Holger Hagen's photos

Das älteste noch erhaltene, feste Karussell der We…

24 Jul 2016 22 8 383
Es ist das älteste noch erhaltene, feste Karussell der Welt. Der Architekt Franz Ludwig Cancrin hatte es in den Jahren 1779 und 1780 im Auftrag des späteren Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel errichtet, als der heutige Kurpark zu einem Vergnügungspark für den Adel ausgebaut wurde. Das Karussell war über 85 Jahre lang in Betrieb, als es im Krieg von 1866 durch preußische Artillerie beschädigt wurde. 1873 sollte das Gebäude auf Abriss versteigert werden, was aber Bürgerproteste verhinderten. 1896 pachtete der Hanauer Zimmermann und Bauunternehmer Bernhard Scherf das Karussell. Die Zahl der Wagen wurde auf vier, die der Pferde auf insgesamt 16 erhöht. Dies ist die bis heute erhaltene Ausstattung. Außerdem wurde für den Betrieb ein Gasmotor installiert. Von 1898 bis in den Ersten Weltkrieg hinein lief der Fahrbetrieb wieder. Im Zweiten Weltkrieg traf eine Sprengbombe das Karussell. Dabei wurde der eiserne Ringanker gesprengt und eine der zwölf tragenden Säulen stürzte um. Dadurch verrutschte der eigentlich statische Teil der Anlage gegen die Drehmechanik so dass sich das Karussell nicht mehr drehen konnte. Die äußeren Kriegsschäden wurden erst 1964 behoben, die Mechanik aber nicht mehr repariert. Erst 2010 begannen die Restaurierungsarbeiten Nach jahrelangen Arbeiten wurde das Karussell wieder betriebsfähig hergerichtet und am 22. Juli 2016 wieder in Betrieb genommen. Video: youtu.be/d72a5XRfUv4

Das älteste noch erhaltene, feste Karussell der We…

24 Jul 2016 25 19 715
Es ist das älteste noch erhaltene, feste Karussell der Welt. Der Architekt Franz Ludwig Cancrin hatte es in den Jahren 1779 und 1780 im Auftrag des späteren Kurfürsten Wilhelm I. von Hessen-Kassel errichtet, als der heutige Kurpark zu einem Vergnügungspark für den Adel ausgebaut wurde. Das Karussell war über 85 Jahre lang in Betrieb, als es im Krieg von 1866 durch preußische Artillerie beschädigt wurde. 1873 sollte das Gebäude auf Abriss versteigert werden, was aber Bürgerproteste verhinderten. 1896 pachtete der Hanauer Zimmermann und Bauunternehmer Bernhard Scherf das Karussell. Die Zahl der Wagen wurde auf vier, die der Pferde auf insgesamt 16 erhöht. Dies ist die bis heute erhaltene Ausstattung. Außerdem wurde für den Betrieb ein Gasmotor installiert. Von 1898 bis in den Ersten Weltkrieg hinein lief der Fahrbetrieb wieder. Im Zweiten Weltkrieg traf eine Sprengbombe das Karussell. Dabei wurde der eiserne Ringanker gesprengt und eine der zwölf tragenden Säulen stürzte um. Dadurch verrutschte der eigentlich statische Teil der Anlage gegen die Drehmechanik so dass sich das Karussell nicht mehr drehen konnte. Die äußeren Kriegsschäden wurden erst 1964 behoben, die Mechanik aber nicht mehr repariert. Erst 2010 begannen die Restaurierungsarbeiten Nach jahrelangen Arbeiten wurde das Karussell wieder betriebsfähig hergerichtet und am 22. Juli 2016 wieder in Betrieb genommen. Video: youtu.be/d72a5XRfUv4

Frankfurt am Main- Kaiserdom St. Bartholomäus

03 Oct 2015 39 15 1232
360° Innnenpanorama: goo.gl/maps/i79HFb9uyXTUM88JA Blick vom Eisernen Steg Richtung Kaiserdom St. Bartholomäus in Frankfurt am Main. Der Dom ist der größte Sakralbau der Stadt und eine ehemalige Stiftskirche. Er war nie eine Kathedrale im kirchenrechtlichen Sinne einer Bischofskirche. Als einstige Wahl- und Krönungskirche der römisch-deutschen Kaiser ist der Dom ein bedeutendes Bauwerk der Reichsgeschichte. Von 1562 bis 1792 fanden zehn Kaiserkrönungen im Frankfurter Dom statt. Der heutige Dom ist der vierte Kirchenbau an gleicher Stelle. Seit dem späten 19. Jahrhundert ergrabene Vorgängerbauten lassen sich bis in das 7. Jahrhundert zurückverfolgen. Die frühkarolingische Kapelle der Königspfalz Frankfurt war Ort der Synode von Frankfurt 794 und eng mit der Geschichte Frankfurts verbunden. In der 852 geweihten Salvatorkirche fand 855 die erste Königswahl in Frankfurt statt. 1239 wurde die Kirche dem Heiligen Bartholomäus geweiht und der Bau des heutigen gotischen Doms begonnen. Er entstand im Wesentlichen zwischen 1250 und 1514, als der fast vollendete Westturm aus Geldmangel mit einer Notkuppel geschlossen werden musste. Die in Mitteleuropa einzigartige Lösung sollte das Stadtbild über Jahrhunderte prägen. Erst nach dem Dombrand 1867 wurde der – architektonisch immer noch einzigartige – Turm nach den erhaltenen Plänen des Mittelalters bis 1878 vollendet. Das Schiff unten rechts (MS Wodan) ist auch bekannt aus der ZDF-Krimiserie „Ein Fall für Zwei“.

Heinrich Heine Denkmal in Frankfurt am Main

12 Mar 2019 24 10 540
Das älteste noch existierende Heine-Denkmal in Deutschland und zugleich das erste, das von der öffentlichen Hand errichtet wurde, steht in Frankfurt am Main. Es handelt sich um die allegorische Skulptur eines schreitenden Jünglings und einer sitzenden jungen Frau, die 1913 im Auftrag der Stadt von Georg Kolbe geschaffen wurde. Der Jüngling in Bronze ist nicht Heinrich Heine. Als der Künstler nämlich den Auftrag für ein Heine-Denkmal bekam, beschloss er, nicht den Dichter darzustellen, sondern den Charakter seiner Gedichte.

Frankfurt - Römerberg (Ostzeile mit Nikolaikirche)

12 Mar 2019 35 20 825
Die Alte Nikolaikirche gehört zu dem berühmten Ensemble am Frankfurter Römerberg. Besucher erfreuen sich an ihrem harmonischen Glockenspiel mit 47 Glocken. Der kleine Kirchenbau diente vor 1200 wahrscheinlich als königliche Pfalzkapelle der staufischen Königspfalz. Die erste urkundliche Erwähnung stammt vom 24. September 1264. Die Pfalzkapelle könnte Ort der Königswahlen, sowie Hof- und Reichstagen gewesen sein. Später wurde die Kirche als Ratskirche genutzt und erhielt nach ihrer Aufstockung eine gotische Dachgalerie (1476) von welcher aus die Ratsherren bei den verschiedenen Festlichkeiten zusahen. Die Häuserzeile auf der Ostseite des Platzes ist eine 1981 bis 1984 errichtete Rekonstruktion der historischen Vorbilder. Eine aus den 1950er Jahren stammende Bebauung im schlichten Stil der Wiederaufbau-Zeit war bereits 1969 im Rahmen des U-Bahn-Baus wieder abgerissen worden. Im Eckhaus Großer Engel (links) wurde im 17. Jh. die erste Bank Frankfurts gegründet. Karte: goo.gl/maps/1pkrGUBgKRU4YSag7 Hier geht es zur 360-Grad-Foto Ansicht: flic.kr/p/2ehBvTt

Beethoven Denkmal in Frankfurt am Main

12 Mar 2019 29 16 758
Das Beethoven-Denkmal in Frankfurt am Main ist ein zwischen 1926 und 1948 geschaffenes Denkmal in der Taunusanlage. Es ehrt den Komponisten Ludwig van Beethoven. Das Denkmal steht auf einer hügelartigen Erhebung im Frankfurter Anlagenring. Es besteht aus drei Bronze-Figuren: Die mittlere der drei überlebensgroßen Figuren stellt Ludwig van Beethoven dar, allerdings nicht in Form eines Porträts. Bei den beiden Frauenfiguren handelt es sich um Genien aus der römischen Mythologie. Den Sockel aus Diabas schmückt die Aufschrift „Dem Genius Beethovens“.

Kaiserpfalz Franconofurd - Frankfurt am Main

12 Mar 2019 25 19 678
Der ehemalige Archäologische Garten in Frankfurt am Main entstand 1972/73 beim Bau des U-Bahnhofs Dom/Römer. Im Rahmen des Dom-Römer-Projektes wurde der Archäologische Garten 2013 bis 2016 mit dem Stadthaus am Markt überbaut, um die Ausgrabungen vor Witterungseinflüssen zu schützen und dauerhaft zugänglich zu halten. Im August 2018 wurde die Ausstellung im Unterschoß des Stadthauses als Außenstelle des Archäologischen Museums Frankfurt unter dem neuen Namen Kaiserpfalz Franconofurd wiedereröffnet. Sie bietet ein Schaufenster in die Ursprünge der Stadt Frankfurt: ein römisches Bad, die Mauern des karolingischen Königshofes, spätmittelalterliche Keller – Spuren aus rund 2000 Jahren Stadtgeschichte. Der Name „Franconofurd“ geht auf die Schreibweise zurück, die sich in der ältesten urkundlichen Erwähnung der Stadt findet, einer am 22. Februar 794 im Auftrag von Karl dem Großen ausgestellten Urkunde. Im Juni 794 versammelten sich hier auf Einladung Karls des Großen hochrangige Kirchenvertreter des Frankenreiches zur Synode von Frankfurt. Hier geht es zur 360-Grad-Foto Ansicht: flic.kr/p/RHrmqD

Einkaufszentrum MyZeil - Frankfurt am Main

12 Mar 2019 27 19 677
Das MyZeil ist ein Einkaufszentrum in der Innenstadt von Frankfurt am Main. Es ist Teil des Gebäude-Ensembles Palais Quartier und bildet dessen Zugang zur Einkaufsstraße Zeil. Das MyZeil wird auf sechs Stockwerken mit der mit 42 m einst längsten innenliegenden freitragenden Rolltreppe Europas erschlossen. Die Gesamtbruttofläche unter dem mit rund 3.200 dreieckigen Glaselementen überwölbten Gebilde beträgt 77.000 Quadratmeter, auf den Einzelhandel in den unteren drei Geschossen entfallen etwa 52.000 Quadratmeter. Regenwasser aus den fast 6000 Quadratmetern großen Dachflächen wird gesammelt, gereinigt und dem Brauchwasserkreislauf des Hauses zugeführt. Hier geht es zur 360-Grad-Foto Innenansicht: flic.kr/p/RDyRXp

Frankfurt - Taunusanlage

12 Mar 2019 18 10 823
Die Frankfurter Wallanlagen bilden eine ringförmige Grünanlage um die Innenstadt von Frankfurt am Main. Sie entstanden Anfang des 19. Jahrhunderts auf dem Gelände der 1804 bis 1812 geschleiften Frankfurter Stadtbefestigung. Die Taunusanlage ist eine der größten Wallanlagen. Sie liegt in der Nordwestecke der ehemaligen Stadtbefestigung und umfasst etwa 45.000 Quadratmeter. Sie zieht sich mit hügeligen Wiesen und einer Vielzahl von Denkmälern und Kunstwerken vom Taunustor bis zur Alten Oper hin. Hier geht es zur 360-Grad-Foto Ansicht: flic.kr/p/2foZRYM

Alte Oper Frankfurt

12 Mar 2019 31 16 706
Die Alte Oper wurde 1880 eröffnet, allerdings nach dem Zweiten Weltkrieg blieb von dem Opernhaus nur noch eine Ruine. Die prächtige Fassade blieb erhalten, das Innere war jedoch komplett zerstört. Doch die Frankfurter lieferten ein Beispiel für Bürgersinn und für den Umgang mit historischem Erbe. Dank Bürgerprotesten und großzügiger Spenden wurde der 1944 bis auf die Grundmauern zerbombte Repräsentationsbau aus der Gründerzeit originalgetreu wieder errichtet. Seit ihrer feierlichen Wiedereröffnung 1981 finden in der Alten Oper nur noch Konzerte statt. Opernaufführungen werden heute in der Oper Frankfurt aufgeführt. Hier geht es zur 360-Grad-Foto Ansicht: flic.kr/p/2ffRrRJ

Frankfurt - Altstadtrekonstruktion - Hühnermarkt

12 Mar 2019 28 18 956
Die historische Frankfurter Altstadt galt bis zur weitgehenden Vernichtung im Zweiten Weltkrieg mit ihren rund 1250 größtenteils aus dem Mittelalter stammenden Fachwerkhäusern als eine der größten Fachwerkstädte Deutschlands. Die Altstadt wurde durch die Luftangriffe auf Frankfurt am Main 1944 weitgehend zerstört. Unter dem Namen Dom-Römer-Projekt entstand von 2012 bis 2018 zwischen dem Kaiserdom und dem Rathaus Römer auf 7.000 Quadratmetern ein neues Altstadtviertel. Die ehemaligen Straßenzüge und Plätze wurden wiederhergestellt, vor allem der historische Krönungsweg deutscher Kaiser, die Straße Alter Markt, sowie der Hühnermarkt und Hinter dem Lämmchen. Hier geht es zur 360-Grad-Foto Ansicht: flic.kr/p/RsuDw6

Freigerichtsee Ost

22 Jan 2017 46 20 880
Die Kahler Seenplatte ist ein System von Seen rund um die Gemeinden Großkrotzenburg, Kahl und Karlstein. Diese Seenlandschaft entstand aus stillgelegten Braunkohle- sowie Sand- und Kiesgruben der Region und wurde Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem Freizeitzentrum für Abend- und Wochenendgäste umgestaltet.

Mühlheim am Main - Dietesheim - Oberwaldsee

Seligenstadt - Einhard-Basilika

19 Oct 2017 36 18 689
Bedeutendster Bau Seligenstadts ist die Einhardbasilika St. Marcellinus und Petrus mit Reliquien der Heiligen Marcellinus und Petrus; seit 1925 trägt sie den vom Papst Pius XI. verliehenen Ehrentitel einer Basilica minor. Obwohl der Bau im Laufe der Jahrhunderte stark verändert wurde, handelt es sich dennoch um eine der eindrucksvollsten Basiliken mit karolingischer Bausubstanz nördlich der Alpen.

Auheimer Mainbrücke

12 Oct 2017 39 19 955
Die Auheimer Mainbrücke ist eine Eisenbahn- und Straßenbrücke in Hanau. Die Straßenbrücke war mit einer Durchfahrtshöhe von 4,38 m für die Schifffahrt die niedrigste im Verlauf der Rhein-Main-Donau-Wasserstraße. 2005 wurden deshalb zwei Brückensegmente um einen halben Meter auf die Durchfahrtshöhe der Eisenbahnbrücke angehoben.

Seligenstadt - Marktplatz

19 Oct 2017 34 16 796
Das Rathaus am Marktplatz wurde 1823 erneuert und fällt als einziger klassizistischer Bau mit großen Arkaden inmitten von Fachwerkhäusern architektonisch aus dem Rahmen. Der quadratische Turm stammt von der ehemaligen Pfarrkirche, die abgerissen wurde, als die städtische Pfarrei die Einhard-Basilika 1812 nach Aufhebung der Benediktinerabtei übernahm.

189 photos in total