Holger Hagen's photos

Wasserturm Wahlersee

25 Feb 2019 36 16 783
Da der Dorfbrunnen der einzige Wasserlieferant für Grossauheim war, entschied man sich um 1910 für den Bau einer „Gemeindewasserleitung". Bis 1912 wurde zum Zweck einer modernen Wasserversorgung ein fünfzig Meter hoher Turm errichtet, dessen aus genieteten Blechtafeln bestehender Hochbehälter aus Stahl 500 Kubikmeter Wasser aufnahm. Rein architektonisch bezeichnet der Wasserturm auf der Wahlersee den Übergang zwischen Historismus und Moderne, abzulesen an dem Kontrast des mit Ziegellisenen und farblich angelegten Putzflächen im Unterbau und dem vorkragenden, ungestalteten Wasserbehälter aus Beton in gut vierzig Meter Höhe.

Mühlheim am Main - Vogelsberger See

25 Jan 2016 51 22 799
Ein beliebtes Ausflugsziel in Mühlheim-Dietesheim bilden die ehemaligen Basaltsteinbrüche, heute ein attraktives Naherholungsgebiet. Nach dem Ende des Basaltaubbaus im Jahr 1982 entstand hier eine beeindruckende Seenlandschaft von insgesamt mehr als 61 Hektar Gesamtfläche, davon ca. 22,5 ha tiefblaue Wasserfläche. Neben den größten Seen, dem Vogelsberger See und dem Oberwaldsee, wird das reizvolle Landschaftsbild durch eine Reihe kleinerer Seen ergänzt. Hohe Steilwände sind als bizarre Felsformationen zu bewundern, die in der Rhein-Main-Region einzigartig sind.

Schiffmühle Minden

07 Jul 2018 41 18 704
Die Rekonstruktion einer Schiffmühle aus dem 18. Jahrhundert, wie sie bis ins 19. Jahrhundert auf der Weser in Minden gelegen und gemahlen haben. Die Schiffmühle ging 1998 auf der Weser vor Anker. 360° Panorama: goo.gl/maps/kS7R9CxGeV3fgpYd7 goo.gl/maps/x3ywN1MGkYfwPRPYA

360 Grad Panorama (Little Planet) - Frankfurt - T…

12 Mar 2019 39 13 895
Die Frankfurter Taunusanlage zwischen Alte Oper und Marshall-Brunnen.

360° Panorama - Frankfurt - Taunusanlage

12 Mar 2019 21 4 552
Die Frankfurter Taunusanlage zwischen Alte Oper und Marshall-Brunnen. 360° Panorama: flic.kr/p/2hAdo6q www.360cities.net/image/old-opera-house-frankfurt

Steinheim - Schlossgarten

06 Apr 2019 31 12 479
Den zum Main hin abfallenden Schlossgarten umfängt eine bis vier Meter hohe Mauer aus Blasenbasalt, die sicherlich auch Wehrfunktionen zu übernehmen hatte. Diese als "rote Mauer" in den Quellen bezeichnete Schutzmauer war 1661 5,40 Meter hoch und über einen Meter breit. Sie bezog den noch heute erhaltenen sogenannten Weißen Turm mit ein, ein als Schalenturm ausgebildeter Mauerstumpf mit Fachwerkoberstock und spitzen Helm, der im 18. Jahrhundert verstärkt als Gartenpavillon fungierte. 360° Panorama: goo.gl/maps/tsaDuCefi2qc6JXT8

Kaiserpfalz Gelnhausen

14 Aug 2019 27 10 380
Die Kaiserpfalz Gelnhausen, auch Barbarossaburg genannt, geht wie die 1170 gegründete und in engem funktionalen Verbund damit stehende Stadt Gelnhausen auf Kaiser Friedrich I. (Barbarossa) zurück. Die Anlage diente dem Ausbau des Reichsbesitzes an der Via Regia zwischen Frankfurt am Main und Leipzig. Die ehemals von der Kinzig umflossene Wasserburg wurde mit 12.000 Eichenpfählen gegründet (Pfahlgründung). Sie besteht aus einer Kernburg und der Vorburg, in der ehemals die Anwesen der mit der Burghut beauftragten Burgmannen lagen. Heute sind nur noch Teile der Anlage erhalten, darunter die vollständige Ringmauer, die reich geschmückte Hoffassade des Palas und Reste der Burgkapelle. Diese Bauteile gehören zu den bedeutendsten Profanbauten der Romanik in Mitteleuropa. 360° Panorama: flic.kr/p/2hq55Kt

Mainpromenade Hanau-Großauheim

Gelnhausen - Obermarkt

14 Aug 2019 39 20 535
Die Barbarossastadt Gelnhausen verfügt nicht nur über herausragende Sehenswürdigkeiten. In der gesamten Altstadt präsentieren sich liebevoll restaurierte Fachwerkgebäude neben Zeugnissen mittelalterlicher Baukunst. Mit langgestrecktem Unter- und Obermarkt, fünf erhaltenen Tortürmen und Teilen der alten Stadtbefestigung hat sich die frühere Reichsstadt ihr mittelalterliches Gepräge erhalten. Die Stadtgründung von Gelnhausen erfolgte im Jahr 1170 durch Kaiser Friedrich I. (Barbarossa), was ihr den heute geläufigen Beinamen „Barbarossastadt“ einbrachte. 360° Panorama: flic.kr/p/2haXZzQ

Marienkirche - Gelnhausen

14 Aug 2019 39 13 687
Stilistisch wird der Bau als „romanisch-gotischem Übergangsbaustil“ eingeordnet Abgesehen vom älteren Westturm und wenigen späteren Ergänzungen vereinigt der Hauptbaukörper bereits bei seiner Errichtung in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts sowohl spätromanische als auch frühgotische Bauformen gleichzeitig in sich. Der Anteil schmuckreicherer gotischer Stilelemente nimmt dabei von Westen nach Osten zu, wodurch beim Betreten der Kirche eine reizvolle programmatische Steigerung von der schlichten Eingangshalle im Westturm bis zum reich ausgestalteten Chorraum entsteht. Dies und die Tatsache, dass der mittelalterliche Bau in seiner Ursprünglichkeit und besonderen Gestaltung weitgehend unverändert erhalten blieb, macht die Marienkirche zu einem Kulturdenkmal von besonderem Rang. Im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts (Fertigstellung um 1195) wurde mit dem Westturm als erstem Gebäudeteil begonnen, der wegen der frühen Bauzeit noch rein romanisch gestaltet ist. Etwa zwischen 1236 und 1240 war der Hauptbau (mit zunehmenden frühgotischen Stilformen) unter Dach und die Kirche damit wohl auch nutzbar. Um 1250 waren dann auch die Osttürme in voller Höhe aufgeführt und mit Turmhelmen versehen. Damit war die Marienkirche bereits nach nur rund 80 Jahren Bauzeit fertiggestellt. Nachfolgende Bautätigkeiten veränderten ihr charakteristisches Erscheinungsbild nur noch wenig. 360° Panorama Innenansicht: Langhaus: flic.kr/p/2h2cqH8 Chorraum: flic.kr/p/2h2crG2

Freiburger Münster

15 Sep 2015 41 20 619
Das Freiburger Münster ist die im romanischen und größtenteils im gotischen Stil erbaute römisch-katholische Stadtpfarrkirche von Freiburg im Breisgau. Sie wurde von etwa 1200 bis offiziell 1513 erbaut. Wikipedia: de.wikipedia.org/wiki/Freiburger_M%C3%BCnster

Schauinsland

18 Sep 2015 31 15 796
Blick vom Eugen-Keidel-Turm in Richtung Freiburg. Der Eugen-Keidel-Turm, auch Schauinslandturm genannt, ist ein 31 Meter hoher Aussichtsturm auf dem Gipfel des Schauinslands. Der Schauinsland im Schwarzwald ist der 1284,4 m ü. NHN hohe Hausberg von Freiburg im Breisgau und ein Ausflugsziel. Früher hieß er wegen des Silberbergbaus „Erzkasten“; der Name „Schouwesland“ taucht 1347 erstmals auf. Er liegt rund zehn Kilometer südöstlich der Freiburger Stadtmitte.

Der Main bei Großauheim

Seligenstadt

15 Jul 2016 49 23 896
Farbenprächtige Fachwerkhäuser und eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen dokumentieren die über 1900-jährige Stadtgeschichte. Handwerk und Handel ließen Seligenstadt im Mittelalter erblühen. Es entstand eine liebenswerte historische Altstadt, der zahlreiche, umsichtig restaurierte Fachwerkhäuser ein ganz besonderes Gepräge geben. Die Einhard-Basilika mit der Klosteranlage und dem Barockgarten ist die attraktivste Sehenswürdigkeit in Seligenstadt.

Staustufe Krotzenburg

20 Apr 2019 33 15 739
Die Staustufe Krotzenburg ist ein Wehr mit Schleuse und Teil der Bundeswasserstraße Main bei Kilometer 63,85. Über den Fußgängersteg der Schleuse sind die beiden Gemeinden Großkrotzenburg am nördlichen Mainufer und Hainburg am südlichen Mainufer miteinander verbunden. Das Wehr der Staustufe ist unterteilt in drei Segmente. Die Stauung in jedem Segment erfolgt durch absenkbare Klappenwehre, mit einem Wehrverschluss von 36 m Breite, der das Wasser bis auf eine Fallhöhe von 2,74 m staut. Auf der nördlichen Mainseite auf Großkrotzenburger Seite befinden sich die beiden Schleusenkammern für die Großschifffahrt und eine Bootsschleuse. Die nördlichste Kammer beruht noch auf der alten Schleuse von 1921. Der Wasserbedarf für eine Füllung beträgt 11,000 Kubikmeter, die in etwa zehn Minuten erfolgt. Nutzlänge der beiden Schleusenkammern ist 300, bzw. 302 m, bei einer jeweiligen Nutzbreite von 12 m. Hier geht es zur 360-Grad-Foto Ansicht: flic.kr/p/25dPKRD

Burg Ronneburg

25 Aug 2017 38 21 898
In der Reihe der von den Staufischen Königen zu Beginn des 13. Jahrhunderts veranlassten Sicherungsburgen der „Kaiserlichen Wetterau“ nimmt die Ronneburg eine besondere Stellung ein. Im Jahre 1231 wird ein „Altar in castro Roneburg“ erwähnt. Demnach wurde die Burg vor 1231 erbaut. Sie wurde auf einem steilen Basaltsporn des südlichen Vogelsberges angelegt und diente dem Schutz der Handelsstraßen in der Mainebene und der Wetterau.

Schloss Steinheim

16 Apr 2018 45 20 734
Die Burg Steinheim, erstmalig erwähnt im Jahr 1222 , war rund 370 Jahre im Besitz des Kurfürstentums Mainz. 1808/13 erfolgten Umbauten im klassizistischen Stil und prägen das heutige Erscheinungsbild des Baues.

189 photos in total