Tschechien
Angeweht
Auch hier, an der Stange einer Fahrbahnbegrenzung für den Winterdienst, bildet der Wind skurille, fast frei stehende, Eiskristallkrationen.
Festgekrallt
Wenn der Wind über die Kante des Erzgebirges weht entstehen sehr schöne Formen der Eiskristalle.
Wind und Kohle
Hier kämpft ein Windrad auf verlorenem Posten gegen die Kohle-Stromerzeugung im böhmischen Becken. Deren Kühltürme lassen die Wolken steil in den Himmel steigen.
Windpark Erzgebirgskamm
Windkraft war schon vor 10 Jahren ein wichtiges Thema. Allerdings steht dieser kleine Windpark im Erzgebirge direkt hinter der Grenze zu Tschechien.
Vor der Restaurierung
Der höchste Berg des Erzgebirges,der Klinovec, liegt auf der tschechischen Seite. Auf dem 1244m hohen Berg wurde 1884 der Kaiser-Franz-Josef-Aussichturm erbaut. Eine geplante Renovierung im Jahr 2005 mit wetterfesten Außenputz zeigte schon nach Kurzem, dass Teile des Turms unreparierbares Mauerwerk aufweisen und auch die Standsicherheit nicht mehr gewährleistet war. Der Turm musste abgerissen und neu aufgebaut werden. Dank EU-Fördergelder für das ZIEL-3 Programm (Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zwischen der Tschechischen Republik und Sachsen) wurde der Turm neu aufgebaut und 2013 der Öffentlichkeit übergeben.
Blick über den Erzgebirgskamm
Seit dem 19.Jh. wird im nordböhmischen Becken hochwertige Hartbraunkohle abgebaut. In den 80er Jahren erreichte die Kohleförderung eine Umfang von ca. 75 Mio. Tonnen pro Jhr. In dieser Zeit gab es auch die größte Umwelt- und Landschaftsschädigung. Das nordböhmische Becken zählt heute zu den dichtest besiedelten Regionen Tschechiens und kämpft gegen die Altindustrielandschaft mit immer noch strukturellen Problemen.
Rathaus Liberec
KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter