Abendsonne

Wasser


Fischer an der Elbe

29 Apr 2017 4 7 589
Treffen der Pano-Iper/Fotofreunde in Hamburg 2017

Wasser-Spritzer

Der Zaun in Lake Louise

06 May 2016 6 7 422
HFF - and enjoy your weekend. Lake Louise ist ein See in der kanadischen Provinz Alberta im Banff-Nationalpark. Es ist ein Ort für Freizeitaktivitäten wie Wandern, Klettern, Skifahren und Kanu-Fahren. Die türkisblaue Farbe des Sees stammt von Steinmehl, das von Gletscherschmelz-wasser in den See gespült wird und auch als rock flour oder glacial flour bezeichnet wird. Lake Louise ist nach Prinzessin Louise Caroline Alberta, einer Tochter von Königin Victoria, benannt. Der Ort Lake Louise liegt neben dem Trans-Canada Highway, 180 km westlich von Calgary. Hinter dem Lake Louise erheben sich einige schneebedeckte Berge wie Mount Temple (3543 m), Mount Whyte (2983 m) und Mount Niblock (2976 m). Am Ostufer des Sees steht das Château Lake Louise, ein elegantes Fünf-Sterne-Hotel. Es wurde 1890 als bescheidenes Chalet erbaut und später zu einem zweistöckigen Hotel ausgebaut, das zu einem Zentrum für Kletterexpeditionen wurde. Eine Feuersbrunst 1924 zerstörte das Schlosshotel, welches durch die heute noch bestehende Konstruktion ersetzt wurde. Viele Wanderwege starten direkt beim Schlosshotel. Lake Louise, named Lake of the Little Fishes by the Stoney Nakota First Nations people, is a glacial lake within Banff National Park in Alberta, Canada. It is located 5 km (3.1 mi) west of the Hamlet of Lake Louise and the Trans-Canada Highway (Highway 1). Lake Louise is named after the Princess Louise Caroline Alberta (1848–1939), the fourth daughter of Queen Victoria and the wife of the Marquess of Lorne, who was the Governor General of Canada from 1878 to 1883. The emerald colour of the water comes from rock flour carried into the lake by melt-water from the glaciers that overlook the lake. The lake has a surface of 0.8 km2 (0.31 sq mi) and is drained through the 3 km long Louise Creek into the Bow River. Fairmont's Chateau Lake Louise, one of Canada's grand railway hotels, is located on Lake Louise's eastern shore. It is a luxury resort hotel built in the early decades of the 20th century by the Canadian Pacific Railway. Q:Wikipedia

Wasserzeich(n)en

Der Zaun am Walchensee

17 Mar 2017 13 21 300
HFF - and have a nice one

Great Ocean Road - 2 of 12 Apostels

14 Oct 2013 11 12 453
Die Great Ocean Road ist eine 243 km lange Straße, die entlang der australischen Südküste zwischen Torquay und Allansford im Bundesstaat Victoria verläuft. Sie gilt als eine der bekanntesten Scenic Routes bei Touristen in Australien. In einer Studie wurde festgestellt, dass jährlich zwischen 6,5 und 7,5 Millionen Besucher in die Region der Great Ocean Road kommen und bis 2030 weitere 2,4 Millionen hinzu kommen werden. Diese Straße wurde wegen ihrer historischen und kulturellen Bedeutung am 7. April 2011 als nationales Denkmal in die Australian National Heritage List eingetragen The Great Ocean Road is an Australian National Heritage listed 243 kilometres (151 mi) stretch of road along the south-eastern coast of Australia between the Victorian cities of Torquay and Allansford. Built by returned soldiers between 1919 and 1932 and dedicated to soldiers killed during World War I, the road is the world's largest war memorial. Winding through varying terrain along the coast and providing access to several prominent landmarks, including the Twelve Apostles limestone stack formations, the road is an important tourist attraction in the region. Q:Wikipedia

Der Zaun in Brønnøysund

15 Aug 2015 13 12 533
HFF and have a nice one. Brønnøysund ist eine Stadt in der norwegischen Kommune Brønnøy. Brønnøysund hat 4.648 Einwohner (1. Januar 2012) und ist Anlegestelle der Schiffe der Hurtigruten. Die Stadt liegt an der Küstenstraße Rv17, die Teil der Goldenen Route in der Mitte Norwegens ist. Außerdem verfügt sie über den Flughafen Brønnøysund. In der Nähe der Stadt, auf der Insel Torget, liegt der Torghatten, ein Berg mit einem 35 Meter hohen und rund 160 Meter langen Loch - einer geraden und an beiden Enden offenen Höhle. Nach einer Sage ist dieses Loch von einem Pfeil des ungestümen Prinzen Hestmannes geschlagen worden. Man gelangt über einen Wanderweg mit Aussicht auf die Schärenlandschaft dorthin und kann es durchwandern. Brønnøysund (Norwegian: [ˈbrœnnœʏˈsʉn] ( listen)) is a town and the administrative centre of the municipality of Brønnøy, Norway. It is also a former municipality in Nordland county. The village of Brønnøysund received town status in 2000. The city lies along the coast and is often called "the coastal town in the middle of Norway." Brønnøysund is also the regional center of Southern Helgeland. The 3.25-square-kilometre (800-acre) town has a population (2013) of 4,924; giving the town a population density of 1,515 inhabitants per square kilometre (3,920/sq mi)

Goldener Herbst

Frankfurt Skyline

Herbert Lake im Banff National Park, Alberta, Cana…

Der Zaun in Svolvær

14 Aug 2015 9 9 341
HFF - wish you a good one. Svolvær?/i ist eine Stadt in Norwegen. Svolvær bildet das Verwaltungszentrum der Kommune Vågan in der nordnorwegischen Provinz Nordland. Mit 4487 Einwohnern[1] ist sie die größte Stadt der Lofoten. Hier lebt rund die Hälfte der gesamten Bevölkerung der Gemeinde Vågan. Wahrzeichen von Svolvær ist die Felsformation Svolværgeita (Erstbesteigung 1910) auf dem Berg Fløya mit zwei 1,80 m auseinanderstehenden Felsspitzen. Svolvær befindet sich im Südosten der Insel Austvågøy am Vestfjord. Es entstand auf der flachen, lang gestreckten Landzunge am Fuß des Fløya.[2] Von hier aus vergrößerte sich das Fischerdorf auf das umliegende Festland und die Inseln Kjeøya und Svinøya sowie auf mehrere kleine Holme. Im Nordosten erstreckt sich eine Bergkette mit den Bergen Blåtinden, Fløya und Svolen. Im Nordwesten bildet die Bergkette mit dem Løva und dem Kongstinden ein ähnlich hohes Massiv. Zwischen den beiden Höhenrücken liegen die Seen Øvre und Nedre Svolværvatnet. Im Südwesten trennt der Tjeldbergtinden Svolvær vom nur rund 3 km entfernten Ort Kabelvåg. Svolvær (Norwegian pronunciation: [svɔːlvæːr] ( listen)) is the administrative centre of Vågan Municipality (9,200 inhabitants) in Nordland County, Norway. It is located on the island of Austvågøya in the Lofoten archipelago. Q: Wikipedia

Der Zaun im Undara National Park, Qld, Australien

08 Sep 2013 8 8 458
HFF - let's stay together

Komm, wir gehen auf's Eis ...

Verdon am Lac du Quinson

Kieler Hafen

15 Nov 2016 7 13 319
Kiel ist die Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein. Als "Holstenstadt tom Kyle" im 13. Jahrhundert gegründet, wurde sie im Jahr 1900 mit über 100.000 Einwohnern zur Großstadt. Heute gehört Kiel mit 246.306 Einwohnern[3] zu den 30 größten Städten Deutschlands und bildet das Zentrum der Kiel-Region. Die nördlichste Großstadt Deutschlands liegt an der Ostsee (Kieler Förde) und ist Endpunkt der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraße der Welt, des international Kiel Canal genannten Nord-Ostsee-Kanals. Kiel ist traditionell ein bedeutender Stützpunkt der Deutschen Marine und bekannt durch das jährliche internationale Segelereignis Kieler Woche, den Handballverein THW Kiel, den Fußballverein Holstein Kiel und durch die kulinarische Spezialität der Kieler Sprotten. Kiel (German: [ˈkiːl]) is the capital and most populous city in the northern German state of Schleswig-Holstein, with a population of 240,832 (June 2014). Kiel lies approximately 90 kilometres (56 mi) north of Hamburg. Due to its geographic location in the north of Germany, the southeast of the Jutland peninsula, and the southwestern shore of the Baltic Sea, Kiel has become one of the major maritime centres of Germany. For instance, the city is known for a variety of international sailing events, including the annual Kiel Week, which is the biggest sailing event in the world. The Olympic sailing competitions of the 1936 and the 1972 Summer Olympics were held in Kiel. Kiel has also been one of the traditional homes of the German Navy's Baltic fleet, and continues to be a major high-tech shipbuilding centre. Located in Kiel is the Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel (GEOMAR) (de) at the University of Kiel. Kiel is an important sea transport hub, thanks to its location on the Kiel Fjord (Kieler Förde) and the busiest artificial waterway in the world, Kiel Canal (Nord-Ostsee-Kanal). A number of passenger ferries to Sweden, Norway, Russia, and other countries operate from here. Moreover, today Kiel harbour is an important port of call for cruise ships touring the Baltic Sea. Kiel was one of the founding cities of original European Green Capital Award in 2006. In 2005 Kiel's GDP per capita was €35,618, which is well above Germany's national average, and 159% of the European Union's average. Within Germany and parts of Europe, the city is known for its leading handball team, THW Kiel. The city is home to the University of Kiel (established in 1665). The name of the city is most likely derived from the wedge form of its bay (Keil in German).

Oberbaumbrücke, Berlin

13 Mar 2014 9 10 429
Die Oberbaumbrücke in Berlin verbindet als Teil des Innenstadtrings die Ortsteile Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree und liegt zwischen der Elsenbrücke und der Schillingbrücke. Sie ist das Wahrzeichen des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg. The Oberbaum Bridge (German: Oberbaumbrücke) is a double-deck bridge crossing Berlin's River Spree, considered one of the city's landmarks. It links Friedrichshain and Kreuzberg, former boroughs that were divided by the Berlin Wall, and has become an important symbol of Berlin’s unity. The lower deck of the bridge carries a roadway, which connects Oberbaum Straße to the south of the river with Warschauer Straße to the north. The upper deck of the bridge carries Berlin U-Bahn line U1, between Schlesisches Tor and Warschauer Straße stations. The bridge appears prominently in the 1998 film Run Lola Run. Q:Wikipedia

Upper Johnston Falls

06 May 2016 15 19 364
Johnston Canyon ist eine Schlucht im Banff-Nationalpark in der kanadischen Provinz Alberta. Sie liegt am Bow Valley Highway , dem Alberta Highway 1A, zwischen Banff und Lake Louise. Die Schlucht wird durch den Johnston Creek geformt. Der Beginn des Weges in der Schlucht ist asphaltiert und gut begehbar (ca. 1,1 km lang) bis zu den Lower Falls, einem etwa zehn Meter hohen Wasserfall. Nach weiteren 2,7 Kilometern gelangt man zu den Upper Falls, die wesentlich beeindruckender aussehen und ca. 30 Meter hoch sind. Von dort führt ein steilerer, 5,8 Kilometer langer Weg zu den Ink Pots, kleine Seen die sehr schön in die Landschaft eingebettet sind und aus denen regelmäßig Blasen aufsteigen. Die Seen haben verschiedene Farben. Johnston Creek originates north of Castle Mountain in a glacial valley southwest of Badger Pass and south of Pulsatilla Pass, at an elevation of 2,500 meters (8,200 ft). The creek flows southeast between Helena Ridge and the Sawback Range, and then south through a gorge known as Johnston Canyon. The stream empties into the Bow River, south of Castle Mountain, between Banff and Lake Louise, at an elevation of 1,440 meters (4,720 ft). As Johnston Creek approaches the Bow River, it flows through a large canyon formed by erosion over thousands of years. The creek has cut through the limestone rock to form sheer canyon walls, as well as waterfalls, tunnels, and pools. A popular hiking trail follows the canyon and leads to a meadow within the Johnston Valley above the canyon. The first part of the trail consists of a constructed walkway with safety rails and bridges, while the last part of the trail is natural and more rugged. Within the meadow are the Ink Pots, which are six blue-green spring-fed pools. Ice climbing is a popular activity on the frozen waterfalls in winter. Q:Wikipedia.

317 items in total