knapp über der Nebelgrenze auf dem Uetliberg (© Buelipix)

Schweiz - Zürichsee, Limmat, Uetliberg, Knonauer Amt


Folder: Schweiz

zwischen Felsenegg und Üetliberg (© Buelipix)

02 Oct 2011 163
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“

zwischen Felsenegg und Üetliberg (© Buelipix)

02 Oct 2011 1 2 152
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“

Üetlibergpanorama über Zürich-Zürichsee usw. (© Bu…

25 Apr 2009 1 2 146
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“. Hier geht’s zum Panorama-Bild bei Panoramio … da kann gezoomt werden ...

Panoramiotreffen am 1.10.2011 auf dem Üetliberg (©…

01 Oct 2011 1 9 238
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“.

Üetliberg - Nordseite (© Buelipix)

02 Oct 2011 117
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“

Üetliberg - Nordseite (© Buelipix)

02 Oct 2011 148
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“

Üetliberg - Nordseite (© Buelipix)

31 Oct 2010 154
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“

im Winter zwischen Felsenegg und Üetliberg (© Buel…

27 Dec 2010 4 2 157
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“

im Winter zwischen Felsenegg und Üetliberg (© Buel…

27 Dec 2010 170
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“.

Winter-Nebel am Üetliberg (© Buelipix)

27 Dec 2010 149
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“-

im Winter zwischen Felsenegg und Üetliberg (© Buel…

27 Dec 2010 164
Der Üetliberg in Stichworten: 869 Meter über NN, Hausberg von Zürich! 1210 erstmals urkundlich erwähnt, es folgte eine abwechslungsreiche Geschichte mit verschiednenen Zugehörigkeiten, 1815 wurde die erste Gastwirtschaft eröffnet, die Uetlibergbahn wurde um 1910 gebaut, 1953 kam der 75 Meter hohe Fernsehturm dazu,1990 wurde der Aussichtsturm durch einen Neubau ersetzt, 2009 war die Eröffnung des Autobahntunnels unter dem Üetliberg, 2011 fand auf dem Üetliberg ein Panoramio-Treffen statt! Von hier hat man eine grossartige Aussicht über die Stadt und den See bis zu den Alpen.Im Frühling und Sommer Ausgangspunkt für viele Wanderungen, im Herbst sehr beliebt da er meist über den Nebel heraus ragt, im Winter ein Schlittelparadies! Klettergebiet, Mountainbike Trails, Planetenweg … alles gibt’s hier. Schreibweise: Die beiden Schreibweisen „Uetliberg“ und „Üetliberg“ sind verbreitet und gebräuchlich. Offizielle Schreibweise auf der Landeskarte und in der amtlichen Vermessung ist „Uetliberg“-

Herbst an der Austrasse (© Buelipix)

22 Oct 2016 1 2 152
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Halbinsel Au (© Buelipix)

22 Oct 2016 5 178
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Halbinsel Au (© Buelipix)

22 Oct 2016 3 1 166
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Nagelfluh-Höhle auf der Halbinsel Au (© Buelipix)

22 Oct 2016 491
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

Halbinsel Au - Blick über den Zürichsee nach Meile…

22 Oct 2016 4 221
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

beim Schloss "Hinter Au" (© Buelipix)

22 Oct 2016 2 1 182
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

auf der Halbinsel Au (© Buelipix)

22 Oct 2016 1 146
Die Halbinsel Au zwischen Horgen und Wädenswil am Zürichsee, erstmals 1316 als Owe erwähnt, war bis 1835 Zürcher Staatsdomäne. Bis ins 19te Jahrhundert bedeckten Eichenwälder die Halbinsel. Dank dem 1911 gegründeten Au-Konsortium wurde die Halbinsel vor Überbauung zu geschützt. Die Halbinsel Au ist heute ein beliebtes Ausflugsziel mit zahlreichen Spazierwegen, Nagelfluh-Höhlen und Naturschutzzonen, einem Restaurant und Tagungszentrum. Sie kann mit den öffentlichen Kursschiffen der Zürichsee-Schiffahrtsgesellschaft erreicht werden. Der Bahnhof Au ZH liegt in unmittelbarer Nähe der Halbinsel, beim Landgasthof ist ein grosser Parkplatz vorhanden. Der Dichter Friedrich Gottlieb Klopstock aus Quedlinburg besuchte die Au 1750 und schrieb eine Ode über die Schönheit der Halbinsel am Zürichsee . General Werdmüller war die Hauptfigur in Conrad Ferdinand Meyers Novelle Der Schuss von der Kanzel von 1878, die unter anderem auf dem Landgut Au spielt. Der Zürichsee südöstlich von Zürich (schweizerdeutsch „Zürisee“ … und bitte niemals Zürich er see!!!). An vielen Stellen –leider nicht überall– gibt es schöne Spazierwege dem Ufer entlang. Als einer der schönsten Abschnitte gilt das Teilstück von Horgen über Wädenswil nach Richterswil. Der Zürichsee in Zahlen : Höhe über NN: 406 m Fläche: 88.17 km2 Länge: 42 km Breite: 3.85 km Volumen: 3.9 km3 Umfang: 87.6 km Max. Tiefe: 136 m

64 items in total