "Gstanzl", "Gsetzl", "Trutzgsangl" usw., wahrscheinlich von "Schnitterhüpfer" (Schnittertanz) abgeleitet, kurze, epigrammartige Strophen, improvisierend auf einfache Melodien gesungen mit satirischen, humorvollen und derben Inhalten, oft mit erotischen Anspielungen. Gesungen zur Unterhaltung in geselliger Runde, als Tanzlieder, bei brauchtümlichen Anlässen (zum Beispiel bei ländlichen Hochzeiten, bei Heischebräuchen) und als Spottlied ("Faschingsbriefe"). Formal finden sich 2-, 4- oder 8-zeilige Strophen, deren Text durchgehend gebaut oder durch Silbeneinschübe bzw. Refrainteile ergänzt sein kann. http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop.s/s293577.htm

.... und noch einmal poltern

Stimmung

Stimmung

Gstanzl zum Kennenlernen

Gstanzl zum Kennenlernen

Gstanzl zum Kennenlernen

Regensommer 2011

Sommerwetter 2011

immer wieder Schnee


21 videos in total