Flugversuche

Musée des Confluences, Lyon, (F)


Folder: Ausstellungen, Exposition, Events, Museen, Museum

Location:
View on map

08 Dec 2015

15 favorites

17 comments

849 visits

Flugversuche

Musée des Confluences, Lyon, (F) und auf youtube >>>> www.youtube.com/watch?v=HvXqyZUt5lA

Location:
View on map

08 Dec 2015

5 favorites

6 comments

522 visits

Alors c'est fini?

Musée des Confluences, Lyon, (F)

Location:
View on map

08 Dec 2015

14 favorites

10 comments

657 visits

Rost - ART

bewegliches Kunstobjekt, Musée des Confluences, Lyon

Location:
View on map

08 Dec 2015

27 favorites

15 comments

910 visits

die Drei

Musée des Confluences

Location:
View on map

08 Dec 2015

13 favorites

8 comments

710 visits

Durchblick

Musée des Confluences

Location:
View on map

08 Dec 2015

15 favorites

22 comments

896 visits

Drei Hände

Musée des Confluences, Lyon, (F)

Location:
View on map

08 Dec 2015

3 favorites

6 comments

629 visits

weibl. Statuen-Menhir

weibl. Statuen-Menhir, mit Kette und Gürtel. Die Streifen im Gesicht sollen Tätovierungen darstellen. Statuen-Menhir, Musée des Confluences, Lyon *Statuenmenhire stellen männliche, mitunter geschlechtlich unbestimmbare oder – an den Brüsten erkennbar – weibliche Wesen dar. Statuenmenhire sind in der Regel platten- oder stelenförmige und auf allen Seiten geglättete Steine, die auf der Schauseite eine mehr oder weniger deutliche anthropomorphe Form, zumindest aber Kopfumrisse, Augenpaare, Gesichter oder Hände bzw. Füße zeigen. Auch eindeutig identifizierbare Kleidungsstücke (z. B. Gürtel) berechtigen zur Charakterisierung eines Steins als „Statuenmenhir“. Die meisten Forscher datieren die regelmäßig auf der Vorderseite (meist auch insgesamt) stelenartig geglätteten Statuenmenhire Westeuropas in das Endneolithikum und die Frühbronzezeit[3], d. h. ins 3. oder 2. Jahrtausend v. Chr. und somit deutlich jünger als die meisten anderen Menhire. Außerdem wird in Fachkreisen diskutiert, ob die anthropomorphen Darstellungen bei einigen Stelen dem Originalzustand bei Aufstellung der Steine entsprechen oder aber spätere Bearbeitungen sind. [Wiki]

Location:
View on map

08 Dec 2015

7 favorites

4 comments

709 visits

männlicher Statuen-Menhir

männlicher Statuen-Menhir*, oben über dem linken Arm Pfeil und Bogen - Statuen-Menhir, Musée des Confluences, Lyon *Statuenmenhire stellen männliche, mitunter geschlechtlich unbestimmbare oder – an den Brüsten erkennbar – weibliche Wesen dar. Statuenmenhire sind in der Regel platten- oder stelenförmige und auf allen Seiten geglättete Steine, die auf der Schauseite eine mehr oder weniger deutliche anthropomorphe Form, zumindest aber Kopfumrisse, Augenpaare, Gesichter oder Hände bzw. Füße zeigen. Auch eindeutig identifizierbare Kleidungsstücke (z. B. Gürtel) berechtigen zur Charakterisierung eines Steins als „Statuenmenhir“. Die meisten Forscher datieren die regelmäßig auf der Vorderseite (meist auch insgesamt) stelenartig geglätteten Statuenmenhire Westeuropas in das Endneolithikum und die Frühbronzezeit[3], d. h. ins 3. oder 2. Jahrtausend v. Chr. und somit deutlich jünger als die meisten anderen Menhire. Außerdem wird in Fachkreisen diskutiert, ob die anthropomorphen Darstellungen bei einigen Stelen dem Originalzustand bei Aufstellung der Steine entsprechen oder aber spätere Bearbeitungen sind. [Wiki]

Location:
View on map

08 Dec 2015

5 favorites

6 comments

516 visits

Dame de Saint-Sernin*

...leider etwas unscharf...!!! *Dame de Saint-Sernin* Statuen-Menhir, Musée des Confluences, Lyon *Statuenmenhire stellen männliche, mitunter geschlechtlich unbestimmbare oder – an den Brüsten erkennbar – weibliche Wesen dar. Statuenmenhire sind in der Regel platten- oder stelenförmige und auf allen Seiten geglättete Steine, die auf der Schauseite eine mehr oder weniger deutliche anthropomorphe Form, zumindest aber Kopfumrisse, Augenpaare, Gesichter oder Hände bzw. Füße zeigen. Auch eindeutig identifizierbare Kleidungsstücke (z. B. Gürtel) berechtigen zur Charakterisierung eines Steins als „Statuenmenhir“. Die meisten Forscher datieren die regelmäßig auf der Vorderseite (meist auch insgesamt) stelenartig geglätteten Statuenmenhire Westeuropas in das Endneolithikum und die Frühbronzezeit[3], d. h. ins 3. oder 2. Jahrtausend v. Chr. und somit deutlich jünger als die meisten anderen Menhire. Außerdem wird in Fachkreisen diskutiert, ob die anthropomorphen Darstellungen bei einigen Stelen dem Originalzustand bei Aufstellung der Steine entsprechen oder aber spätere Bearbeitungen sind. [Wiki]
24 items in total