Ulrich Dinges' photos with the keyword: Blatt

Mutation, Defekt oder was?

Leaf in the morning sun

Blatt einer Ulme

07 May 2009 1 1705
Die Blätter der Ulme sind an den Rändern tiefer gezackt als bei der Buche. Dazu sind sie immer wechselseitig links ein Blatt und nach vielleicht 10 cm weiter am Ast rechts ein Blatt angelegt. Die Büchlein "Wege zu alten Bäumen" führen mich wenn mein Aufenthaltsort und meine Zeit erlauben in Niedersachsen und mit einem weiteren Band Schleswig Holstein / Hamburg zu bewunderswerten alten Bäumen. Herausgeber dieser regional gegliederten Buchreihe ist das "Kuratorium Alte Liebenswerte Bäume e.V."

da war der Wurm drin :-)

Ahorn

13 May 2008 5 2 632
Warum verfärben sich die Blätter? Der Laubbaum baut das Chlorophyll ab und lagert es bis zum Frühjahr in den Wurzeln, Ästen und im Baumstamm ein. Der Effekt im Herbst ist: Nun kommen die gelben, roten und orangefarbenen Pigmente in den Blättern zum Vorschein. Diese Farbstoffe wurden bislang aber vom Chlorophyll verdeckt: Sie tragen die komplizierten Namen Carotinoide und Xantophylle. Außerdem bildet der Baum nun auch Anthozyane – die die Blätter auf ihre alten Tage rot leuchten lassen. Bis diese schließlich zu Boden segeln.

Flora

03 Feb 2008 4 7 840
Vertrocknetes Blatt einer Eiche (auch bei Buchen zu sehen) sind oft bis ins Frühjahr an den Bäumen zu sehen . Statt eines Trenngewebes zwschen Zweig und Blatt lassen sie Zellen wachsen, die ihre Wasserbahnen verstopfen. Dann muss schon ein ordentlicher Sturm an den Zweigen reißen, damit sich der Baum entblättert. Blattadern, auch Blattnerven (mechanische Verstärkungen) oder in ihrer Gesamtheit Nervatur genannt, sind die Leitbündel in den Blattspreiten der Laubblätter. Sie dienen dem Zustrom von Wasser und Nährstoffen, dem Abtransport von Assimilaten.

noch am Zweig...

19 Nov 2007 415
Im Frühjahr bestimmen Licht und Wärme das neuerliche Aufbrechen der Blattknospen, die übrigens schon im Sommer des Vorjahres gebildet wurden. So wie im herbstlichen Wald manche Bäume noch grünes Laub aufweisen, so unterschiedliche Zeiten des Austreibens können im Frühjahr beobachtet werden. Hierbei kann man die besonderen Eigenschaften der Bäume gut interpretieren. Als erster Laubbaum begrünt sich bei uns die Birke. Ihrer Eigenschaft nach ist sie ein Pionierbaum – sie siedelt also auf freien ungeschützten Flächen. Sie ist an viel Licht und wenig Wärme gewöhnt (charakteristisch für Freiflächen) und behält diese Eigenschaft auch im dichten Wald bei. Die Buche hat ein geringeres Lichtbedürfnis und liebt mehr Wärme, also treibt sie etwas später aus, wenn das Thermometer weiter gestiegen ist. Als letztes belaubt sich bei uns die Eiche: Sie hat von unseren Baumarten neben der Ulme die höchsten Wärmeansprüche, also muss das Frühjahr noch weiter fortgeschritten sein. Alle anderen Laubbaumarten liegen irgendwo dazwischen.

welkes Blatt / limp leaf in forest

17 Oct 2007 669
im Laubwald gesehen

herbstliches Blatt

am Strauch

08 Oct 2007 408
diese Strauchart weist im Herbst öfters diese Ringe auf

Seerose

01 Oct 2007 545
best see large