Szenen eines Sonnenaufganges - Heringsdorf am 12. Juli 2016 / 03:58 (© Buelipix)

Deutschland - Ostseeküste


Folder: Deutschland

im Garten des 21, Jahrhunderts (© Buelipix)

07 Jul 2016 115
Der Garten des 21. Jahrhunderts , Eingangs- und Empfangsbereich der Bundesgartenschau 2009. Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

im Garten des 21, Jahrhunderts (© Buelipix)

07 Jul 2016 123
Der Garten des 21. Jahrhunderts , Eingangs- und Empfangsbereich der Bundesgartenschau 2009. Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

im Schweriner Schlossgarten (© Buelipix)

07 Jul 2016 1 79
Das Schweriner Schloss , das Wahrzeichen der Stadt, befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit einer Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Grossherzöge. Seit 1990 ist sie Sitz des Landtages. Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

im Schlossgarten Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 106
Das Schweriner Schloss , das Wahrzeichen der Stadt, befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit einer Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Grossherzöge. Seit 1990 ist sie Sitz des Landtages. Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Denkmal Grossherzog Friedrich Franz II im Schlossg…

07 Jul 2016 83
Das Schweriner Schloss , das Wahrzeichen der Stadt, befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit einer Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Grossherzöge. Seit 1990 ist sie Sitz des Landtages. Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Schloss Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 111
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss , das Wahrzeichen der Stadt, befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit einer Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Grossherzöge. Seit 1990 ist sie Sitz des Landtages.

Schloss Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 1 97
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss , das Wahrzeichen der Stadt, befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit einer Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Grossherzöge. Seit 1990 ist sie Sitz des Landtages.

Schloss Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 1 120
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss , das Wahrzeichen der Stadt, befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit einer Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Grossherzöge. Seit 1990 ist sie Sitz des Landtages.

Schloss Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 3 87
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Das Schweriner Schloss , das Wahrzeichen der Stadt, befindet sich auf einer Insel zwischen Schweriner See und Burgsee mit einer Schlosskirche aus dem Jahr 1560. Das Schloss war bis 1918 eine Hauptresidenz der mecklenburgischen Herzöge und Grossherzöge. Seit 1990 ist sie Sitz des Landtages.

Blick auf den Schweriner Innensee (© Buelipix)

07 Jul 2016 121
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Marstall in Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 109
Der Schweriner Marstall , erbaut 1837 – 1842, früher Pferdestall und Reithalle für die herzoglichen Pferde sowie Unterkünfte der Angestellten. Heute sind hier ein Teil des Technischen Museums und des Bildungsministeriums von Mecklenburg Vorpommern untergebracht. Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Schweriner Impressionen (© Buelipix)

07 Jul 2016 3 98
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Ende der 1960er Jahre wurde geplant , die Altstadt mehr oder weniger abzureissen und durch Plattenbauten zu ersetzen. Die Pläne scheiterten aber am Geldmangel.

Schweriner Impressionen (© Buelipix)

07 Jul 2016 1 2 86
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern.

Schweriner Impressionen (© Buelipix)

07 Jul 2016 59
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Ende der 1960er Jahre wurde geplant , die Altstadt mehr oder weniger abzureissen und durch Plattenbauten zu ersetzen. Die Pläne scheiterten aber am Geldmangel.

Am Markt - Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 2 2 73
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Ende der 1960er Jahre wurde geplant , die Altstadt mehr oder weniger abzureissen und durch Plattenbauten zu ersetzen. Die Pläne scheiterten aber am Geldmangel.

Am Markt - Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 77
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Ende der 1960er Jahre wurde geplant , die Altstadt mehr oder weniger abzureissen und durch Plattenbauten zu ersetzen. Die Pläne scheiterten aber am Geldmangel.

Schmiedstrasse Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 61
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Ende der 1960er Jahre wurde geplant , die Altstadt mehr oder weniger abzureissen und durch Plattenbauten zu ersetzen. Die Pläne scheiterten aber am Geldmangel.

Altstadt Schwerin (© Buelipix)

07 Jul 2016 85
Schwerin , 1018 als Wendenburg erstmals erwähnt, heute Landeshauptstadt von Mecklenburg-Vorpommern. Ende der 1960er Jahre wurde geplant , die Altstadt mehr oder weniger abzureissen und durch Plattenbauten zu ersetzen. Die Pläne scheiterten aber am Geldmangel.

322 items in total