Eine Feuerlilie. ©UdoSm

Flowers 2 (neu)


Rose with young Eucalyptus leaves. ©UdoSm

29 Nov 2015 6 7 493
Rose mit sehr jungen Eukalyptusblättern.

Rhododendron zwischen Knospe und Blüte... Rhododen…

15 Apr 2008 9 7 524
IP S8 1-12-15

13.12.2015 third Sunday of Advent: spring snowflak…

11 Dec 2015 5 5 435
Ohne Worte...

Queen of the night... ©UdoSm

10 May 2004 20 19 538
Königin der Nacht (Echinopsis eyriesii) IP S6 14-12-15 Please enlarge... Ich konnte bisher nur ein Mal dieses Ereignis bei einer eigenen Blüte bewundern... Hier sogar mit einer nächtlichen Besucherin, die evtl. sogar bestäubt... Nur wenige Stunden sind die Blüten der "Königin der Nacht" zu bewundern. Um zu Blühen, muß die "Königin der Nacht" bei optimaler Pflege mindestens 5 Jahre alt sein. Erst alte Pflanzen entwickeln die hier zu bestaunende Blütenfülle. Wichtig für die Blütenbildung ist eine Trockenruhe bei abgesenkter Raumtemperatur im Winter. Wird dies nicht eingehalten, wartet man vergeblich auf Knospen. Ist die Blühfähigkeit erreicht, bildet die Pflanze immer wieder Knospen aus, die sich bei uns in Juni und Juli öffnen. Die einzelnen Blüten haben nur eine Lebensdauer von wenigen Stunden und später hängen die vertrockneten Reste der Blütenhülle am Fruchtknoten herab. Andere Knospen öffnen sich erst im Laufe der nächsten Wochen. Warum blüht eigentlich die "Königin der Nacht" zu dieser ungewöhnlichen Stunde? Die Pflanze wächst in Mexiko und auf den Karibischen Inseln in einem Trockenwald, der am Tag durch sehr hohe Temperatur und Sonneneinstrahlung gekennzeichnet ist. Die zarten, großen Blüten wären unter diesen Bedingungen einer hohen Verdunstung ausgesetzt, und die Pflanze würde dadurch mehr Wasser verlieren, als ihr im trockenen Lebensraum zur Verfügung steht. Korelliert mit der nächtlichen Blüte sind Aktivitätszeiten der natürlichen Bestäuber: langrüsselige Nachtfalter aus der Gruppe der Schwärmer (Sphingidae), die die Blüten besuchen, um Nektar zu trinken, und Fledermäuse, welche die Bestäubung vornehmen, während sie in den Blüten Nektar und Pollen fressen.

Caution, Vorsicht, Attenzione... ©UdoSm

13 Mar 2009 16 9 458
IP S5 04-01-16 Vorsicht ist das wichtigste Gebot für diese zarten Blüten eines Kaktus. Es ist immer wieder erstaunlich, wie sie sich unverletzt durch dieses Stachelfeld schieben.

Blühende Aloe Vera. ©UdoSm

Aloe. ©UdoSm

Aloeblüte. ©UdoSm

Blüten. ©UdoSm

Palmenwedel... ©UdoSm

Pflanzen. (Schefflera actinophylla). ©UdoSm

11 Jan 2016 3 2 389
Schefflera actinophylla, auch Großblättrige Schefflera, Regenschirmbaum oder Queensland-Strahlenaralie genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Strahlenaralien (Schefflera) innerhalb der Familie der Araliengewächse (Araliaceae). Sie ist in den Regenwäldern von Queensland und des nördlichen Australien, sowie in Neu Guinea und Java beheimatet. In einigen tropischen Ländern wird sie als invasive Pflanze betrachtet. Sie wird als robuste Zierpflanze für tropische Parks und Gärten verwendet und eignet sich als Zimmerpflanze. de.wikipedia.org/wiki/Schefflera_actinophylla

Kaktus. ©UdoSm

11 Jan 2016 6 5 280
Da fällt mir ein: "Wie lieben sich die Igel" ? Antwort: "Vorsichtig" !

Pflanzen. ©UdoSm

11 Jan 2016 6 4 321
IP S8 10-02-16 Auch eine Form des 'Stern des Südens'... ;-))

Hibiskus. ©UdoSm

Paradiesvogelblume. ©UdoSm

18 Jan 2016 13 7 430
IP S3 28-2-16 Paradiesvogelblume (Strelitzia reginae). Duft strömt heraus... ;-))

Farben der Strelitzie. ©UdoSm

Tulip in the light of spring... ©UdoSm

10 Mar 2016 7 5 421
Tulip in the bright light of spring... PicinPic: Tulip illuminated and painted...

Colours for the eyes... ©UdoSm

10 Mar 2016 14 13 418
IP S2 12-3-16 Farben für die Augen... Colours for the eyes... Please enlarge... Here an other Tulip-Flower Image... www.panoramio.com/photo/51815492 ;-))

491 items in total