Kohlehochbunker zur "Blauen Stunde" im SEM

My Favorites


HBM

09 Jan 2009 41 31 422
Die wohl witzigste Bank, die ich je gesehen habe und sehr passend in die momentane Jahreszeit. :-)

Schloßteich, Schloßkirche und Kraftwerks-Esse

31 Dec 2020 31 17 298
Zu Beginn meines kleinen Rundgangs am Chemnitzer Schloßteich sieht man hier, daß sich der Himmel noch relativ wolkenfrei zeigte. Da hatte ich noch Hoffnung auf einen schönen Sonnenuntergang am letzten Tag des Jahres 2020. Das war mir dann aber leider nicht mehr vergönnt. Wenigstens ist der Blick auf die Schloßkirche im Winter auch ein wirklich schöner, zumal man durch das fehlende Laub der Bäume die Kirche besser sieht. Die Tonung des Bildes habe ich mit Adobe Lightroom erstellt. Bei Falk Preusche könnt ihr den Schornstein in der Nacht sehen, der dann beleuchtet ist. www.ipernity.com/doc/falk-preusche/45855240 Euch allen wünsche ich ein schönes Wochenende, bleibt gesund und macht das Beste draus. :-)

Karl-Marx-Monument in Chemnitz

14 Dec 2020 25 31 337
Das Karl-Marx-Monument ist eine 7,1 m (mit Sockel über 13 m) hohe und ca. vierzig Tonnen schwere Plastik, die den Kopf von Karl Marx stilisiert darstellt. Sie wurde nach einem Entwurf des sowjetischen Künstlers Lew Kerbel realisiert und 1971 eingeweiht. Es ist das bekannteste Wahrzeichen der Stadt Chemnitz und befindet sich im Stadtzentrum an der Brückenstraße nahe der Kreuzung zur Straße der Nationen. Bei diesem Denkmal handelt es sich, nach dem 60 cm höheren Lenin-Kopf in Ulan-Ude, um die zweitgrößte Porträtbüste der Welt. Auf der hinter dem Monument gelegenen Wand an der „Parteisäge“ (umgangssprachlich für das Gebäude des ehemaligen Rates des Bezirkes, mit seiner sägezahnförmig fortgeführten Bebauung, die in den 1980er Jahren der SED-Bezirksleitung als Domizil diente) sieht man den Schriftzug „Proletarier aller Länder vereinigt euch!“ aus dem Kommunistischen Manifest in den vier Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Russisch. Diese Wand gestaltete ein Künstlerkollektiv, an dem der Grafiker Helmut Humann beteiligt war. Hinter dem Monument befindet sich derzeit ein Standort des Landesamtes für Steuern und Finanzen. de.wikipedia.org/wiki/Karl-Marx-Monument

HFF ohne Schnick-Schnack

Planten un Blomen

01 Sep 2020 13 9 167
Planten un Blomen ist eine etwa 47 Hektar große Parkanlage im Zentrum von Hamburg. Der Name ist plattdeutsch und bedeutet „Pflanzen und Blumen“. Der Gründer und erste Direktor des Botanischen Gartens in den Hamburger Wallanlagen, Johann Georg Christian Lehmann, pflanzte am 6. November 1821 eine Platane, den ersten Baum des Parks. Er befindet sich am Eingang Dammtor zwischen Tropenhaus und Congress-Centrum und ist ein natürliches Symbol für die Anfänge des Gartens. Im Sommer finden hier öffentliche Theatervorstellungen für Kinder, Wasserlichtkonzerte und Musikdarbietungen statt. Der Eintritt ist frei. Wegen der Parkanlagen und der Spielplätze ist der Park aber auch unabhängig von Veranstaltungen ein beliebtes Ausflugsziel. de.wikipedia.org/wiki/Planten_un_Blomen

Herbstimpressionen 2020, Klaffenbach, 02

Herbstimpressionen 2020, Klaffenbach, 03

38 - Hamburger Hochbahn (Linie U4), Station Überse…

02 Sep 2020 42 23 399
Es ist nicht schlimm, daß manche Menschen wie Maschinen denken; schlimmer wäre der umgekehrte Fall. Sigbert Latzel (*1931), deutscher Schriftsteller Heute mal ein "Eisenbahnbild nicht aus der Mottenkiste, dafür aber ohne ein Bahnfahrzeug und ein aktuelles Foto. Dieser Eingangsbereich zu den Bahngleisen ist schon eindrucksvoll.

Abend am Schulauer Fähranleger - HFF

30 Aug 2020 42 28 515
HFF liebe Iper-Freunde! Genießt die Zeit und bleibt gesund! Update: Ich habe das Bild noch mit PIPs ergänzt die zur selben Zeit aufgenommen worden sind. Bei diesem Bild konnte ich mich echt nicht entscheiden, welches ich für das Zaun-Bild auswähle. HFF dear Iper friends! Enjoy the time and stay healthy! Update: I added PIPs to the picture which were taken at the same time. With this picture I really couldn't decide which one to choose for the fence picture.

Tunnelblick zwischen Auf und Ab

31 Aug 2020 27 11 268
Sicher schon oft fotografiert, aber ich habe mich gefreut, daß ich das Innere der Elbphilharmonie einmal kennenlernen konnte. Auch ich konnte mich der Faszination dieses Tunnels nicht entziehen, durch den man vom Eingang zur Plaza mittels einer Rolltreppe gelangt. Eine Führung konnte ich leider nicht mitmachen. Da habe ich wohl beim Kartenkauf zu lange gewartet. Durch die Coronabedingten Einschränkungen dürfen momentan nur 14 Personen an einer Führung teilnehmen.

Magical Hamburg

31 Aug 2020 30 23 411
Blick von der Elphi-Plaza auf die Elbe und die Landungsbrücken. View from the Elphi-Plaza to the river Elbe and the landing stages.

Gladiolen

03 Aug 2020 32 22 411
Wikipedia schreibt dazu: Die Gladiolen (Gladiolus, auch Schwertblume genannt; lat. gladius „Schwert“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae). Heimisch sind die Arten dieser Gattung vom südlichen Europa über den Nahen Osten bis nach Afrika und Madagaskar. Die Arten mit den auffälligsten und farbenprächtigsten Blüten stammen aus Südafrika. In Mitteleuropa dienen sie vorwiegend als Zierpflanze. Auf mitteleuropäischem Gebiet kommen die Sumpf-Siegwurz und die Wiesen-Siegwurz in Deutschland vor. Das Verbreitungsgebiet der Sumpf-Siegwurz liegt in Süddeutschland. Man findet sie auf den bayerischen Lechtalheiden zwischen Landsberg am Lech und Augsburg; auch auf dem Rotstein und im Daubaner Wald (beides Sachsen) ist ein nennenswerter Bestand an wilden Gladiolen zu finden. Derzeit findet man oft günstig an Straßen gelegen kleine Felder, auf denen Sonnenblumen und Gladiolen zum Selbstschneiden angebaut werden. - Aus der Kasse des Vertrauens habe ich selbstverständlich auch etwas herausgenommen ... >;-D ___________________________________________________ Natürlich habe ich meinen Obulus entrichtet ... :-) www.ipernity.com/doc/bonsai59/50207056/sizes/2048

Blick auf Honfleur, Pont de Normandie und Seinemün…

11 May 2019 21 18 259
Auf der Südlichen Seite der Seinemündung angekommen, zeigte uns der Taxifahrer einen wunderbaren Ausblick über Honfleur.

Die Kirche St. Joseph in Le Havre

11 May 2019 16 4 300
Wenn mich ein sakraler Bau die letzte Zeit schwer beindruckt hat, dann war es dieser hier. Die Kirche St. Josef: Die das Stadtbild beherrschende Kirche wurde nach Perrets Plänen zwischen 1951 und 1956 aus Beton errichtet, und im Folgejahr eingeweiht. Die Kirche gilt als Meisterwerk des Architekten. Den Kirchenraum bildet ein durch tausende Glasbausteine farbig ausgeleuchteter 107 m hoher Betonturm. Der Kirchturm in der Formensprache der Beinhäuser des Ersten Weltkriegs erinnert an die Zerstörung, nimmt aber auch die Form eines Leuchtturm auf.

23 - Relativität

30 May 2020 46 34 611
Wenn man zwei Stunden lang mit einem Mädchen zusammensitzt, meint man es wäre eine Minute. Sitzt man jedoch eine Minute auf einem heißen Ofen, meint man, es wären zwei Stunden. Das ist Relativität. Albert Einstein (1879 - 1955), deutsch-schweizerischer Physiker und Nobelpreisträger

Sächsische I K (Lok No.54)


391 items in total