Holger Hagen's photos

Goethes Gartenhaus in Weimar

27 May 2023 29 15 195
Das ehemalige Weinberghaus im Park an der Ilm war Johann Wolfgang Goethes erster eigener Wohnsitz in Weimar. Wenige Monate nach seinem Eintreffen in Weimar ersteigerte er es 1776 zusammen mit dem zugehörigen Garten. Herzog Carl August von Sachsen-Weimar und Eisenach bezahlte es. Bis zu Goethes Umzug an den Frauenplan 1782 war es sein hauptsächlicher Wohn- und Arbeitsort. Im Alter wurde das Haus, das mit originalen Möbeln wie dem Stehpult und „Sitzbock“ ausgestattet ist, ein wichtiger Rückzugsort für Goethe. Altanzimmer wurde als Salon und Empfangszimmer genutzt. Hier hängen Porträtreliefs von Goethes Familienangehörigen. Das Arbeitszimmer wird durch das Stehpult mit Sitzbock und den Kamin dominiert . Geschmückt ist das Arbeitszimmer mit verschiedenen Zeichnungen Goethes.

Johann Wolfgang von Goethes Arbeitszimmer

28 Apr 2023 23 9 174
Goethes Arbeitszimmer ist der Raum, in dem er viele seiner berühmten Werke verfasste, aber auch naturwissenschaftliche Experimente durchführte. Es gilt als das authentischste Zimmer des Hauses, da es nach Goethes Tod kaum verändert wurde.

Johann Wolfgang von Goethes Büsten- und Brückenzim…

28 Apr 2023 14 1 139
Der wohl schönste Verbindungsgang zwischen Vorder- und Hinterhaus ist das Brückenzimmer, welches der Ausstellungsraum des Goethehauses ist. Wenn man in den relativ kleinen Raum hineinkommt, wird man von der Schönheit der hauptsächlich original erhaltenen, meist antiken Skulpturen und Reliefs überwältigt.

Johann Wolfgang von Goethes Wohnhaus in Weimar

28 Apr 2023 16 2 154
Goethes Wohnhaus in Weimar Das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutendste Museum zur Präsentation und Erforschung von Leben und Werk Johann Wolfgang von Goethes. Es beherbergt einen einzigartigen Schatz: das Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen die Goethes Vielschichtigkeit über sein literarisches Schaffen hinaus verdeutlichen. Im Haus am Frauenplan lebte und arbeitete Goethe seit seinem Einzug als Mieter 1782 fast 50 Jahre lang. 1832 Goethe starb in seinem Schlafzimmer. Das Museum Das Schlafzimmer

Stadtschloss Weimar

27 May 2023 33 12 236
Das heutige Stadtschloss mit vorgelagertem Torhaus, Schlossturm und Hofdamenhaus besitzt eine wechselvolle, jahrhundertelange Geschichte. Die am Ufer der Ilm liegende Anlage ging aus einer mittelalterlichen Wasserburg hervor und wurde Ende des 10. Jahrhunderts erstmals urkundlich erwähnt. Seit Mitte des 16. Jahrhunderts war Weimar die ständige Residenz der Herzöge von Sachsen-Weimar und Eisenach, die hier fast 400 Jahre in der Gesellschaft bedeutender Dichter, Denker, Künstler und Komponisten lebten.

Die Main Promenade in Würzburg

24 Aug 2022 37 19 347
Die Main Promenade in Würzburg mit der Festung Marienberg und Alte Mainbrücke

Rettungsübung am Main (Standbild aus Video)

28 Apr 2022 33 11 532
Per Hubschrauber aus dem Fluss geholt. Die Bundespolizei und Wasserrettung haben zusammen den Ernstfall erprobt. Dabei wurde die Rettung einer Person, die hilflos im Main treibt, in Zusammenarbeit von DRK und Bundespolizei mittels Hubschrauber erprobt. youtu.be/EQYgTfiqN5Q Da der Film 410 MB groß ist, habe ich das 1,5 min Filmchen nach YouTube hochgeladen:

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang am Main

Der letzte Pirat von Morro Jable

11 Oct 2021 31 15 292
Der Leuchtturm Morro Jable (spanisch: Faro de Morro Jable) ist ein aktiver Leuchtturm auf der Kanareninsel Fuerteventura. Er stammt aus dem Jahr 1991 und ist 59 m hoch. Er markiert den südlichsten Punkt Fuerteventuras. Die weiße, blaue und gelbe Flagge ist die Flagge der Kanarischen Inseln.

Fuerteventura - Playa Jandia

Fuerteventura - Playa Esquinzo-Butihondom

Fuerteventura - Playa de Butihondo

Residenzschloss Arolsen

17 Jul 2021 35 17 357
Gebaut im Barockstil in den Jahren 1710 bis 1810, verdankt es seine Entstehung dem Fürsten Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck und Pyrmont (1676 bis 1728). Von 1710 an wird das 1131 erstmalig genannte Augustinerinnenkloster bzw. Klosterschloss abgebrochen und ab 1713 entsteht der dreiflügelige Barockneubau. Am 13. September 1720 hielt das Fürstenpaar feierlichen Einzug in das Schloss, in dem aber bis dahin nur der Ostflügel bewohnbar war. 1728 wurde die Schlosskapelle im östlichen Außenpavillon eingeweiht. Mit der Ausgestaltung des Audienzzimmers der Fürstin (Roter Salon) erreicht das Rokoko in Arolsen seinen Höhepunkt. Aus Geldnot zogen sich die Bauarbeiten rund 100 Jahre hin. Erst unter dem Fürsten Friedrich wurde das Schloss um 1810 vollendet. Noch heute ist es Wohnsitz der Familie Waldeck und Pyrmont. Im Westflügel befinden sich die Hofbibliothek, die Bibliothek Brehm und das Museum Bad Arolsen mit den Ausstellungen im Schloss, im Ostflügel die Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung sowie die Schlosskapelle.

Residenzschloss Arolsen

17 Jul 2021 22 4 236
Gebaut im Barockstil in den Jahren 1710 bis 1810, verdankt es seine Entstehung dem Fürsten Friedrich Anton Ulrich zu Waldeck und Pyrmont (1676 bis 1728). Von 1710 an wird das 1131 erstmalig genannte Augustinerinnenkloster bzw. Klosterschloss abgebrochen und ab 1713 entsteht der dreiflügelige Barockneubau. Am 13. September 1720 hielt das Fürstenpaar feierlichen Einzug in das Schloss, in dem aber bis dahin nur der Ostflügel bewohnbar war. 1728 wurde die Schlosskapelle im östlichen Außenpavillon eingeweiht. Mit der Ausgestaltung des Audienzzimmers der Fürstin (Roter Salon) erreicht das Rokoko in Arolsen seinen Höhepunkt. Aus Geldnot zogen sich die Bauarbeiten rund 100 Jahre hin. Erst unter dem Fürsten Friedrich wurde das Schloss um 1810 vollendet. Noch heute ist es Wohnsitz der Familie Waldeck und Pyrmont. Im Westflügel befinden sich die Hofbibliothek, die Bibliothek Brehm und das Museum Bad Arolsen mit den Ausstellungen im Schloss, im Ostflügel die Fürstlich Waldecksche Hauptverwaltung sowie die Schlosskapelle.

Schloss Steinheim

26 Dec 2015 40 17 488
Schloss Steinheim mit dem zum Main hin abfallenden Schlossgarten umfängt eine bis vier Meter hohe Mauer aus Blasenbasalt, die sicherlich auch Wehrfunktionen zu übernehmen hatte. Diese als "rote Mauer" in den Quellen bezeichnete Schutzmauer war 1661 5,40 Meter hoch und über einen Meter breit. Sie bezog den noch heute erhaltenen sogenannten Weißen Turm mit ein, ein als Schalenturm ausgebildetem Mauerstumpf mit Fachwerkoberstock und spitzen Helm, der im 18. Jahrhundert verstärkt als Gartenpavillon fungierte. 360° Panorama: holgerhagen.bplaced.net/360Grad/sonstige/steinheim-schlossgarten-

Am Strand von Fuerteventura

Der Main bei Hanau-Großauheim


189 items in total