bonsai59's photos

Wasserpalais Pillnitz an der Elbe

26 Mar 2024 8 4 62
Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes. Die Hauptgebäude der Schlossanlage sind das Wasserpalais (1720–1721) mit seiner großen Freitreppe zur Elbe, das Bergpalais (1722–1723) und das die beiden Gartenpalais verbindende, im klassizistischen Stil errichtete Neue Palais (1819–1826) mit Küchen- und Kapellenflügel. Der von diesen Gebäuden eingeschlossene Lustgarten, ein Barockgarten mit Springbrunnen und Boskettanlagen, ist vom Pillnitzer Schlosspark umgeben. Nachdem das Neue Schloss fertiggestellt worden war, nutzte das sächsische Königshaus Schloss und Park Pillnitz als Sommerresidenz. de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Pillnitz

Renaissanceschloss Pillnitz

26 Mar 2024 9 3 73
Mit der Fontaine im Schloßpark hatte ich wohl Glück! Lange schien sie wohl noch nicht in Betrieb gewesen zu sein. Zumindest äußerte sich eine andere Besucherin dahingehend ziemlich erstaunt. Auch hatte ich mit dem Puplikum Glück. Die Saison geht wohl erst los. Auch Eintritt in den Park muß erst ab 01. April bezahlt werden. Dafür hatte ich den Park auch noch relativ leer. Ich habe eigentlich an dem Tag nur eine Touristengruppe gesehen, die dort eine Führung gebucht hatten. Ich denke in der Hochsaison geht da touristisch ordentlich die Post ab.

Maillebahn mit Heckengärten

26 Mar 2024 6 43
Die Maillebahn ist Teil der im 18. Jahrhundert angelegten 760 m langen Pillnitz-Hosterwitzer Allee. Seit 1766 wurde diese Allee als Spielfläche für das Maille-Spiel, einem kricketähnlichen Ballspiel genutzt. Am Eingang der Allee steht eine steinerne Vase, die um 1785 von Thaddäus Wiskotschill geschaffen wurde. wikimapia.org/10584607/de/Maillebahn

Männliche Mandarinente

Weibliche Mandarinente

HWW liebe Iperianer, wünsch Euch eine angenehme Re…

26 Mar 2024 26 20 120
Orangerie-Ringrenngebäude im Schloßpark Pillnitz 1725 von Daniel Pöppelmann erbaut. (Daniel Pöppelmann erbaute auch den Dresdner Zwinger. Anfänglich diente es als "Ringrennen", ein Karusell für das Lanzenstechen-Spiel. Ab Ende des 18. Jahrhunderts wurde Obstbäume eingelagert und Dank der wachsenden botanischen Leidenschaft sächsischer Herrscher wurden links und rechts des Ringrenngebäudes ab 1874 zwei Flügelbauten errichtet. So entstand die heutige Orangerie. Bis heute dient die Orangerie als luxuriöses Winterquartier der wertvollen Pillnitzer Orangeriepflanzensammlung. Sie gilt als eine der größten und ältesten Deutschlands. www.schlosspillnitz.de/de/schloss-park-pillnitz/orangerie-karussell Das PIP habe ich zugefügt, damit man einen Gesamteindruck bekommt.

Englischer Pavillon im Schloßpark Pillnitz

Palmenhaus im Schlosspark von Pillnitz

Skulptur im Palmenhaus

Baumstrelitzie

Im Palmenhaus

Strelitzienblüte (01)

Strelitzienblüte (02)

Strelitzienblüte (03)

Telopea speciosissima

26 Mar 2024 7 2 47
Telopea speciosissima, allgemein bekannt als New South Wales Waratah oder einfach Waratah, ist ein großer Strauch aus der Pflanzenfamilie Proteaceae. Sie kommt endemisch in New South Wales in Australien vor und ist das florale Wahrzeichen dieses Staates. en.wikipedia.org/wiki/Telopea_speciosissima

Hibiskus, rot


5053 items in total