It`s Rock'n'R0ll ... R.I.P. Fats Domino
Die Frau des Bürgermeisters Mette De Sworen - HFF
Plötzlich und unerwartet ...
Bäckerei und Gasthaus Fidelisbäck
Night train into the weekend - H.A.N.W.E.
Blick zur Flexengalerie
Chemnitzer Weihnachtspyramide - HFF
Fahrtag bei der Bregenzerwald Bahn - HFF
Chemnitzer Weihnachtsmarkt 2017 am Abend
HFXF - Happy Friday X-mas Fence - H.A.N.W.E.
Jetzt ist aber mal Schluß hier mit der Piepshow in…
01/2018 (MM 2.0 Nr.29) Kaffeemaschine
02/2018 (MM 2.0 Nr.30) Hängen gelassen ...
03/2018 (MM 2.0 Nr.31) Mischbatterie
Saidenbach-Talsperre H.A.N.W.E.
04/2018 (MM 2.0 Nr.32) Kugeln
07/2018 (MM 2.0 Nr. 35) officium floribus (Gemeine…
08/2018 (MM 2.0 Nr.36) Tomate mit Hut
09/2018 (MM 2.0 Nr.37) Buntstifte / Bleistifte
10/2018 (MM 2.0 Nr.38) Hühnerei
11/2018 (MM 2.0 Nr.39) Staub
12/2018 (MM 2.0 Nr.40) Anemonenblüte
13/2018 (MM 2.0 Nr.41) Flintstone
Tag des offenen Denkmals 2017
Schachbrettblume
Marktplatz und Rathaus zu Wernigerode
Panoramio > Ipernity Treffen März 2017
five, four, three, two, one ... zero (for HFF) ;-)
Morning has broken - the better version
Fortuna
autumn colours
Happy Halloween For All My Friends >:D
HFF - Zaun in Blau ;-)
Der Stoff, aus dem Träume sind!
HFF - 03 1010 am Kohlehochbunker im SEM
Raupe des Mittleren Weinschwärmers
Neulich ...
Burg Kriebstein im Gegenlicht
Rennboot von Joris Colleret
Flying boat (pleas look the PIP)
An Tagen wie diesen, ... !
Hab' Geduld, dann zeig ich dir meine Farben
Schwägalp
The Lindau Universe - the world in a glass
Eine Rose für einen großen Schauspieler - R.I.P. B…
1/160 • f/5.6 • 18.0 mm • ISO 200 •
NIKON CORPORATION NIKON D5200
18.0-105.0 mm f/3.5-5.6
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
" All types of historical transportation // Tous les moyens de transport historiques ...
" All types of historical transportation // Tous les moyens de transport historiques ...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
1 484 visits
94 1538 - Wasserhalt in Schleusingerneundorf - HFF
Die T 16.1 war eine Güterzug-Tenderlokomotive der Kgl. Preußischen Staatseisenbahn. Sie wurde außerdem von der Reichseisenbahn Elsaß-Lothringen (mit sechs Exemplaren) beschafft. Von der Baureihe wurden einschließlich der Nachbestellung durch die Deutsche Reichsbahn zwischen 1913 und 1924 insgesamt 1236 Lokomotiven gebaut.
Die Lokomotiven der Baureihe konnten in der Ebene eine Zugmasse von 1.800 t mit 40 km/h befördern. Auf Steigungen von zehn Promille konnten die Maschinen noch 600 t mit 25 km/h bewältigen, auf Rampen von 25 Promille immerhin noch 280 t mit 20 km/h.
Die T 16.1 wurde außer im schweren Rangierdienst auch auf Steilstrecken, z.B. der Suhl–Schleusingen, der Boppard–Simmern, Dillenburg–Gönnern, der Ilmenau–Schleusingen, auf der Steilrampe Erkrath–Hochdahl und der Rastatt–Freudenstadt, eingesetzt. Hierzu rüstete man die auf Steilstrecken verwendeten Maschinen mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse aus. Der Einsatz der T 16.1 erfolgte insbesondere dort, wo die preußische T 20 aufgrund ihrer höheren Achslast nicht eingesetzt wurde. Durch den Einsatz der T 16.1 im Steilstreckenbetrieb konnte also auch auf Strecken mit schwächerem Oberbau der aufwändige und zeitraubende Zahnradbetrieb aufgegeben werden.
de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_16.1
Translate into English
Die Lokomotiven der Baureihe konnten in der Ebene eine Zugmasse von 1.800 t mit 40 km/h befördern. Auf Steigungen von zehn Promille konnten die Maschinen noch 600 t mit 25 km/h bewältigen, auf Rampen von 25 Promille immerhin noch 280 t mit 20 km/h.
Die T 16.1 wurde außer im schweren Rangierdienst auch auf Steilstrecken, z.B. der Suhl–Schleusingen, der Boppard–Simmern, Dillenburg–Gönnern, der Ilmenau–Schleusingen, auf der Steilrampe Erkrath–Hochdahl und der Rastatt–Freudenstadt, eingesetzt. Hierzu rüstete man die auf Steilstrecken verwendeten Maschinen mit einer Riggenbach-Gegendruckbremse aus. Der Einsatz der T 16.1 erfolgte insbesondere dort, wo die preußische T 20 aufgrund ihrer höheren Achslast nicht eingesetzt wurde. Durch den Einsatz der T 16.1 im Steilstreckenbetrieb konnte also auch auf Strecken mit schwächerem Oberbau der aufwändige und zeitraubende Zahnradbetrieb aufgegeben werden.
de.wikipedia.org/wiki/Preu%C3%9Fische_T_16.1
Traktor 49, PHneutre84, Pics-UM, cp_u and 16 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
HFF Frank.........and enjoy your weekend.
bonsai59 club has replied to Keith Burton clubbonsai59 club has replied to cammino clubHFF!
Have a nice weekend
Füsun
bonsai59 club has replied to gezginruh clubSchönes Wochenende und HFF Frank!
bonsai59 club has replied to Tanja - Loughcrew clubbonsai59 club has replied to Ernest CH clubbonsai59 club has replied to Nora Caracci clubbonsai59 club has replied to Bernhard Sonderhuesk… clubbonsai59 club has replied to Cämmerer zu NauHoffe du konntest es Geniessen!
Vg Walter
bonsai59 club has replied to Walter 7.8.1956 clubEtwas verspätet HFF und ein schönes und sonniges Wochennde!
bonsai59 club has replied to Little Nightwitch clubHistorical & Architectural Gems
Ein verspätetes HFF und liebe Grüße
Uli
bonsai59 club has replied to Uli F. clubbonsai59 club has replied to Susanne HoyCongrats on Explore.
bonsai59 club has replied to Jaap van 't Veen clubbonsai59 club has replied to Traktor 49de.wikipedia.org/wiki/Baureihenschema_der_Deutschen_Reichsbahn
Sign-in to write a comment.