Wasser
Caledonian Canal bei Inverness
|
|
|
|
Der Kaledonische Kanal (engl. Caledonian Canal) verbindet die Ost- und Westküste Schottlands.
Nur etwa ein Drittel des Kanals wurde künstlich geschaffen. Er verläuft, beginnend im Nordosten bei Inverness, durch folgende natürliche Gewässer: Moray Firth (Nordsee), River Ness, Loch Dochfour, Loch Ness, Loch Oich, Loch Lochy, Loch Linnhe und Firth of Lorne (Atlantischer Ozean).
Für den Bau des Kaledonischen Kanals war der berühmte schottische Ingenieur Thomas Telford verantwortlich. Der Kanal wurde von 1803 bis 1822 gebaut. Der Bau diente zur Zeit der Highland Clearances auch zur Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Der Kanal erreichte nach seiner Fertigstellung nicht die wirtschaftliche Bedeutung, die ihm zuerst beigemessen wurde. Heute dient er hauptsächlich der Erholung und dem Tourismus. Er wird seit 1963 von British Waterways bewirtschaftet. 2007 wurde der Caledonian Canal von der American Society of Civil Engineers in die List of International Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen.
Um die Höhenunterschiede der einzelnen Lochs auszugleichen, bedarf es neunundzwanzig Schleusen. Die Gesamtlänge des Kanals beträgt 97 km.
The Caledonian Canal connects the Scottish east coast at Inverness with the west coast at Corpach near Fort William in Scotland. The canal was constructed in the early nineteenth century by Scottish engineer Thomas Telford, and is a sister canal of the Göta Canal in Sweden, also constructed by Telford.
The canal runs some 60 miles (97 km) from northeast to southwest. Only one third of the entire length is man-made, the rest being formed by Loch Dochfour, Loch Ness, Loch Oich, and Loch Lochy. These lochs are located in the Great Glen, on a geological fault in the Earth's crust. There are 29 locks (including eight at Neptune's Staircase, Banavie), four aqueducts and 10 bridges in the course of the canal. Q. Wikipedia
Burgberg und Inverness
|
|
|
|
Inverness [ˌɪnvərˈnɛs] (gälisch: Inbhir Nis [iɲɪɾʲˈniʃ] = Mündung des Ness) ist die Hauptstadt des schottischen Verwaltungsbezirks Highland und besitzt seit Dezember 2000 als einzige Stadt des Bezirks den Status einer „City“. Die Stadt liegt an der Mündung des Flusses Ness in den Moray Firth (gälisch: inver = „Mündung“). Es ist die nördlichste „City“ im Vereinigten Königreich.
Der Ort und seine Umgebung sind geschichtsträchtig. Auf der Burg von Inverness regierte im 11. Jahrhundert Macbeth, wenngleich nicht so grausam wie von William Shakespeare geschildert. Anstelle seiner Burg steht seit dem 19. Jahrhundert ein repräsentatives Burgschloss auf dem Hügel. Der durch das Great Glen und damit durch Loch Ness führende Kaledonische Kanal (Caledonian Canal) verläuft diagonal durch Invernessshire und hat in der Stadt seinen östlichen Zugang.
Wenige Kilometer östlich liegt das Schlachtfeld von Culloden, wo 1746 die letzte Schlacht der Jakobiten gegen die britischen Regierungstruppen mit einer verheerenden Niederlage der Jakobiten endete. In der Nähe liegen die Clava Cairns.
Inverness (Listeni/ɪnvərˈnɛs/; from the Scottish Gaelic: Inbhir Nis [iɲɪɾʲˈniʃ], meaning "Mouth of the River Ness") is a city in the Scottish Highlands. It is the administrative centre for the Highland council area, and is regarded as the capital of the Highlands of Scotland. Inverness lies near two important battle sites: the 11th-century battle of Blàr nam Fèinne against Norway which took place on The Aird and the 18th-century Battle of Culloden which took place on Culloden Moor. It is the northernmost city in the United Kingdom and lies within the Great Glen (Gleann Mòr) at its north-eastern extremity where the River Ness enters the Moray Firth. At the latest, a settlement was established by the 6th century with the first royal charter being granted by Dabíd mac Maíl Choluim (King David I) in the 12th century. The Gaelic king Mac Bethad Mac Findláich (MacBeth) whose 11th-century murder of King Duncan was immortalised in Shakespeare's play Macbeth, held a castle within the city where he ruled as Mormaer of Moray and Ross. Q: Wikipedia
Eilean Donan Castle - PIP Innenhof und Treppen
|
|
|
|
Eilean Donan Castle befindet sich am Loch Duich in den westlichen schottischen Highlands. Die Burg liegt auf einer kleinen Landzunge, die bei Flut zu einer winzigen Insel wird. Sie ist dann nur durch eine steinerne Fußgängerbrücke zu erreichen. Die Burg ist der Stammsitz des schottischen Clans der Macrae. Eilean Donan Castle befindet sich heute im Besitz der vom Clan Macrae geschaffenen Conchra-Stiftung und wird als Museum genutzt. Sie liegt touristisch günstig direkt an der A67 zwischen Kyle of Lochalsh sowie der Insel Skye und gilt als eines der meistfotografierten Motive in Schottland. Im Jahr 2009 wurden weit über 310.000 Besucher gezählt und machen Eilean Donan Castle damit zu der am drittmeisten besuchten Burg Schottlands.
Die Burg wurde oft als Kulisse für Filme und Fernsehserien benutzt; unter anderem in einer Folge der Fernsehserie Das blaue Palais von Rainer Erler und in Filmen wie Highlander – Es kann nur einen geben, Elizabeth – Das goldene Königreich, Braveheart, Prinz Eisenherz, Verlockende Falle, Verliebt in die Braut und Rob Roy. Auch für den James-Bond-Film Die Welt ist nicht genug wurden vor Ort einige Szenen gedreht.
Eilean Donan is a small tidal island where three lochs meet, Loch Duich, Loch Long and Loch Alsh, in the western Highlands of Scotland. A picturesque castle that frequently appears in photographs, film and television dominates the island, which lies about 1 kilometre from the village of Dornie. Since the castle's restoration in the early 20th century, a footbridge has connected the island to the mainland.The castle was founded in the thirteenth century, and became a stronghold of the Clan Mackenzie and their allies the Clan Macrae. In the early eighteenth century, the Mackenzies' involvement in the Jacobite rebellions led in 1719 to the castle's destruction by government ships. Lieutenant-Colonel John Macrae-Gilstrap's twentieth-century reconstruction of the ruins produced the present buildings
Oban, McCaig's Tower
|
|
|
|
Oban ist eine Stadt mit 8574 Einwohnern (Stand 2011) in Argyll and Bute an der Westküste Schottlands. Sie liegt in einer Bucht, der die kleine Insel Kerrera vorgelagert ist, so dass Oban sich durch eine sehr geschützte Lage auszeichnet.
Der Ort mit heute fast städtischem Charakter war bis ins 19. Jahrhundert hinein ein kleines Fischerdorf. Mit der Dampfschiff-Ära und dem Eisenbahnanschluss per West Highland Line 1880 wuchs Oban zum Zentrum der Westküste und zum Hauptfährhafen für die Inneren und Äußeren Hebriden. Es gibt Verbindungen unter anderem zu den Inseln Mull, Colonsay, Coll, Tiree, Barra und South Uist. Im Zweiten Weltkrieg war Oban Zielhafen der EN-Geleitzüge.
Die Granitfelsen, Meeresbuchten und Inseln rund um Oban ziehen viele Touristen und Tiefseeangler an. Königin Victoria nannte Oban „one of the finest spots we have seen“.
Der McCaig’s Tower oberhalb der Stadt ist der nicht fertiggestellte Nachbau des Kolosseums in Rom. Der ortsansässige Bankier John Stuart McCaig ließ das Monument 1897 bauen, um die einheimischen Arbeiter während der arbeitsarmen Wintermonate zu beschäftigen und seiner Familie ein Denkmal zu setzen. Weder der geplante Turm im Inneren des Bauwerks noch die Statuen der Familie McCaig wurden jemals fertiggestellt, da alle Mitglieder der Familie bis 1904 starben oder verarmten. Seit einigen Jahren ist der Innenraum dieses Folly als Parkanlage hergerichtet und die Aussichtsplattform kann bestiegen werden.
Oban (Listeni/ˈoʊbən/ OH-bən; An t-Òban in Scottish Gaelic meaning The Little Bay) is a resort town within the Argyll and Bute council area of Scotland. Despite its small size, it is the largest town between Helensburgh and Fort William. During the tourist season, the town can play host to up to 25,000 people. Oban occupies a setting in the Firth of Lorn. The bay is a near perfect horseshoe, protected by the island of Kerrera; and beyond Kerrera, the Isle of Mull. To the north, is the long low island of Lismore, and the mountains of Morvern and Ardgour. The modern town of Oban grew up around the distillery, which was founded there in 1794. The town was raised to a burgh of barony in 1811 by royal charter. Sir Walter Scott visited the area in 1814, the year in which he published his poem The Lord of the Isles; interest in the poem brought many new visitors to the town. The arrival of the railways in the 1880s brought further prosperity, revitalising local industry and giving new energy to tourism. Q: Wikipedia
Bald sind wir in Stokmarknes
|
|
|
|
Stokmarknes ist eine kleine Stadt auf der Inselgruppe Vesterålen in Nordnorwegen. Sie ist Hauptort der Kommune Hadsel, die die gleichnamige Insel und Anteile einiger umliegender Inseln einbezieht.
Wesentliche Strukturmerkmale sind das Krankenhaus, das einen großen Bereich der Vesterålen bedient, sowie die beiden hohen Brücken, über die die Straße Fv82 zunächst auf die Insel Langøya zum rund fünf Kilometer entfernten Flughafen Stokmarknes, Skagen führt und von dort in ihrem weiteren Verlauf über die Gemeinde Sortland, eine weitere Brücke und die Straße Fv85 die Europastraße 10 erreicht.
Hurtigruten-Hus
Die ausgemusterte MS Finnmarken in den Außenanlagen des Hurtigruten-Museums
Touristischer Anziehungspunkt ist das Hurtigruten-Haus, das neben einem Hotel im Stil eines Fahrgastschiffes auch das Hurtigrutenmuseum mit dem ausgemusterten Schiff MS Finnmarken beherbergt. Stokmarknes gilt als Geburtsort der Hurtigruten, da dort 1881 Richard With die Vesterålen Dampfschifffahrtsgesellschaft gründete. Entsprechend ist es auch heute noch eine der Hafenstationen der Linienroute. Der Fahrplan ermöglicht es, an einem Tag mit dem Schiff die Strecke nach Svolvær, Hauptort der Lofoten, und wieder zurück zu bewältigen und dabei unterwegs den durch seine Enge bekannten Trollfjord zu besichtigen.
Stokmarknes is a small town in the municipality of Hadsel in Nordland county, Norway. It is located on the northern coast of the island of Hadseløya. The town is the administrative centre of Hadsel municipality. In 2000, Stokmarknes received "town status". The 2.29-square-kilometre (570-acre) town has a population (2013) of 3,286. The population density is 1,435 inhabitants per square kilometre (3,720/sq mi).
View of the Coastal Express Museum with the museum ship MS Finnmarken
Stokmarknes is the headquarters to the Hurtigruten coastal express company and also the Coastal Express Museum. The local hospital for the whole Vesterålen region (Nordland Hospital) is located in Stokmarknes. Stokmarknes is the home town of Norwegian band Madrugada. The historic Hadsel Church is located about 5 kilometres (3.1 mi) east of Stokmarknes.
The Børøy Bridge and Hadsel Bridge connect Stokmarknes to the island of Langøya to the north. Stokmarknes Airport, Skagen is located on Langøya, just over the bridges from Stokmarknes. Q: Wikipedia
Der Zaun an der Spree
Trondheim Fosenkaia
|
|
Trondheim liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Sør-Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet. Trondheim ist mit 182.740 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014) nach Oslo und Bergen die drittgrößte Kommune des Landes. Mit einer Gesamtfläche von 342 Quadratkilometern umfasst sie neben dem Stadtgebiet seit 1964 die umliegenden Siedlungen. Trondheim ist Sitz der Provinzregierung für Sør-Trøndelag und des Präses der Norwegischen Staatskirche. Ein großer Teil der 30.000 in Trondheim lebenden Studenten ist an der Technischen Universität Trondheim NTNU immatrikuliert. Das Universitätskrankenhaus St. Olavs Hospital beschäftigt etwa 10.000 Personen und hat eine Reihe von nationalen Spezialistenfunktionen.
Trondheim ist das Zentrum für den Einzelhandel und für die öffentliche Verwaltung von ganz Mittelnorwegen. Viele Betriebe in der Stadt bauen auf Technologie, die in Zusammenarbeit mit den Forschungsgemeinschaften an der Technischen Universität entwickelt worden ist.
Mit dem Flugplatz Værnes, mit Bahnverbindungen der Norges Statsbaner in Richtung Oslo, Bodø und Schweden und mit dem Hurtigruten-Kai ist Trondheim ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für den ganzen nördlichen Teil von Norwegen.
Die Stadt hat ein reiches Kulturangebot und ist unter anderem Sitz des Trøndelag Symphonieorchesters, des Trøndelag Theaters und der regionalen Jazzszene Dokkhuset. Eine Reihe von Museen und Galerien vermittelt bildende Kunst und Geschichte. Der in Trondheim ansässige Fußballklub Rosenborg Ballklub hat sich mehrmals für die UEFA Champions League qualifiziert.
Trondheim (Norwegian pronunciation: [ˈtrɔnhæɪm]), historically Kaupangen, Nidaros and Trondhjem, is a city and municipality in Sør-Trøndelag county, Norway. With a population of 181,513 (1 October 2013), it is considered to be the third most populous municipality in Norway, although the fourth largest urban area. It is also the third largest city in the country, with a population (2013) of 169,972 inhabitants within the city borders. The city functions as the administrative centre of Sør-Trøndelag county. Trondheim lies on the south shore of the Trondheimsfjord at the mouth of the river Nidelva. The city is dominated by the Norwegian University of Science and Technology (NTNU), SINTEF, St. Olavs University Hospital and other technology-oriented institutions.
The settlement was founded in 997 as a trading post, and it served as the capital of Norway during the Viking Age until 1217. From 1152 to 1537, the city was the see of the Catholic Archdiocese of Nidaros; since then, it has remained the seat of the Lutheran Diocese of Nidaros and the Nidaros Cathedral. It was incorporated in 1838. The current municipality dates from 1964, when Trondheim merged with Byneset, Leinstrand, Strinda and Tiller.
Sunset at Whitsundays Islands
|
|
|
|
Die Whitsunday Islands (deutsch Pfingstsonntagsinseln) sind eine Inselgruppe vor der Ostküste des australischen Bundesstaates Queensland. Die Whitsunday Islands bestehen aus 74 Inseln, von denen 17 bewohnt sind. Die meisten Inseln haben Nationalparkstatus und gehören zum Whitsunday-Islands-Nationalpark, dazwischen liegt ein 35.000 km² großer Marine Park, der sich von Sarine im Süden bis Cape Upstart im Norden zieht. Die Whitsunday Islands sind Teil der Great Barrier Reef World Heritage Area. Das Great Barrier Reef befindet sich 35 Seemeilen östlich, aber auch die Inseln sind von kleineren Riffen umgeben.
The Whitsunday Islands is a collection of continental islands of various sizes off the central coast of Queensland, Australia, situated between just south of Bowen and to the north of Mackay, some 900 kilometres (560 mi) north of Brisbane. The island group is centred on Whitsunday Island, while the group's commercial centre is Hamilton Island. The traditional owners of the area are the Ngaro People and the Gia People (Birri Gubba Language Group), the Juru Clan of which has the only recognised Native Title in the Region. The term is a misnomer, based as it is on Captain Cook’s naming of what is now known as the Whitsunday Passage (in Cook’s Journal, Whitsunday’s Passage) in the belief that the passage was discovered on Whitsunday, The Sunday of the feast of Whitsun or Pentecost in the Christian liturgical year, observed 7 weeks after Easter. As the International Date Line had not been established it was actually Whit-Monday. Contention has existed as to exactly what islands are within the informally named Whitsunday Islands, in particular as to the southern extremity and the inclusions to the west. What is certain is that they lie within the chain named Cumberland Isles by Captain Cook (now officially approved as the Cumberland Islands) and a reasonably defined section of that chain and surrounding waters have become known worldwide as The Whitsundays based on a contraction of the Whitsunday Islands designation. Q: Wikipedia
Sonnenuntergang am Sambesi River
|
|
|
|
Der Sambesi (auch Zambezi oder Zambesi) ist der viertlängste Fluss in Afrika und der größte afrikanische Strom, der in den Indischen Ozean fließt. Das Einzugsgebiet umfasst Gebiete in acht Staaten im südlichen Afrika und umfasst ca. 1,33 Millionen Quadratkilometer (km²), was etwa der Hälfte dessen des Nil entspricht. Damit handelt es sich um das viertgrößte Flusssystem in Afrika. Weltweit ist er vor allem durch die Victoriafälle bekannt.
Seine Quelle befindet sich im Zambezi Source National Forest und liegt auf der Lundaschwelle in Sambia, an der Grenze zwischen Demokratischer Republik Kongo und Angola. Er ist insgesamt 2574 Kilometer lang. Er fließt durch Angola, Sambia und Mosambik, wo er in einem 880 km² großen Delta in den Indischen Ozean mündet. Er bildet auch teilweise die Grenze von Sambia und Namibia, sowie Sambia und Simbabwe, wo er auf Höhe der Städte Livingstone (Sambia) und Victoria Falls (Simbabwe) den mächtigsten Wasserfall Afrikas, die Viktoriafälle, bildet und dort etwa 110 Meter in die Tiefe fällt. Weitere Wasserfälle sind die Chavumafälle an der Grenze zwischen Sambia und Angola und die Ngonyefälle, die sich nahe Sioma im Westen Sambias befinden. Der Sambesi wird über die gesamte Flusslänge von lediglich neun Brücken überspannt
Der Sambesi ist im Unterlauf ab Tete schiffbar. Im Sambesi kommen bis heute Flusspferde vor.
The Zambezi (also spelled Zambeze and Zambesi) is the fourth-longest river in Africa, the longest east flowing river in Africa and the largest flowing into the Indian Ocean from Africa. The area of its basin is 1,390,000 square kilometres (540,000 sq mi), slightly less than half that of the Nile. The 2,574-kilometre-long river (1,599 mi) rises in Zambia and flows through eastern Angola, along the eastern border of Namibia and the northern border of Botswana, then along the border between Zambia and Zimbabwe to Mozambique, where it crosses that country to empty into the Indian Ocean.
The Zambezi's most noted feature is Victoria Falls. Other notable falls include the Chavuma Falls at the border between Zambia and Angola, and Ngonye Falls, near Sioma in Western Zambia.
There are two main sources of hydroelectric power on the river, the Kariba Dam, which provides power to Zambia and Zimbabwe, and the Cahora Bassa Dam in Mozambique, which provides power to Mozambique and South Africa. There is also a smaller power station at Victoria Falls. Q: Wikipedia
Wattwanderung ....
|
|
|
|
Junger Löwe am Sambesi - PIP nach einem Jahr
|
|
|
|
Lion Encounter is an active conservation program that is passionate about ensuring a secure future for the African lion. The species has seen an 80 – 90% decline in the past 20 – 30 years and we are Africa’s first genuine program to ethically re-introduce the offspring of captive-bred African lions back into the wild. Lion Encounter has 2 operations on either side of the Victoria Falls border. You can visit Lion Encounter in either Victoria Falls Town, Zimbabwe, or Livingstone Town, Zambia. Lion Encounter offers people the chance to walk with this magnificent species, or volunteer with us and actively contribute to our efforts, to save the African Lion.
Christlicher Garten in den Gärten der Welt, Berlin…
|
|
|
|
Der Erholungspark Marzahn liegt in Berlin-Marzahn am nördlichen Fuß des Kienbergs und wurde am 9. Mai 1987 anlässlich der 750-Jahr-Feier Berlins als Berliner Gartenschau und Geschenk der Gärtner an die Hauptstadt der DDR eröffnet. Damit sollte er dem Britzer Garten der 1985er BUGA in West-Berlin entgegengesetzt werden. Im Zusammenhang mit den angrenzenden frei zugänglichen Erholungsflächen des Kienbergs und dem direkt östlich anschließenden Wuhletal ergibt sich eine Gesamtfläche von über 100 Hektar. Betrieben wird der Park von der Grün Berlin GmbH, einer Gesellschaft des Landes Berlin, die auch weitere Gärten und Parks betreibt.
Erholungspark Marzahn is a public park in Marzahn, Berlin. It was opened on 9 May 1987 as Berliner Gartenschau. The total area encompasses more than 100 hectares (250 acres).
In 1991, the park was renamed to Erholungspark Marzahn. In October 2000, the Chinese garden is opened as a part of Gärten der Welt (Gardens of the World). This was followed by other gardens, including Oriental, Italian, Balinese, Korean, and Japanese. In 1995, it welcomed 132,000 visitors. By 2007 the number has increased to 650,000. Quelle: Wikipedia
Molde
|
|
|
|
Die Stadt Molde liegt am Nordufer des Moldefjords. Haupterwerb der Einwohner ist die traditionelle Industrie, hier insbesondere die Produktion von Möbeln und Leuchten (Glamox). Molde wird auch als Rosenes by, also „Stadt der Rosen“ bezeichnet, da hier auf Grund des relativ milden Klimas noch Rosen wachsen, die eigentlich weiter südlich ihre Wachstumsgrenze haben. Ebenso wachsen hier noch Kastanien, Ahorn, Linden, Eichen, Rotbuchen und Eschen. Grund für diese ungewöhnliche Vegetation ist ein Ausläufer des Golfstromes im Zusammenwirken mit der geschützten Lage am Fjord.
Die Bausubstanz der Stadt ist hauptsächlich neueren Datums, da Molde 1940 als letztes Hauptquartier der norwegischen Armee zum größten Teil durch deutsche Streitkräfte zerstört worden war.[2] Seit Gründung der Hochschule Molde im Jahre 1994 ist Molde eine Studentenstadt.
The city of Molde is the administrative center of Møre og Romsdal county, the administrative center of Municipality of Molde, the commercial hub of the Romsdal region, and the seat of the Diocese of Møre. Other main population centers in the municipality include Hjelset, Kleive, and Nesjestranda.
Molde has a maritime, temperate climate, with cool-to-warm summers, and relatively mild winters. The city is nicknamed The Town of Roses.
It is an old settlement which emerged as a trading post in the late Middle Ages. Formal trading rights were introduced in 1614, and the city was incorporated through a royal charter in 1742. Molde was established as a municipality on 1 January 1838 (see formannskapsdistrikt)
The city continued to grow throughout the 18th and 19th centuries, becoming a centre for Norwegian textile and garment industry, as well as the administrative center for the region, and a major tourist destination. After World War II, Molde experienced accelerated growth, merging with Bolsøy Municipality and parts of Veøy Municipality on 1 January 1964, and has become a center for not only administrative and public services, but also academic resources and industrial output. Quelle: Wikipedia
Trollfjord - Durchfahrt am Tag
|
|
|
|
Der Trollfjord ist ein 2 Kilometer langer Seitenarm des Raftsunds, der die norwegischen Inselgruppen der Lofoten und der Vesterålen voneinander trennt. Der Name Trollfjord leitet sich von den Trollen, den Zauberwesen der nordischen Mythologie, ab. Die Einmündung des Trollfjords in den Raftsund ist nur 100 Meter breit. Im weiteren Verlauf erweitert sich der Fjord bis auf eine maximale Breite von 800 Metern. Die Südseite des Trollfjords wird durch den 1045 bis 1084 Meter hohen Trolltindan begrenzt, an der Nordseite steigen der 998 Meter hohe Blåfjell und der 980 Meter hohe Litlkorsnestinden fast senkrecht aus dem Wasser.
The Trollfjord (Trollfjorden) is a 2 km long sidearm of the Raftsund between the Norwegian archipelagos of Lofoten and Vesterålen but administratively located in the municipality of Hadsel , which is a municipality in Vesterålen. With its narrow entrance and steep-sided mountains, Trollfjord cuts westwards from the Raftsundet strait. The name is derived from troll, a figure from Norse mythology. The mouth of the Trollfjord where it joins the Raftsund is only 100 meters wide. The fjord widens to a maximum width of 800 meters. The mountains surrounding Trollfjord are between 600 to 1100 metres high. It is surrounded by Trolltindan (1084 meter) in the south and Blåfjell (998 meter) and hohe Litlkorsnestinden (980 meter) in the north. The Trollfjord is 72 metres at its deepest point Quelle: Wikipedia
Tromsøbrua - PIP Eismeerkathedrale
|
|
|
|
Tromsø (trʊmsø], nordsamisch: Romsa) ist mit 72.192 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014) die achtgrößte Stadt Norwegens und die größte Stadt im Norden des Landes. Die Provinzverwaltung der Fylke Troms hat hier ebenso ihren Sitz wie der Arktische Rat. Der wichtigste Arbeitgeber ist das Universitätsklinikum in Nord-Norwegen (UNN) mit etwa 4.500 Angestellten. In Tromsø befinden sich eine Universität, die Norwegische Fischereihochschule, das Klima- und Umweltforschungszentrum Framsenteret und die Mack-Brauerei.Tromsø liegt 344 km Luftlinie nördlich des Polarkreises. Dies entspricht der geographischen Breite von Nord-Alaska. Tromsø beheimatet nicht nur die nördlichste Universität, sondern auch die nördlichste Kathedrale der Welt. Die Eismeerkathedrale (norw. Ishavskatedralen, eigentlich Tromsdalen kirke) ist eine evangelisch-lutherische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Tromsø, Pfarr- und Seemannskirche. Eine echte Kathedrale, d. h. Bischofskirche, ist sie nicht. Sie wurde 1965 auf der Festlandseite der Stadt auf einem kleinen Hügel am Ortsrand erbaut. Die Kirche ist geostet. Architekt war Jan Inge Hovig. Die Dachschrägen reichen bis an den Boden und bilden so im Norden und Süden des Gebäudes zugleich die Außenwand. Sie wurden aus mit Aluminium verkleidetem Beton errichtet und wirken wie aufgeschichtete stilisierte Eisplatten. Die Chorseite der Kirche wird von einem 140 m² großen Buntglasfenster abgeschlossen. Es wurde 1972 von Victor Sparre in Dallglas-Technik geschaffen und trägt den Titel „Die Wiederkehr Jesu“. Es ist eines der größten Glasgemälde Europas. Die Westfront der Kirche besteht aus durchsichtigem, farblosem Glas. Hier befinden sich auch die Eingangstüren. Vor dieser von außen dunkel erscheinenden Glasfassade dominiert ein monumentales weißes Kreuz, das von weitem zu sehen ist. Der Innenraum der Kirche soll das Polarlicht, Eis und lange Dunkelheit wiedergeben.
Tromsø (Norwegian pronunciation: [ˈtrʊmsœ] ( listen); Northern Sami: Romsa; Finnish: Tromssa[2] Kven: Tromssa) is a city and municipality in Troms county, Norway. The administrative centre of the municipality is the city of Tromsø. Outside of Norway, Tromso and Tromsö are alternative spellings of the city. Tromsø is considered the northernmost city in the world with a population above 50,000. The most populous city north of it is Alta, Norway, with a population of 14,272 (2013).
Tromsø lies in Northern Norway. The municipality has a population of (2015) 72,066, but with influx of students it has over 75,000 most of the year. It is the largest urban area in Northern Norway and the third largest north of the Arctic Circle (following Murmansk and Norilsk). Most of Tromsø, including the city centre, is located on the island of Tromsøya, 350 kilometres (217 mi) north of the Arctic Circle. In 2012, Tromsøya had a population of 36,088. Substantial parts of the urban area are also situated on the mainland to the east, and on parts of Kvaløya—a large island to the west. Tromsøya is connected to the mainland by the Tromsø Bridge and the Tromsøysund Tunnel, and to the island of Kvaløya by the Sandnessund Bridge. Tromsø Airport connects the city to many destinations in Europe. The city is warmer than most other places located on the same latitude, due to the warming effect of the Gulf Stream.
The city centre of Tromsø contains the highest number of old wooden houses in Northern Norway, the oldest house dating from 1789. The Arctic Cathedral, a modern church from 1965, is probably the most famous landmark in Tromsø. The city is a cultural centre for its region, with several festivals taking place in the summer. Some of Norway's best-known musicians, Torbjørn Brundtland and Svein Berge of the electronica duo Röyksopp and Lene Marlin grew up and started their careers in Tromsø. Noted electronic musician Geir Jenssen also hails from Tromsø. Quelle: Wikipedia
Magerøya, auf dem Weg zum Nordkap
|
|
|
|
Die Insel Magerøya (norweg. für „karge Insel“) ist eine norwegische Insel im Nordatlantik, etwa sechs Kilometer vom Festland entfernt. Hauptort der Insel ist das an der Südküste gelegene Honningsvåg mit einer Bevölkerung von 2367 (2009). Die wichtigste Touristenattraktion ist das im Norden der Insel liegende Nordkap.
1929 wurde die gesamte Insel unter Naturschutz gestellt. In den kurzen Polarsommern sprießen auf Magerøya etwa 400 verschiedene Pflanzen, wie Blütenpflanzen, Flechten, Moose und Gräser. Eine dieser Pflanzen, die Rentierflechte, bildet die Hauptnahrung der Rentiere, die während der kurzen Sommerperiode auf der Insel weiden. Es handelt sich um Rentiere der Samen aus der Stadt Karasjok, nahe der norwegisch-finnischen Grenze. Heute werden die Rentiere im Frühjahr mit Lastwagen und Landungsbooten der norwegischen Marine zur Insel transportiert. Im Herbst sind die Tiere dann so weit zu Kräften gekommen, dass sie die ca. 1,8 km lange Strecke zum Festland schwimmend zurücklegen können.
Die Insel ist seit 1999 über den Nordkaptunnel mit dem Festland verbunden. Der Tunnel ist 6875 Meter lang und unterquert mit einer maximalen Tiefe von 212 Metern den Magerøysund. Er zählt zu den tiefsten und steilsten Tunnels – die Röhre weist stellenweise Steigungen von 9 % auf. Seit dem 30. Juni 2012 ist der Tunnel für alle Fahrzeuge mautfrei.[
Magerøya (Northern Sami: Máhkarávju) is a large island in Finnmark county, in the extreme northern part of Norway. The island lies along the Barents Sea in Nordkapp Municipality, just north of the Porsanger Peninsula. The mouth of Porsangerfjorden lies off the east coast of the island.
Magerøya has an area of 436.6 square kilometres (168.6 sq mi) and the highest elevation on the island is 417 metres (1,368 ft) above sea level. The most northern point on the island is also the northernmost point in Norway: Knivskjellodden. The island features a bleak, barren, tundra-covered landscape devoid of any trees (except for a few small pockets of mountain birch), with steep cliffs along the coast, and dramatic mountainscapes in the interior. On southern Magerøya, archaeologists have found evidence of settlements dating back 10,000 years. Quelle: Wikipedia
Calvi, der Hafen und die Stadt
|
|
|
|
Calvi liegt 95 km von Bastia und 24 km von L’Île-Rousse entfernt am Golf von Calvi. Die Stadt besteht aus der Unterstadt, in der das Rathaus, der Marktplatz und der bedeutende Yacht- und Fährhafen liegen, und der Oberstadt, die vom Gouverneurspalast und der Zitadelle dominiert wird.
Auf Korsika gibt es sieben Häfen, die von Transportschiffen oder Fähren von der französischen (Marseille, Toulon, Nizza) oder italienischen (Savona, Genua, La Spezia, Livorno, Piombino) Küste sowie aus Sardinien (Santa Teresa di Gallura, Porto Torres, Palau) angefahren werden. Diese sind L’Île-Rousse, Calvi, Propriano, Ajaccio, Bonifacio, Bastia und Porto-Vecchio.. Calvi ist Hauptort der Balagne. Der Sage nach, wurde in der genuesischen Festung der spätere Entdecker Amerikas, Christoph Columbus, geboren. Das genuesische Festland erklärt sich ebenfalls als Geburtsort. Die Bürger Calvis haben einen Gedenkstein mit ihrer Ansicht aufgestellt.
Calvi (French: [kal.vi]) is a commune in the Haute-Corse department of France on the island of Corsica.
It is the seat of the Canton of Calvi, which contains Calvi and one other commune, Lumio. Calvi is also the capital of the Arrondissement of Calvi, which contains, besides the Canton of Calvi, three other cantons: L'Île-Rousse, Belgodère, and Calenzana.
The 2nd Foreign Parachute Regiment (2ème REP) of the French Foreign Legion is based in the citadel of Calvi. Calvi is located on the northwest coast of the island of Corsica, 95 km (59 mi) from Bastia and 24 km (15 mi) from L'Île-Rousse. It is the fifth-largest commune in Corsica; however, the arrondissement is the smallest.
According to legend, Christopher Columbus supposedly came from Calvi, which at the time was part of the Genoese Empire. Because the often subversive elements of the island gave its inhabitants a bad reputation, he would have been expected to mask his exact birthplace. Quelle: Wikipedia
Algajola, Balagne, Korsika
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter