Warten auf Salut
Saluting Battery
Rotterdam Blaak
Delfshaven
The Sting
Markthalle
Weihnachtsmarkt
Rolltreppe in U
Das U in Dortmund
P1440580
Ausblick vom Denkmal
Fontana di Maderno
Engelsburg
Ricciola d'Italia
Piazza Retta mit Petersdom
Rathausmarkt
Fabrik Zeise
Ottenser Torbogen
IP-Treffen 2024
IP-Treffen 2024
Fabrik Kulturzentrum
Am Stuhlmannbrunnen
Ottenser Torbogen
Neue Emschermündung
Schloss Münster
Münster, Dom
Rathaus Düsseldorf
Casino, Prag
Sport
Parc de la Mar
Parc de la Mar
Palmen in Palma
Placa de la Reina
Bucht von Palma
Konferenz im Teich
Tulpen
Ziel von der Wanderung
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
95 visits
Arnheim – Duivelshuis
Das Duivelshuis, auf Deutsch Teufelshaus, ist eins der schönsten und wichtigsten Denkmäler Arnheims. Sein Ursprung liegt im 15. Jahrhundert, als hier eine Hofstelle (ein Stadtbauernhof) lag.
Herzog Karl von Geldern kaufte sie 1518. Das war kein Zufall: Neben dem Haus wurde in vollen Zügen an der neuen Eusebiuskirche gebaut. Jetzt, da die Kirche wichtiger wurde, wuchs auch der Status des Hauses. Und dafür hatte der Herzog eine feine Nase. Nachdem Herzog Karl 1538 gestorben war, kaufte sein Feldherr Maarten van Rossem das Gebäude. Maarten van Rossem war ein ausgezeichneter Befehlshaber und Stratege, der viel zum Ruhm des Herzogtums Geldern beigetragen hat. Zum Unglück für van Rossem warf der Feind (Holland) eine neue Waffe in den Kampf: die Buchdruckkunst. Auf Pamphleten ist van Rossem als ein mitleidsloses Monster abgebildet, und so findet er sich auch in der Geschichtsschreibung wieder.
Maarten van Rossem ließ das Haus mit einem Giebel nach der neuesten Baumode umbauen. Dieser Stil sollte viel später den Namen „Renaissance“ erhalten. Der Giebel ist eines der frühesten Beispiele für diesen Stil in den Niederlanden. Darüber hinaus ließ van Rossem das Gebäude mit zahlreichen Statuen dekorieren. Die Satyrn am Frontgiebel wurden von den Arnheimern für Teufel gehalten. So kam das Haus zu seinem Namen.
www.spannendegeschichte.com/audio-spot/arnhem-duivelshuis
Translate into English
Herzog Karl von Geldern kaufte sie 1518. Das war kein Zufall: Neben dem Haus wurde in vollen Zügen an der neuen Eusebiuskirche gebaut. Jetzt, da die Kirche wichtiger wurde, wuchs auch der Status des Hauses. Und dafür hatte der Herzog eine feine Nase. Nachdem Herzog Karl 1538 gestorben war, kaufte sein Feldherr Maarten van Rossem das Gebäude. Maarten van Rossem war ein ausgezeichneter Befehlshaber und Stratege, der viel zum Ruhm des Herzogtums Geldern beigetragen hat. Zum Unglück für van Rossem warf der Feind (Holland) eine neue Waffe in den Kampf: die Buchdruckkunst. Auf Pamphleten ist van Rossem als ein mitleidsloses Monster abgebildet, und so findet er sich auch in der Geschichtsschreibung wieder.
Maarten van Rossem ließ das Haus mit einem Giebel nach der neuesten Baumode umbauen. Dieser Stil sollte viel später den Namen „Renaissance“ erhalten. Der Giebel ist eines der frühesten Beispiele für diesen Stil in den Niederlanden. Darüber hinaus ließ van Rossem das Gebäude mit zahlreichen Statuen dekorieren. Die Satyrn am Frontgiebel wurden von den Arnheimern für Teufel gehalten. So kam das Haus zu seinem Namen.
www.spannendegeschichte.com/audio-spot/arnhem-duivelshuis
Erhard Bernstein, Stephan Fey, Ulrich John, LotharW and 5 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
interessant die Gegeüberstellung mit dem modernen Bau!
Sign-in to write a comment.