Etwas steht auf  Messers Schneide... Something stands on knife edge... ©UdoSm

Sayings / Redensarten


Grau ist alle Theorie – zumindest in der Theorie.

Also: Was sind Redensarten?

Bei Redensarten handelt es sich um bildhafte Wendungen, deren Bestandteile zwar weitgehend untrennbar miteinander verbunden, aber – im Gegensatz zu Sprichwörtern – in ihrer Form nicht völlig erstarrt sind und für sich keinen vollständigen Satz ergeben. Sie können und müssen daher dem jeweiligen Satzzusammenhang angepa…  (read more)

22 Jan 2018

30 favorites

19 comments

1 000 visits

Etwas steht auf Messers Schneide... Something stands on knife edge... ©UdoSm

IP S1 23-01-18 Bitte vergrößern... PicinPic ...das heißt: "Vor ungewisser Entscheidung / ungewissem Ausgang stehen; noch unsicher sein"... So fühlt man sich gelegentlich ............................. Aus Wiktionary: in großer Gefahr sein zu scheitern; vor einer Entscheidungssituation stehen, in der die beiden Alternativen gleich wahrscheinlich sind Technisch: Des Messers Schneide Ist besonders scharf über sehr lange Zeit bei einem Messer aus Damaszener Stahl. Wenn sie dann eines Tages dennoch stumpf wird, bedarf es ganz besonderer Methoden um sie wieder zu alter Schärfe und Glanz zu bringen... Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus (arabisch دمشق Dimaschq), bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren, sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt. Heute bezeichnet der Begriff Damaszenerstahl vor allem den Schweißverbundstahl, der bereits seit mehr als 2000 Jahren in Europa hergestellt wird. Dieser Stahl ist wegen seiner dekorativen Musterung wieder beliebt. Ursprünglich wurde der über Damaskus nach Europa importierte Tiegelstahl (Wootz), der bis Anfang des 18. Jahrhunderts im indisch-persischen Raum hergestellt wurde, als Damaszenerstahl bezeichnet. Das genaue Herstellungsverfahren ist nicht bekannt. Auch dieser Stahl weist eine Musterung auf, die durch eine Ätzung sichtbar gemacht werden kann. Sie ist jedoch nicht so ausgeprägt wie beim Verbundstahl. de.wikipedia.org/wiki/Damaszener_Stahl

23 Jan 2018

25 favorites

18 comments

529 visits

It is Five to High Noon... Es ist Fünf vor 12... ©UdoSm

IP S2 24-01-18 Eine Redensart für: (es ist) allerhöchste Zeit - (es ist) an der Zeit - brandeilig - dringend - eilig - es bleibt wenig Zeit - kurz vor einer Entscheidung (eines Ereignisses)

23 Jan 2018

19 favorites

13 comments

862 visits

Jemanden einen Bären aufbinden... Someone to tie a bear on... ©UdoSm

IP S2 25-01-18 Eine Redensart für: Augenwischerei betreiben - (jemandem etwas) einflüstern - (jemandem etwas) einreden - (jemanden) einseifen - (jemanden) hinwegtäuschen über - (die) Köpfe vernebeln - manipulieren - so tun als ob - suggerieren - (etwas) vorgeben · vortäuschen - (jemanden etwas) glauben machen - (mit jemandem) sein(e) Spielchen treiben - (jemandem etwas) weismachen - (im Scherz) eine Lügengeschichte erzählen Der Ausdruck jemandem „einen Bären aufbinden“ ist eigentlich umgangssprachlich und bedeutet „eine unwahre Geschichte erzählen“. Die Wendung geht wahrscheinlich davon aus, dass es praktisch unmöglich ist, jemandem einen Bären aufzubinden, ohne dass er es merkt. „Bär“ dient offenbar nur zur Steigerung, um die Lüge besonders deutlich zu machen. Aus Wiktionary: Die Redewendung wird in vielerlei Hinsicht gedeutet. Die wahrscheinlichste Herleitung ist die von der germanischen Wortwurzel bar-. Sie stand für tragen. Später wusste man nicht mehr, dass bar für Last stehen sollte und deutete es volksetymologisch zu Bär um, was jedoch auch keine klar verständliche Aussage brachte. In der Folge hat der Volksmund sich eine Reihe von Geschichtchen und Anekdoten überlegt, die die Redewendung erklären sollen. Eine davon handelt von Jägern, die in einer Wirtschaft einkehren, die verzehrten Speisen und Getränke jedoch nicht bezahlen können. Sie überzeugen den Wirt schließlich, einen Bären als Pfand anzunehmen. Erst nachdem die Jäger schon das Weite gesucht haben, bemerkt der Wirt seinen schlechten Tausch und fragt sich, was er mit einem lebenden Bären soll. Eine andere Quelle nimmt in ihrer Erklärung der Redewendung Bezug darauf, dass es nicht möglich ist, jemandem einen Bären auf den Rücken zu binden, ohne dass er etwas bemerkt.

24 Jan 2018

15 favorites

17 comments

500 visits

To let the cat out of the bag... Die Katze aus dem Sack lassen... ©UdoSm

Bedeutung der Redensart: Die wahre Absicht erkennen lassen; ein Geheimnis lüften, eine Neuigkeit bekannt geben, eine geheim gehaltene Tatsache bekanntgeben. Wenn man Informationen, die man vorher zurückgehalten hat, anderen mitteilt, lässt man "die Katze aus dem Sack" Aus Wiktionary: Die Redewendung liegt im Zusammenhang mit dem Sprichwort "die Katze im Sack kaufen", als auf mittelalterlichen Jahrmärkten betrügerische Händler versuchten, Katzen in einem Sack versteckt als Ferkel oder Kaninchen zu verkaufen. Wird dagegen "die Katze aus dem Sack" gelassen, ist der Betrugsversuch entlarvt und das Geheimnis gelüftet.Eine alternative Bedeutungserklärung könnte aus der Zeit stammen, als auf Segelschiffen Seeleute wegen unbotmäßigen Verhaltens ausgepeitscht wurden. Zu diesem Zweck wurde die Peitsche, die wegen ihrer neun Riemen auch neunschwänzige Katze genannt wurde, von dem Zuchtmeister aus einem ledernen Sack geholt. Erst zu diesem Zeitpunkt verkündete der Kapitän des Schiffes, als Strafe verhängende Instanz, die Anzahl der zu erteilenden Peitschenhiebe. Aus Redensarten-Index: Es gibt die Redensart auch im Englischen: "to let the cat out of the bag" und ist dort seit 1760 belegt. Eine Entlehnung aus dem Englischen ist also denkbar.

Location:
View on map

31 May 2008

22 favorites

21 comments

808 visits

The early bird catches the worm... Der frühe Vogel fängt den Wurm... ©UdoSm

IP S2 27-01-18 Wacholderdrossel (Turdus pilaris): "Diese Zeit , um 5 Uhr morgens ist ideal für fette Beute..." Der Ausdruck ist eine Übertragung aus dem englischen Sprichwort "The early bird catches the worm"; deutsche Sprichwörter mit ähnlicher Bedeutung wären "Morgenstund hat Gold im Mund" und "Wer zuerst kommt, malt zuerst". Das englische Original ist seit 1636 schriftlich belegt. So ziemlich jeder kann mit dem Ausspruch "Der frühe Vogel fängt den Wurm" etwas anfangen. Gemeint ist natürlich, dass man möglichst früh anfangen soll, Dinge zu erledigen, dann sind die Erfolgsaussichten wesentlich besser. Das Sprichwort rührt daher, dass der Vogel im Morgengrauen größere Chancen hat, einen Wurm zu fangen. Letzterer wagt sich insbesondere in den frühen Morgenstunden an die Oberfläche, wenn die Böden vom Tau noch feucht sind. Sagt man dafür, dass man sich durch besonders schnelles Handeln einen Vorteil gegenüber anderen verschaffen kann., Das Sprichwort ist in der Grundaussage des rechtzeitigen Handelns zum eigenen Vorteil. Es ist eine Umkehrung zu »Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben«. Notorische Spätaufsteher oder Langschläfer entgegnen oft: "Der frühe Vogel kann mich mal..." ;-))

24 Jan 2018

11 favorites

9 comments

572 visits

To be the rooster in the basket... Der Hahn im Korb sein... ©UdoSm

Als meist einziger männlicher Bewohner des Hühnerhofs erfreut sich der Hahn einer ungeteilten Aufmerksamkeit. Ein Mann, der auf Grund beliebiger Umstände als einziger Vertreter seines Geschlechts in einer Gruppe Frauen ist, kann sich zuweilen fühlen wie "der Hahn im Korb". Ein "Hahn im Korb" ist ein Junge oder ein Mann, der von Mädchen oder Frauen umringt ist und ihre ungeteilte Aufmerksamkeit genießt. Es geht ihm also genauso, wie einem Gockel auf dem Hühnerhof: Umgeben von Hennen und weit und breit kein Nebenbuhler mit geschwollenem Kamm in Sicht. Mit dem Wort "Korb" ist in der Redewendung wahrscheinlich der aus Bast geflochtene Käfig gemeint, mit dem die Tiere früher auf den Markt getragen wurden. Aber Achtung: - Lieber Hahn im Korb als Hähnchen im Wienerwald... - Wer Hahn im Korb sein will, muss sich auch auf den Misthaufen stellen und krähen. - Auf seinem Misthaufen ist der Hahn König.

24 Jan 2018

19 favorites

15 comments

670 visits

The dog gets mad in the pan... Da wird der Hund in der Pfanne verrückt... ©UdoSm

Da wird der Hund in der Pfanne verrückt – Ausdruck von Überraschung (freudig oder verärgert); Ratlosigkeit; etwas nicht fassen können... Der verrückte Hund in der Pfanne geht wahrscheinlich auf eine Till-Eulenspiegel-Geschichte zurück. Als Geselle eines Bierbrauers in Einbeck sollte er „den Hopfen wohl sieden, auf daß das Bier scharf davon schmecken würde“. Bedauerlicherweise hatte der Brauer aber einen Hund, der Hopf hieß. Den nahm Eulenspiegel und warf ihn in die Braupfanne. Daraufhin jagte der Bierbrauer Till Eulenspiegel wütend vom Hof. Eulenspiegel aber behauptete einmal mehr mit Unschuldsmiene, er habe nur ausgeführt, was man ihm aufgetragen habe. Von dieser Schelmenstory rührt wohl die scheinbar unsinnige Redensart »Da wird der Hund in der Pfanne verrückt«, die eine unglaubliche Geschichte charakterisiert.

21 Mar 2020

30 favorites

28 comments

395 visits

Da wird der Hund in der Pfanne verrückt... The dog in the pan goes crazy... ©UdoSm

IP S2 22-03-20 Eine übliche Redewendung... Herkunft: Der verrückte Hund in der Pfanne geht wahrscheinlich auf eine Till-Eulenspiegel-Geschichte zurück. Als Geselle eines Bierbrauers in Einbeck sollte er „den Hopfen wohl sieden, auf daß das Bier scharf darvon schmecken würd“. Bedauerlicherweise hatte der Brauer aber einen Hund, der 'Hopf' hieß. Darufhin ging der Brauer außer Haus wegen einer Hochzeit... Den 'Hopf' nahm Till, als das Wasser heiß ward, und warf ihn darein (in die Braupfanne) und ließ ihn wohl darin sieden, daß ihm Haut und Haar abging und das Fleisch überall von den Beinen fiel. Nach seiner Rückkehr von einer Hochzeitsfeier fand der Meister die Reste des »Hopfen«, des toten Haustieres, im Kessel (der Braupfanne) , während Eulenspiegel einmal mehr mit Unschuldsmiene behauptete, er habe nur ausgeführt, was man ihm aufgetragen habe. Von dieser Schelmenstory rührt wohl die scheinbar unsinnige Redensart »Da wird der Hund in der Pfanne verrückt«, die eine unglaubliche Geschichte charakterisiert. Bedeutung: Da wird der Hund in der Pfanne verrückt- Mit dem Ausruf "Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!" möchte man ausdrücken, dass man sehr erstaunt ist, weil man sich unerwartet und plötzlich einer Situation gegenüber sieht, mit der man gar nicht gerechnet hat. So könnte es manchen von uns auch in der jetzigen Corona Zeit ergehen, mit all den unerwarteten Dingen und den besonderen Lebensumständen rund um uns... Und mit dem unbegreiflichen Verhalten so mancher...

16 Oct 2018

24 favorites

14 comments

456 visits

Tomaten auf den Augen haben. Have tomatoes on the eyes. ©UdoSm

Beispiel: "Der Schiedsrichter hat wohl Tomaten auf den Augen - der hat das Foul ja gar nicht gesehen!" Woher die Redewendung stammt: Tomaten sind bekanntlich rot. Genauso rot sehen auch unsere Augen aus, wenn wir müde oder verschlafen sind. Und müde Menschen sind oft auch nicht ganz so aufmerksam und bemerken wichtige Sachen nicht. Deshalb haben sie dann die sprichwörtlichen "Tomaten auf den Augen", denn das weiße um die Pupille ist rötlich gefärbt. Bedeutungen: Umgangssprachlich: etwas Offensichtliches nicht sehen oder nicht sehen wollen, etwas übersehen, nicht bemerken (wollen)...
15 items in total