Ein Meilenstein

Historische Fahrzeuge - Oldtimer


Deutsche Wertigkeit - amerikanische Leichtigkeit

07 Sep 2013 9 5 49
Zwischen beiden Wagen liegen nicht nur zwei Kontinente, sondern sie sind vom Geburtsjahr auch 20 Jahre auseinander. Der Ford Torino zeigt amerikanische Größe und der Mercedes 300 Cabriolet steht für deutsche Wertarbeit. Zwar nicht so schnell, aber wesentlich stärker, steht "Meppel" gelassen hinter den Autos. Den Spitznamen erhielt sie von den Mitarbeitern der Preßnitztalbahn.

Adenauer Cabrio

07 Sep 2013 2 28
Der Mercedes-Benz 300, so seine Verkaufsbezeichnung, war ein Fahrzeug der Oberklasse. 1951 vorgestellt, hatte er einen Sechszylinder-Reihenmotor unter der Haube. Konrad Adenauer hat sich für dieses Fahrzeug als Dienstwagen entschieden, daher bürgerte sich der Name "Adenauer-Mercedes" für dieses Modell ein.

Meister Röhricht lässt grüßen

07 Sep 2013 12 8 601
Der Barkas V901/2 ist ein Kleintransport, der Hainichen bei Chemnitz im damaligen VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt gebaut wurde. Über 25000 Stück wurden von 1954-1961 hergestellt. Unter der formschönen Motorhaube werkelt ein 3-Zylinder-Zweitakt-Ottomotor, der zum Schluss maximal 28 PS leistete. Geladen konnte auf der Pritsche maximal 800kg.

Prankt auf der Motorhaube

07 Sep 2013 2 27
Seit 1953 firmierte das Eisenacher Motorenwerk als AWE, was aus Autowerk Eisenach abgeleitet wurde. Das Logo zeigt die Wartburg, die auch den späteren Modellen ihren Namen gab. Am 10.April 1991 rollte dann der letzte Wartburg 1.3 vom Band.

Breitmaul - Corvette

07 Sep 2013 2 28
Die Corvette C2 von Chevrolet hatte im Jahr 1962 erstmals Klappscheinwerfer, die bis 2005 regelmäßig in den Nachfolge-Modellen wiederkehrten.

EMW 327-2 Cabrio

07 Sep 2013 5 2 32
Hier zeigt ein EMW 327/2 seinen eleganten Rücken. Das Auto wurde von 1952 bis 1956 gebaut. Die Cabrioversion wurde über 500 mal im Karosseriewerk Dresden montiert. Die meisten Wagen wurden damals exportiert. Nur wenige Autos blieben in der DDR und wurden an handverlesene Kunden verkauft.

Ford Torino GT

07 Sep 2013 3 2 32
Ein rares Modell ist der Ford Torino Cabrio aus dem Jahre 1971. Es wurden nur 1613 Stück gebaut. Einige wenige Exemplare sind auch in Europa vetrieben worden und jetzt nur noch selten anzutreffen.

Schwarz - Weiß

07 Sep 2013 13 6 296
Einen schönen Kontrast bilden der weiße Melkus Sportwagen und die schwarze Dampflok. Der Melkus ist eine Rarirät den Raritäten. Hier handelt es sich um einen Melkus RS 1600. Gebaut wurden davon im Jahr 2006 nur 5 Stück. In der bekannten Karosserie des RS 1000 werkelt hier 1600ccm³ Viertakt-Motor.

Ein Koffer geht auf Reisen

07 Sep 2013 6 2 255
Das Ford Modell A aus dem Jahre 1928 zeigt hier am Heck den Vorläufer eines Kofferraums.

Endstation hinter der Endstation

07 Sep 2013 3 32
Im Bahnhof Jöhstadt endet hier das Gleis der Museumsbahn Preßnitztalbahn.

Lange nicht benutzt

07 Sep 2013 2 208
Beim Besuch der Historic Rallye Erzgebirge fiel mir im Bahnhof Wolkenstein dieses Detail an einem Eisenbahnwagensgestell auf. Das einfallende Licht lässt das Spinnennetz besonders gut zur Wirkung kommen.

Flache Lok in Schönbrunn

07 Sep 2013 1 26
Am Bahnhof in Schönbrunn steht unterhalb vom Schloss Wolkenstein eine ganz besondere Lokomotive. Die Dampflok der Gattung Sächsische IV K ist hier nur eine Silhouette, da die echte Lok zu diesem Zeitpunkt in der Restauration steckte.

Golf Country und Güterwagen

07 Sep 2013 2 26
Unter dem Gestell eines Eisenbahnwagens am Wolkensteiner Bahnhof steht ein VW Golf Country am Start einer Wertungsprüfung bei der Historic Rallye Erzgebirge. Der Country basiert auf dem VW Golf II synchro. Gebaut wurde der Country nur kurze Zeit von 1990 bis 1991. Rund 7700 Fahrzeuge verliesen die das Band bei Styr-Daimler-Puch im östereichischem Graz.

In allen Ebenen offener Güterwagen

07 Sep 2013 2 30
Dieses alte Eisenbahnwagengestell wartet auf seine Restaurierung im Bahnhof Wolkenstein.

Ein GT 2000 Veloce an der ZK

07 Sep 2013 3 38
Der hier gezeigte Alfa Romeo 2000 GT Veloce wardas Spitzenmodel der Giulia-GT-Reihe. Der 1962 ccm³ große Motor hat zwi obenliegende Nockenwellen und leiatet 131 PS. Im Gegensatz zum 1750er Modell hat der 2000er einen durchgezogenen Chrom-Kühlergrill, bei dem das Scudetto in den waagerechten Leisten integriert ist. 1971 kostete das Auto 16500 DM.

Ein Brezelkäfer

07 Sep 2013 4 48
Der VW Käfer wurde bis 1953 mit den zweigeteilten Heckfenstern gebaut. In der damaligen Zeitwar die Herstellung gewölbter Autoscheiben sehr teuer, was nicht zu einem billigen Kleinwagen passt. Zur Unterscheidung des Nachfolgemodells wurden die Autos mit der geteilten Heckscheibe "Brezelkäfer" genannt. Übrigens, dem Brezelfenster wurde in Wolfsburg sogar ein Denkmal gesetzt.

Alter BMW in Schönbrunn

07 Sep 2013 4 37
Der BMW 326 besitzt einen 6-Zylinder-Motor mit zwei Liter Hubraum und hat eine Leistung von 50 PS. Gebaut wurde dieser Typ in Eisenach.

Tschechische Staatskarosse

24 Aug 2013 11 6 73
Der tschechische Tatra 603 ist ein Wagen der Oberklasse. Von 1956 bis 1975 wurde das Fahrzeug mit dem luftgekühlten V8-Motor im Heck in Koprivinice gebaut. In den ehemaligen Ostblockländern wurde das Fahrzeug meist von hochrangigen Personen bei den gesellschaftlichen Organen als Diensfahrzeug genutzt.

111 items in total