Ulrich Dinges' photos with the keyword: Rathaus
das alte Rathaus in Bamberg
31 Aug 2017 |
|
|
|
"1387 wurde das Rathaus erstmals erwähnt und in der Zeit zwischen 1461 und 1467 neu gebaut, sodass es die heutige Gestalt annahm. In dieser Bauphase wurde es hauptsächlich von der Gotik beeinflusst.Johann Jakob Michael Küchel gestaltete das Rathaus in den Jahren 1744 bis 1756 im Stile des Barock und Rokoko um." nach Wikipedia
Detail vom Rathaus in Palma de Mallorca
30 Mar 2018 |
|
|
|
Nicht nur zum Schutz der empfindlichen Fassade vor Regen nein auch als Schutz für Besucher ist der Dachüberstand am Rathaus von Palma de Mallorca recht groß ausgeführt worden, dazu wurden Sparrenenden und sichtbare Gefache mit repräsentativem Schnitzwerk versehen
. Die Gebäudefassade stammt aus dem XVII. Jahrhundert.
Treppe im Rathaus
14 Sep 2010 |
|
|
im Fenster das Stadtwappen von Quedlinburg aus der hier ansässigen Glasmalereianstalt Ferdinand Müller in darunter die gekreuzten Kredenzmesser des freiweltlichen Damenstifts.
Garderobenständer
im Mosaiksaal - neues Rathaus Hannover
29 Aug 2010 |
|
|
|
Im ersten Obergeschoss des Neuen Rathauses
nur in der größten Vergrößerung sind die Mosaiken (über je einer Tür) als solche zu erkennen
.
mit Käppi und Pfeifen vorm Rathaus
das Rathaus Lüneburg vom Marktplatz aus
07 Dec 2007 |
|
|
in Lüneburg sind die Bäume um den Maktplatz weihnachtlich geschmückt und mit Verkaufsständen gefüllt - ansonsten ist die städtische Weihnachtsbeleuchtung spärlich. Mein Rathausbild vom Sommer:
goldener Löwe
05 Nov 2009 |
|
|
|
das neue Rathaus in Celle
24 Oct 2009 |
|
Die Heidekaserne wurde 1871 im Stil der Neugotik errichtet und bis 1993 als militärische Einrichtung genutzt. Der 181 m lange, 4 1/2-geschossige Backsteinbau bot Platz für 1200 Personen in 300 Räumen und war damit eine der größten militärischen Anlagen im damaligen Deutschen Reich.
Für die Nachnutzung als Rathaus wurde die Flurzone in die Mitte des Gebäudes verlegt.
Vieles der erhaltenswerten Bausubstanz wie Gesimse oder Kreuzgewölbe wurden bei der Umnutzung geschont. An der Nordseite wurden durch das Architekturbüro Ivan Kozjak insgesamt vier 3-geschossige Loggien eingeschnitten. An Fenstern aus der Erbauerzeit hat sich nur ein einziges Eichenfenster erhalten : man wollte bei der Sanierung die optische Wirkung der Bogenfenster durch vorgesetzte Stahlprofile aufrecht erhalten.
das Beamtenheimstättenwerk ist heute Rathaus in Ha…
15 Jun 2009 |
|
|
|
rechts ist die Festhalle auf der Postkarte zu sehen; Die Karte ist am 16.10.1967 in 3251 Coppenbrügge abgestempelt worden
vorm Rathaus in Bad Salzuflen
31 May 2009 |
|
|
Das historische Rathaus Bad Salzuflens wurde zwischen 1545 - 1547 im spätgotischen Formen erbaut und diente sowohl für die Bedürfnisse der Verwaltung als auch für Repräsentationszwecke. die Schaufassade zur Marktseite hin wurde in den 1580ger Jahren repräsentativ erneuert. in der horizontalen durch kräftige Gesimse gliedert ,erhebt sich der 21 m hohe Giebel mit seinen Volutengefüllten Beschlagstaffeln deutlich über die umliegenden Bürgerhäuser.
Das Rathaus enthält eine Trinkstube, Hochzeits-, Tanz- und Zunfthaus, Gerichtszimmer, Parteienstube und Aktenkammer, Feuerwehr-Geräteraum und Munitionszimmer für die Schützen, Lagerräume für Leinen und Zehntkorn: Alles unter einem Dach vereint.
-----------------------
Het historische raadhuis werd gebouwd tussen 1545 en 1547, is als geweldig monument getuige van de economische bloei van de stad.
---------------------
The historic town hall of Bad Salzuflen, built between 1545 and 1547, is considered to be an outstanding monument of the town’s economic heyday.
auf dem Marktplatz in Wildeshausen
09 Nov 2008 |
|
|
|
mit seinem Barockbrunnen von 1747. Im Hintergrund zu sehen ist das im 14. Jahrhundert begonnene und in den Folgezeiten mehrfach restauriertem Rathaus mit seinen gotischen Stufengiebeln. In entgegengesetzter Richtung des Bildbetrachters ist der Gebäudekomplex der frühgotischen Alexanderkirche.
das Rathaus von Saterland
Das Rathaus in Bielefeld Sennestadt
14 Sep 2008 |
|
|
Seit 1957 wurden mit den Architekten Dr. H.B. Reichow und Prof. Eggeling ein "Wohntrabant" Bielefelds mit 5000 Wohnungen geplant. Die Autonutzung mit kreuzungsarmer Wegegestaltung wurde dabei als ein ebensolches Gestaltungselement berücksichtigt wie die Landschaftsgestaltung mit Baumbeständen. Das Rathaus wurde bewusst als Zentrum auf einer künstlichen Halbinsel errichtet.
Als ich den Ort besuchte war gerade Markt und es regnete. Die mit Abstand meisten Besucher trafen sich an einem Marktstand mit türkischem Gemüse. Das Strassenkaffee war trotz des Regens gut besucht.
Leer
11 Jun 2008 |
|
|
in der Neuen Strasse in mit Blick auf den Turm des Rathauses.
Leer liegt an der Mündung der Leda in die Ems. Das war keine Ödnis sondern den Germanen ein Weideplatz ein hlér: daher der heutige Ortsnamen Leer. Hier hielt sich gegen Ende des 8. Jahrhunderts der Missionar St. Luidger auf. Die vorhandene Siedlung entwickelte sich im Spätmittelalter zum Häuptlings- und Probstei- Sitz und wurde durch die Einwanderung niederländischer Religionsflüchtlinge im 16. jahrhundert zum Mittelpunkt der Leinenweberei in Ostfriesland. Durch seine günstige Verkehrs- und Hafenlage wurde Leer im ausgehenden 18. Jahrhundert Umschlagsort und Heimathafen einer aufblühenden Seeschiffahrt.
Und bis heute sind Reedereien für Seeschiffe im Stadtgebiet ansässig (vielleicht sogar mehr als in Bremen).
Leer die alte Waage und der Rathausturm
11 Jun 2008 |
|
Im Jahre 1704 wurde die alte Waage von der reformierten Gemeinde erbaut.die das Wiegerecht an Handelsgütern besaß. Links am Gebäude ist die alte Sonnenuhr Das Haus steht allseitig frei am Ufer der Leda und ist ein im holländischen Klassizismus mit strenger Pilastergliederung als Doppelwalmdach Haus gebaut
Jump to top
RSS feed- Ulrich Dinges' latest photos with "Rathaus" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter