![Fuscher Lacke und Mittertörltunnel im Teleblick Fuscher Lacke und Mittertörltunnel im Teleblick](https://cdn.ipernity.com/200/50/90/43225090.b8fd885d.75x.jpg?r2)
Österreich
Kaiserdenkmal und Schanze
|
|
|
|
Im Hintergrund ist die Bergiselschanze gut zu erkennen. Der markante Turm mit seiner schlangenartigen Form ist ein Wahrzeichen Innsbrucks und zeigt von jeder Seite ein überraschend anderes Bild. Oben im Turm gibt es ein Restaurant, was von der Öffentlichkeit besucht werden kann.
Mit Straßenreifen endet es hier
|
|
|
|
Hier war dann wieder Schluß mit griffigem Straßenbelag. Der Wirtschaftsweg am Tiefenbachferner ist ab hier noch verschneit. Das war auch die höchste Stelle, die ich mit meinem Motorrad anfahren konnte. Immerhin war ich hier 2864 Meter hoch.
Kurz vor dem Tiefenbachferner
|
|
|
Am Tiefenbachferner geht noch ein kleiner Fahrweg weiter hinauf zu den künslichen Wasserbecken für die Beschneiungsanlagen auf dem Skigebiet. Von hier hat man einen guten Blick hinüber zu der Bergkette zwischen dem Venter Tal im Vordergrund und dem Gurgler Tal dahinter.
Parken am Rettenbachferner
|
|
|
Von der Straße zum oberen Parkplatz Rettenbachjoch hat man eine guten Überblick auf das Areal an der Talstation Schwarze Schneid. Die Tribünen im Hinterbrund gehören zum Skistadion Sölden.
Ende mit Straße
|
|
|
An dieser Stelle war dann Schluss mit lustig an der Ötztaler Gletscherstgraße. Auf 2740m etwas unterhalb des oberen Parkplatz Rettenbachjoch musste ich mein Motorrad stehen lassen.
Picknick im Schnee
|
|
|
Ein Picknick am Rande des Rettenbachferner hat auch seinen Reiz. Mit entsprechender Technik lässt es sich im Schnee aushalten und die Wintersonne genießen.
Kleine Kirche am Rettenbachferner
|
|
|
Die kleine Kapelle St. Bernhard liegt etwas unterhslb des Rettenbachferner und wurde aus großen Steinblöcken gebaut. In ihr werden der Personen gedacht , die hier oben an den Bergen verunglückt sind.
Auf dem Rettenbachferner
|
|
|
Der Rettenbachferner im Tiroler Ötztal ist über eine Mautstraße gut zu erreichen. Der Gletscher ist ca. 1km lang und 1,5km breit.
Alpenbalkon
|
|
|
|
Der Steg ist auch eine Station der "Timmelsjoch Erfahrung". Er steht direkt ander Mautstation hinter Obergurgl. Auf ihm hat maneinen prachtvollen Blick auf das hintere Ötztal und auf die dortliegenden über 3000m hohen Gipfel.
Das Riechholz
|
|
|
|
Von Norden aus Sölden kommend ist an der Mautstation die erste Station der "Timmelsjoch Erfahrung" zu besuchen.Am Steg steht die Riech mall, ander ein geteilter Stamm einer Zirbelkiefer eingelassen wurde. An der eingearbeiteten Maske kann man den wohltuenden Duftderrichen. Besonders für Schlafmöbel wird das Holz gern genutzt, da es seine ätherischen Öle an die Zimmerluft abgibt und und sich positiv auf die Schlafqualität auswirkt.
Im Schmuggler mit Spiegelblick nach draußen (PiP)
|
|
|
|
Im Schmuggler, ein Würfel der "Timmelsjoch Erfahrung", wird die Geschichte des uralten Pfades aufgezeigt. Funde verschiedenster Gegenstände weisen auf vorchristliche Begehungen hin. Im13. bis 15. Jahrhundert war das Timmelsjoch ein bedeutender Verkehrsweg. In dieserZeit wurden die Ötztaler Kraxelträger berühmt. Sie transportierten bis zu 100kg Ware und tauschten Speck, Schmalz, Flachs oder auch Vieh gegen Brandwein, Essig und Wein ein. In dieser Zeit blühte auch das Handwerk der Schmuggler auf.
Im Schmuggler
|
|
|
|
Ein Blick aus dem Würfel durch die Silhouette des Schmuggler auf die Berge oben am Timmelsjoch.
Der Schmuggler
|
|
|
In der Nähe des alten Urwegs übers Timmelsjoch steht dieser begehbare Würfel, der ebenfalls zur "Timmelsjoch Erfahung" gehört. Die Silhouette eines Schmugglers bildet den Eingang zum Würfel.
Blick aus dem Passmuseum
|
|
|
|
Der Architekt Werner Tscholl gestaltete das Passmuseum auf dem Timmelsjoch nach den lokalen Gesteinsformen. Die Konstruktion steht auf Tiroler Seitee, ragt aber mit ihren freistehenden Kubus 16 Meter weit nach Südtirol hinein. Der Blick am inneren Ende des Museums fällt also auf italienische Berge.
Im Passmuseum
|
|
|
Im Inneren des Passmuseum am Timmelsjoch wird über die Geschichte des Saumpfades und der Region beidseitig des Passes berichtet. Es gibt auch eine Eishöhle zu sehen.
Museumseingang mit Selbstbildnis
|
|
|
|
Der Eingang zum Passmuseum auf dem Timmelsjoch lädt zu fotografischen Spielerei ein.
Passadler
|
|
|
Gleich neben dem PAssmuseum steht am Timmelsjoch diese Adlerskultur. Am Stein ist eine Platte befestigt mit folgender Inschrift:
Was Freundschaft verbindet
kann Politik nicht trennen.
Es kippt gleich runter
|
|
|
|
Das Passmuseum am Timmelsjoch wurde genau auf der Grenze von Österreich und Italien aufgebaut und unterstreicht den grenzüberschreitenden Charakter der Timmelsjoch Erfahrung
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter