knapp über der Nebelgrenze auf dem Uetliberg (© Buelipix)

Schweiz - Zürichsee, Limmat, Uetliberg, Knonauer Amt


Folder: Schweiz

Herbst auf der Halbinsel Au (© Buelipix)

22 Oct 2016 7 8 231
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Seeweg zwischen Käpfnach und der Halbinsel Au (© B…

22 Oct 2016 2 151
Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Blick über den Zürichsee nach Meilen (rechts) und…

22 Oct 2016 3 204
Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

am Zürichsee (© Buelipix)

22 Oct 2016 1 159
Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Käpfnach im Herbst (© Buelipix)

22 Oct 2016 2 167
Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

an der Eisenbahnstrecke Zürich - Chur ... am Züric…

22 Oct 2016 8 231
Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

an der Seegartenstrasse Horgen - Blick über den Zü…

22 Oct 2016 7 11 247
Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Seeweg zwischen Horgen und Wädenswil (© Buelipix)

22 Oct 2016 1 165
Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

S2 im Bahnhor Horgen (© Buelipix)

22 Oct 2016 4 3 199
Für Eisenbahnfreaks … SBB RABe 514 002-5 : Spurweite: 1435 mm Antrieb: elektrisch Fahrleitungsspannung: 15000 V, 16.7 Hz Inbetriebsetzung: 2006 – 2007 Höchstgeschwindigkeit: 140 km/h Achsfolge: Bo' Bo' + 2'2' + 2'2' + Bo' Bo' Gewicht: 224 t Länge über Puffer: 100 m

entlang dem Zürichsee (© Buelipix)

22 Oct 2016 3 175
Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Austrasse (© Buelipix)

22 Oct 2016 2 122
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Winter 2018/2019 auf dem Uetliberg (© Buelipix)

Winter 2018/2019 auf der Felsenegg (© Buelipix)

Winter 2018/2019 auf dem Uetliberg (© Buelipix)

im Park Seleger Moor ... P.i.P. (© Buelipix)

17 Sep 2023 6 4 24
Das Seleger Moor , eine Hochmoorlandschaft bei Rifferswil im Bezirk Affoltern (früher 'Knonauer Amt',', im sog. 'Söiliamt') im Kanton Zürich. Beim Rückzug der Gletscher hinterliessen sie Moränenhügel, Täler sowie grössere und kleinere Senken. In einer solchen Senke bildete sich in der Nähe vom heutigen Rifferswil vor rund 20'000 Jahren ein etwa ein Quadratkilometer grosser seichter See. Durch seine Verlandung im Lauf der Jahrtausende entstand hier ein Moor. Die Moorlandschaft ist heute eines der wichtigsten Hochmoore im Kanton Zürich. Der Gärtnermeister Robert Seleger kaufte 1953 hier ein Stück Land und pflanzte erste Rhododendren. Nach dem sehr kalten Winter 1956, als nur wenige Pflanzen überlebten, suchte er in der ganzen Welt nach winterharten Arten und züchtete aus Kreuzungen der mitgebrachten Rhododendren aus den USA, Kanada, Alaska, Russland, China und Nepal winterharten Sorten. Daraus entstand der heutige Park Seleger Moor . Diese Fotos machte ich im September, was natürlich die absolut falsche Jahreszeit für einen solchen Park ist ...

im Park Seleger Moor (© Buelipix)

17 Sep 2023 7 25
Das Seleger Moor , eine Hochmoorlandschaft bei Rifferswil im Bezirk Affoltern (früher 'Knonauer Amt',', im sog. 'Söiliamt') im Kanton Zürich. Beim Rückzug der Gletscher hinterliessen sie Moränenhügel, Täler sowie grössere und kleinere Senken. In einer solchen Senke bildete sich in der Nähe vom heutigen Rifferswil vor rund 20'000 Jahren ein etwa ein Quadratkilometer grosser seichter See. Durch seine Verlandung im Lauf der Jahrtausende entstand hier ein Moor. Die Moorlandschaft ist heute eines der wichtigsten Hochmoore im Kanton Zürich. Der Gärtnermeister Robert Seleger kaufte 1953 hier ein Stück Land und pflanzte erste Rhododendren. Nach dem sehr kalten Winter 1956, als nur wenige Pflanzen überlebten, suchte er in der ganzen Welt nach winterharten Arten und züchtete aus Kreuzungen der mitgebrachten Rhododendren aus den USA, Kanada, Alaska, Russland, China und Nepal winterharten Sorten. Daraus entstand der heutige Park Seleger Moor . Diese Fotos machte ich im September, was natürlich die absolut falsche Jahreszeit für einen solchen Park ist ...

im Park Seleger Moor (© Buelipix)

17 Sep 2023 14 2 55
Das Seleger Moor , eine Hochmoorlandschaft bei Rifferswil im Bezirk Affoltern (früher 'Knonauer Amt',', im sog. 'Söiliamt') im Kanton Zürich. Beim Rückzug der Gletscher hinterliessen sie Moränenhügel, Täler sowie grössere und kleinere Senken. In einer solchen Senke bildete sich in der Nähe vom heutigen Rifferswil vor rund 20'000 Jahren ein etwa ein Quadratkilometer grosser seichter See. Durch seine Verlandung im Lauf der Jahrtausende entstand hier ein Moor. Die Moorlandschaft ist heute eines der wichtigsten Hochmoore im Kanton Zürich. Der Gärtnermeister Robert Seleger kaufte 1953 hier ein Stück Land und pflanzte erste Rhododendren. Nach dem sehr kalten Winter 1956, als nur wenige Pflanzen überlebten, suchte er in der ganzen Welt nach winterharten Arten und züchtete aus Kreuzungen der mitgebrachten Rhododendren aus den USA, Kanada, Alaska, Russland, China und Nepal winterharten Sorten. Daraus entstand der heutige Park Seleger Moor . Diese Fotos machte ich im September, was natürlich die absolut falsche Jahreszeit für einen solchen Park ist ...

... am Ende der Schokoladentour ... (© Buelipix)

20 Sep 2023 4 2 28
Das Lindt Home of Chocolate (oder auch nur Schokoladenmuseum ) in Kilchberg am Zürichsee, offiziell die 'Lindt Home of Chocolate Erlebniswelt'. Eine tolle 'interaktive Multimediaausstellung' durch Schokoladen-Welt. Von der Entstehung über die Geschichte bis hin zur Degustation ist alles dabei, was die Schokolade betrifft. Übrigens: ● Welttag der Schokolade ist der 07. Juli (wobei es fast für jeder Art von Schokolade noch einen Extra-Feiertag gibt). ● Zwischen 21 und 22 Uhr wird in der Schweiz die meiste Schokolade verdrückt. ● Im New Yorker Luxushotel Bryant Park wurde eine komplett Suite aus essbarer aus Schokolade erstellt ( ocala.com/chocolate-room ). ● 1947 streikten Kinder einigen kanadischen Städten, weil der Preis für eine Tafel Schokolade von 5 auf 8 Cent erhöht wurde ( wikipedia.org/Chocolate_bar_strike ). ● In einer belgischen Studie von 2013 wurde herausgefunden, dass der Geruch von Schokolade den Verkauf von Büchern steigern kann – vorwiegend von romantischer Literatur. ● Bitterschokolade senkt bereits in sehr kleinen Mengen den Blutdruck. ● Ein Mann in England wurde im Juli 2023 zu 18 Monaten Haft verurteilt worden. Er hatte einen Lkw-Anhänger mit 200.000 Schokoladeneiern gestohlen. ● In Olten (einer Kleinstadt in der Schweiz) gab es am 14. August 2020 einen Schokoladen-Niederschlag. Durch einen Fehler im Lüftungssystem einer Kakaoröstanlage gelangte Staub nach aussen und der Wind verteilte ihn in der ganzen Stadt. ● Im Londoner Auktionshaus Christie’s wurde ein 100 Jahre alter Schokoriegel für 749 Euro versteigert. Der britische Forscher Robert Scott hatte diesen Anfang des vergangenen Jahrhunderts auf seiner Südpol-Expedition dabei. ● Die in Mexiko beheimatete Blume 'Cosmos atrosanguineus' ( wikipedia.org/Schokoladen-Kosmee ) verströmt beim Blühen einen Zartbitter-Schokoladenduft. ● Die Maya (eine der ältesten Hochkulturen Amerikas) verwendeten die Kakaobohnen als Tauschwährung für Nahrungsmittel oder Kleidungsstücke.

64 items in total