Location
Lat, Lng: 53.092669, 12.123193
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
436 visits
Herrentagsausflug mit dem Pollo


Jetzt muss erst einmal entschlackt werden.
"Die deutsche Schmalspur-Dampflokomotive der Heeresfeldbahntype HF 110 C war eine für den Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg entwickelte Schlepptenderlokomotive der Achsfolge Cn2(t)+T, konnte also auch kurze Strecken ohne Schlepptender zurücklegen.
Die Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen setzte nach 1945 drei Lokomotiven dieses Typs ein.
1949 wurden alle drei von der Deutschen Reichsbahn mit übernommen und erhielten die Nummern
99 4651–4653. Sie versahen den Verkehr auf der Bahn bis zur Einstellung 1965. Danach wurden die Lokomotiven noch nach Rügen umgesetzt, wo sie 1968 ausgemustert wurden. Zwei Lokomotiven wurden verkauft, um in Neubrandenburg noch einige Zeit als Dampfspender zu dienen. Die 99 4652 wurde an den westdeutschen Unternehmer Walter Seidensticker verkauft. Sie wurde auf 600 mm umgespurt und war von 1974 bis 1981 auf der Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth mit dem Namen Frank S. im Einsatz. 1981 wurde sie wieder rückgespurt und kam zur Jagsttalbahn, 1990 dann zur Öchsle-Schmalspurbahn. 1994 wurde sie dann optisch aufgearbeitet mit ihrer alten Nummer 99 4652 im Bahnhof Putbus an der Rügenschen Kleinbahn aufgestellt, wo sie auch heute, seit 1999 im Besitz des Landkreises Rügen, noch vorhanden ist. Seit dem Jahr 2013 wurde sie betriebsfähig aufgearbeitet im Dampflokwerk Meiningen." (Wikipedia)
Translate into English
"Die deutsche Schmalspur-Dampflokomotive der Heeresfeldbahntype HF 110 C war eine für den Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg entwickelte Schlepptenderlokomotive der Achsfolge Cn2(t)+T, konnte also auch kurze Strecken ohne Schlepptender zurücklegen.
Die Jüterbog-Luckenwalder Kreiskleinbahnen setzte nach 1945 drei Lokomotiven dieses Typs ein.
1949 wurden alle drei von der Deutschen Reichsbahn mit übernommen und erhielten die Nummern
99 4651–4653. Sie versahen den Verkehr auf der Bahn bis zur Einstellung 1965. Danach wurden die Lokomotiven noch nach Rügen umgesetzt, wo sie 1968 ausgemustert wurden. Zwei Lokomotiven wurden verkauft, um in Neubrandenburg noch einige Zeit als Dampfspender zu dienen. Die 99 4652 wurde an den westdeutschen Unternehmer Walter Seidensticker verkauft. Sie wurde auf 600 mm umgespurt und war von 1974 bis 1981 auf der Dampf-Kleinbahn Mühlenstroth mit dem Namen Frank S. im Einsatz. 1981 wurde sie wieder rückgespurt und kam zur Jagsttalbahn, 1990 dann zur Öchsle-Schmalspurbahn. 1994 wurde sie dann optisch aufgearbeitet mit ihrer alten Nummer 99 4652 im Bahnhof Putbus an der Rügenschen Kleinbahn aufgestellt, wo sie auch heute, seit 1999 im Besitz des Landkreises Rügen, noch vorhanden ist. Seit dem Jahr 2013 wurde sie betriebsfähig aufgearbeitet im Dampflokwerk Meiningen." (Wikipedia)
Erhard Bernstein, have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Sign-in to write a comment.