My Favorites
Chemnitz-Viadukt - Chemnitzer Bahnbogen
|
|
|
Der Viadukt Beckerbrücke, umgangssprachlich auch Viadukt Chemnitz oder Chemnitztalviadukt, ist eine unter Denkmalschutz stehende Eisenbahnbrücke im Stadtgebiet von Chemnitz.Auf der Brücke quert die Bahnstrecke Dresden–Werdau in Chemnitz die Annaberger Straße (B 95), den Fluss Chemnitz und die Beckerstraße. de.wikipedia.org/wiki/Viadukt_Beckerbr%C3%BCcke Die Brücke ist Teil des sogenannten Bahnbogens in Chemnitz, welcher sich vom Hauptbahnhof bis zum Bahnhof Chemnitz-Mitte um den Stadtkern erstreckt. Dieses Eisenbahteilstück der Strecke Dresden-Werdau wurd inklusive der dort noch zusätzlichen Brücken saniert.
Ursprünglich wollte die Deutsche Bahn dieses denkmalgeschützte und Stadtbildprägende Bauwerk komplett abreißen und durch einen modernen Beton-Neubau ersetzen. Es wurden damals vor allem Kostengründe in die Waagschale geworfen. Durch engagierte Bürger aus der Bevölkerung, welche einen "Brückenverein" gegründet hatten, konnte das Vorhaben verhindert werden. Das Abendbild (PIP) ist ein Zeugnis aus dieser Zeit und ist bei einer Aktionsveranstaltung im Jahr 2016 entastanden.
Anfang des Jahres 2022 begannen dann die Sanierungarbeiten an der Brücke bei laufendem, aber eingeschränktem Verkehr. Am 08. September 2024 konnte nun die offizielle Fertigstellung der Brücke gefeiert werden. Dazu hatte die Deutsche Bahn eingeladen. Es fanden auch Sonderfahrten auf dem betreffenden Streckenabschnitt mit historischen "Ferkeltaxen" statt. Die Sanierung der Brücke, vor der sich die Bahn so sehr gesträubt hatte ist letzlich wohl auch nicht teurer geworden, als der Neubau gekostet hätte. Allerdings wußte ich nicht nicht so genau, ob ich lachen sollte, als ein leitender Mitarbeiter der Bahn in großblumigen Sätzen erklärte, wie wichtig es der Bahn war auf die Wünsche und Forderungen der Chemnitzer Bürger einzugehen. - Wenn es nach den Plänen der Deutschen Bahn gegangen wäre, wäre dieses Denkmal der Industriekultur für immer verloren gewesen!!
Letztlich muß ich aber den ausführenden Bahnmitarbeitern und Fremdfirmen meinen Respekt zollen. Augenscheinlich ist die Sanierung gelungen.
002-365 Weißt Du was ...
|
|
|
|
... laß uns schnell noch ein paar Bilder schießen, dann verschwinden wir wieder.
Heute Nacht ist das Wetter bei uns komplett gekippt. In der Nacht hat es irgendwann angefangen zu regnen, was dann im Verlaufe des Vormittags in Schnee übergegangen ist. Sehr, sehr naß, aber ein wenig liegen geblieben. Weiter oben im Erzgebirge gab es wohl 15 cm Neuschnee.
Das Haus verlassen???? Neeeiiiinnnn!!! - Aber macht nichts, ich wollte ohnehin die Weihnachtsdekoration etwas abbauen. Ich weiß, daß für die Christenheit die Weihnachtszeit noch länger geht, aber mir ist es ehrlich gesagt lieber, nach der Zeit im Dezember wieder zum Alltag zurückzukehren. Also habe ich meine beiden Star-Fotografen im Anschluß in die Kartons verstaut. Vor allem den rechten Herrn schien das irgendwie nicht so richtig zu passen. Was solls, in 332 Tagen darf er wieder raus! :-))
Draußen war ich dann am Nachmittag trotzdem noch. Die Wege sehr matschig, aber wenigstens hat es nicht mehr geflockt. Ob es inzwischen auch mal hell geworden ist, heute, weiß ich nicht. Ich glaube eher nicht ... ;-)
001-365 ... Morning has broken ... 2025
|
|
|
|
Cat Stevens - Morning Has Broken
Liebe Fotofreunde, ich bedanke mich für die vielen Besuche meiner Seite im letzten Jahr, die Wertschätzung meiner Bilder, die vielen Kommentare, auch wenn manche unbeantwortet blieben und würde mich freuen, wenn Ihr mir auch in diesem Jahr wohl gesonnen bleibt! Ich wünsche Euch ein buntes, friedliches und vor allem gesundes neues Jahr 2025 mit vielen positiven Erlebnissen und immer gutes Licht!
Bei uns begann der Tag mit einem schönen Morgenrot. Aber eigentlich heißt es ja in der alten Bauernregel: "Morgenrot - schlecht Wetter droht!" Entsprechend ist der Himmel im Tagesverlauf zugezogen, ein eisger Wind machte es auch nicht angenehmer, aber wenigstens hat es noch keinen Niederschlag gegeben. - Und jetzt hoffe ich mal, daß diese Bauernregel nicht für das ganze Jahr gilt. ;-D
Time flies by like the Christmas candles ... Chris…
|
|
|
|
... and a new year begins. I hope for a peaceful year, without envy, jealousy, hatred and wars! Instead, with lots of joy, happiness, fun and peace!
Reiterstandbild Karl Wilhelm Ferdinand (Braunschwe…
|
|
|
|
Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig-Wolfenbüttel (auch Carl Wilhelm Ferdinand; * 9. Oktober 1735 in Wolfenbüttel; † 10. November 1806 in Ottensen bei Hamburg) war ein deutscher Fürst, ererbter Herzog zu Braunschweig und Lüneburg und ab 26. März 1780 Landesherr im Teilfürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel.
Karl Wilhelm Ferdinand stand als Feldmarschall in preußischen Diensten. Im Ersten Koalitionskrieg hatte er 1792–1794 den Oberbefehl über die alliierte Armee inne. In Erinnerung blieb er dabei vor allem durch das Manifest des Herzogs von Braunschweig vom 25. Juli 1792, das die revolutionären Franzosen einschüchtern sollte, jedoch das Gegenteil erreichte und den Tuileriensturm auslöste. An der Spitze der preußischen Armee erlitt er am 14. Oktober 1806 in der Schlacht bei Auerstedt eine schwere Verwundung, der er rund vier Wochen später erlag.
de.wikipedia.org/wiki/Karl_Wilhelm_Ferdinand_(Braunschweig-Wolfenb%C3%BCttel)
HWW - in Braunschweig
|
|
|
|
Das ist Heinz! - Ich hatte eine kurze Begegnung mit ihm auf einem Parkplatz, welcher sich innerhalb der Mauern der ehemaligen Markthalle befindet. Er saß dort auf der Sitzfläche seines Rollators und ruhte sich aus. Ich bin kurz mit Ihm in's Gespräch gekommen. Er stammte wohl aus Düsseldorf, lebt aber schon lange in Braunschweig. Mit etwas trauer in der Stimme erzählte mir, daß seine Frau ziehmlich krank ist, aber er sie nie verlassen würde. - Auf die Frage, ob ich ein Foto machen dürfte, antwortete er: "Ich bin aber nicht fotogen!" - Na meinte er! ;-) .....
"de Olifant"
|
|
|
In dem alten Gebäude "de Olifant" im Zentrum von Kampen ist die einzige Zigarrenfabrik der Stadt. Für eine lange Zeit war es nur ein Museum, doch in der Mitte der 1980er wurden die traditionellen Maschinen (die älteste aus dem Jahr 1888) von einem qualifizierten Team wieder benutzt und begann wieder mit der täglichen Produktion. - Hier ein Blick in's Ladengeschäft der Handlung. - Ich rauche zwar seit fast 15 Jahren nicht mehr und mir ist eigentlich Tabak auch egal, aber von dem Interieur und dem Duft in dem Laden war ich richtig überwältigt.
www.naupar.de/sehenswurdigkeiten/zigarrenfabrik-de-olifant-kampen
Nimm Zwei
|
|
|
|
HWW liebe Fotofreunde! Und bleibt gesund!
Geschäft für Drogerieartikel, medizintechnische Hilfsmittel und Brillen
www.bolwerk-ontzorgt.nl
Ich möchte hier keine Werbung machen, aber dieser aufgestellte Torso vor dem Geschäft mit der Mauer im Hintergrund hat mich inspiriert. ;-)
triple "h" in Lemmer
|
|
|
|
Reicht für die ganze Woche, mein heutiges HFF Bild! Alles vorhanden, was der Iperianer so in der ganzen Woche braucht. Bank, Mauer und Zaun! Und das noch in verschiedenen Perspektiven ... Ich hoffe, das hilft!
Wünsch Euch ein schönes und sonniges Wochenende und viel Spaß!
Der Durchbruch ...
|
|
|
... oder, solange rechts und links noch ein Blatt Papier dazwischen passt, ist alles gut! ;-D
Groetjes uit Lemmer
|
|
|
|
Eine Reise nach Holland, ohne Käse zu probieren und zu kaufen, ist möglich, aber sinnlos! ;-D
Pinaßschiff "Soeverein"
|
|
|
|
Wir sind gerade nach der Fahrt über's IJselmeer in Lemmer angekommen, da kommt auch die Soeverein in den Hafen von Lemmer. Tag's zuvor hatten wir das Schiff im Vorüberfahren an Enkhuizen gesehen. Jetzt also aus nächster Nähe. Gerade eben macht das Schiff in Lemmer fest. Tatsächlich sehr auffällig die große Galionsfigur.
"Die Soeverein wurde im Jahr 1956 gebaut und diente ursprünglich als Transportschiff, das Menschen und Waren zu anderen Häfen brachte. Beim Bau der Soeverein dienten die typischen Merkmale der Pinaßschiffe des 17. Jahrhunderts als Inspiration. Typisch für die Soeverein sind der imposante Klüverbaum mit Krähennest, der hohe Aufbau und der schöne Heckspiegel, der sich bis zu fünf Meter über das Wasser erhebt. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick auf das Wasser.
Mit einer Länge von 58 Metern, drei Masten und 900 m² Segelfläche ist die Soeverein ein imposanter Anblick auf dem IJsselmeer, Markermeer und Wattenmeere und verbindet als "Segelnde Lounge" ultimative Entspannung mit einem herrlichen Segeltörn. " ... ist auf der Website zu lesen.
de.wikipedia.org/wiki/Pinassschiff
MS "Friesland" in Enkhuizen
|
|
|
|
Über dieses Treffen habe ich mich besonders gefreut. Gehört doch dieses Schiff zu der Rundfahrt die man Hoorn mit Museumsbahn und historischem Schiff über Medemblik und Enkhuizen zurück nach Hoorn machen kann.
Gleich am Bahnhof Medemblik gibt es einen Anleger für den bequemen Umstieg vom Fährschiff aus Enkhuizen
auf die Museumszüge und umgekehrt. Das historische Fährschiff „Friesland“ wurde 1955 an die Reederei Doeksen
geliefert und war viele Jahre zwischen Harlingen und der Watteninsel Terschelling eingesetzt. Heute fährt das
gastronomisch gut ausgestattete Schiff vom Anleger am Staatsbahnhof Enkhuizen mit einem Zwischenstopp
am Zuiderzeemuseum nach Medemblik und zurück und erinnert damit an die Zeiten als viele Kleinbahnen Fährenanschluss hatten.
www.stoomtram.nl/wp-content/uploads/2019/06/123_SHM_museumbrochure-A4-Duits-LR.pdf
HWW liebe Fotofreunde
|
|
|
|
Allen einen angenehmen Wochenteiler! Passt auf Euch auf und bleibt gesund! Und das Trinken nicht vergessen, bei der Hitze! :-))
An diesem Reisetag blieb unser Schiff über Nacht in Oudeschild. Es sollte erst gegen 05:00 Uhr weitergehen. Deshalb war Zeit nach dem Abendessen noch einmal von Bord zu gehen, um das Gelände rund um den Hafen etwas zu erkunden. Dabei entdeckten wir diese Treppe über den IJsdijk mit der man diesen geradewegs überqueren kann. Die Treppe wurde von dem Fotografen Richard Heerschap gestaltet. - Schade eigentlich, daß der Himmel nicht "stahlblau" war. Das hätte die Illusion perfekt gemacht, hier einen Durchbruch im Deich zu haben.
Hinweis: Der Schriftzug mit dem Namen des Fotografen ist kein Wasserzeichen im Foto. Es ist direkt auf der Treppe mit aufgemalt. Das Foto ist von mir so aufgenommen. Deshalb hielt ich es auch für besser, einen Teil der Umgebung mit im Bild zu haben.
Texel, Slufterduin
|
|
|
Auf Texel, zwischen der Muy und den Eierlandse Dünen liegt der Slufter, das bekannteste Naturgebiet auf Texel. Es ist eine große Salzwiesenfläche zwischen zwei Sanddeichen. Das besondere ist, dass diese Salzwiese an der Nordseeküste liegt. Priele mit Salzwasser strömen quer durch das Gebiet. Bei Nordweststurm läuft das Gebiet voller Wasser. In dieser Ebene wachsen nur Pflanzen, die Salzwasser vertragen können. Im Sommer ist die Fläche lila vom blühenden Strandflieder. Der größte Teil des Slufter ist gesperrt. Dort brüten Eiderenten und Feldlerchen. Der südliche Teil ist frei zugänglich und teilweise auch von Rollstuhlfahrern zu erreichen.
www.ecomare.nl/de/vertiefen/lesefutter/wattenmeergebiet/niederlaendische-wattenmeergebied/texel/de-slufter
Windmühle Het Noorden
|
|
|
|
Während Holländerwindmühlen im Rest von Europa vorwiegend als Getreidemühlen eingesetzt wurden, dienten sie in den Niederlanden vor allem als Windpumpen zur Entwässerung der Polder, so auch die Mühle Het Noorden.
Gebaut wurde die Mühle Het Noorden ursprünglich auf dem höchsten Punkt der Insel und war damit aus allen Himmelsrichtungen sichtbar. Sie diente früher auch als Seezeichen und Orientierungshilfe für vorbeifahrende Schiffe.
Naviduct Krabbersgat
|
|
|
|
Am späten Morgen erreichen wir den Naviduct Krabbersgat. HIer wird die Straße N307 überquert. Die Straße verbindet die Städte Lelystad auf dem Flevopolder sowie Enkhuizen in der Provinz Nordholland auf dem Houtribdijk. Die Schatten einiger Passagiere, die sich das vom Deck aus angeschaut haben kann man erkennen.
Der Houtribdijk (deutsch Houtribdeich, auch bekannt als Markerwaarddeich, Markermeerdeich und Damm Enkhuizen-Lelystad) ist ein Deich in den Niederlanden und ein Teil der Zuiderzeewerke. Der Deich wurde zwischen 1963 und 1976 errichtet und trennt das IJsselmeer vom Markermeer. Trotz des Namens handelt es sich eigentlich um einen Damm, denn es befindet sich an beiden Seiten Wasser. Ein Deich hingegen schützt Land vor dem Wasser.
de.wikipedia.org/wiki/Houtribdijk
Das Krabbersgat-Navidukt wiederum ist das erste Navidukt der Welt. Das Navidukt befindet sich in Enkhuizen im Houtribdijk und verbindet das IJsselmeer mit dem Markermeer. Es ist ein Aquädukt mit wasserhaltigen Schleusen im Wasserlauf. Die Autobahn wird unter der Schleuse geführt, die in der neuen Situation gleichzeitig eine Schleuse und ein Aquädukt ist. Es wurde 2003 eröffnet.
www.visitenkhuizen.nl/de/locatie/naviduct-krabbersgat-2
Das war natürlich sehr spannend und wollten einige sehen. Um das noch einmal bildlich zu verdeutlichen, hier ein Bild bei Wikipedia. de.wikipedia.org/wiki/Houtribdijk#/media/Datei:Krabbersgat_naviduct,_Enkhuizen,_Netherlands.jpg
Lok Nr. 18, GS 18 „Leeghwater“ und Lok Nr. 26, LTM…
|
|
|
Lok Nr. 18: Gebaut bei Henschel & Sohn, Kassel, mit Seriennummer 18776 für die Gooische Stoomtram unter Nummer 18, später 14. Danach zur Ver. Coöp. Suikerfabriek in Roosendaal. 1966 zur SHM. A-Status
Lok Nr. 26: 1922 von Hanomag für die Limburgsche Tramweg Maatschappij (LTM) gebaut, 1938 nach Stilllegung der letzten LTM-Dampfstraßenbahnstrecke von Maastricht nach Vaals nach Deutschland verkauft und bei verschiedenen Unternehmen als Werkslok im Einsatz, seit 1972 wieder in den Niederlanden und seit 1974 bei der SHM im Einsatz. A-Status
Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Museumstoomtram_Hoorn%E2%80%93Medemblik#Liste_der_Schienenfahrzeuge
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter