Blaue Stunde - Nacht
Der Himmel über ...?
Calvi, der Hafen und die Stadt
|
|
|
|
Calvi liegt 95 km von Bastia und 24 km von L’Île-Rousse entfernt am Golf von Calvi. Die Stadt besteht aus der Unterstadt, in der das Rathaus, der Marktplatz und der bedeutende Yacht- und Fährhafen liegen, und der Oberstadt, die vom Gouverneurspalast und der Zitadelle dominiert wird.
Auf Korsika gibt es sieben Häfen, die von Transportschiffen oder Fähren von der französischen (Marseille, Toulon, Nizza) oder italienischen (Savona, Genua, La Spezia, Livorno, Piombino) Küste sowie aus Sardinien (Santa Teresa di Gallura, Porto Torres, Palau) angefahren werden. Diese sind L’Île-Rousse, Calvi, Propriano, Ajaccio, Bonifacio, Bastia und Porto-Vecchio.. Calvi ist Hauptort der Balagne. Der Sage nach, wurde in der genuesischen Festung der spätere Entdecker Amerikas, Christoph Columbus, geboren. Das genuesische Festland erklärt sich ebenfalls als Geburtsort. Die Bürger Calvis haben einen Gedenkstein mit ihrer Ansicht aufgestellt.
Calvi (French: [kal.vi]) is a commune in the Haute-Corse department of France on the island of Corsica.
It is the seat of the Canton of Calvi, which contains Calvi and one other commune, Lumio. Calvi is also the capital of the Arrondissement of Calvi, which contains, besides the Canton of Calvi, three other cantons: L'Île-Rousse, Belgodère, and Calenzana.
The 2nd Foreign Parachute Regiment (2ème REP) of the French Foreign Legion is based in the citadel of Calvi. Calvi is located on the northwest coast of the island of Corsica, 95 km (59 mi) from Bastia and 24 km (15 mi) from L'Île-Rousse. It is the fifth-largest commune in Corsica; however, the arrondissement is the smallest.
According to legend, Christopher Columbus supposedly came from Calvi, which at the time was part of the Genoese Empire. Because the often subversive elements of the island gave its inhabitants a bad reputation, he would have been expected to mask his exact birthplace. Quelle: Wikipedia
Tromsøbrua - PIP Eismeerkathedrale
|
|
|
|
Tromsø (trʊmsø], nordsamisch: Romsa) ist mit 72.192 Einwohnern (Stand 30. Juni 2014) die achtgrößte Stadt Norwegens und die größte Stadt im Norden des Landes. Die Provinzverwaltung der Fylke Troms hat hier ebenso ihren Sitz wie der Arktische Rat. Der wichtigste Arbeitgeber ist das Universitätsklinikum in Nord-Norwegen (UNN) mit etwa 4.500 Angestellten. In Tromsø befinden sich eine Universität, die Norwegische Fischereihochschule, das Klima- und Umweltforschungszentrum Framsenteret und die Mack-Brauerei.Tromsø liegt 344 km Luftlinie nördlich des Polarkreises. Dies entspricht der geographischen Breite von Nord-Alaska. Tromsø beheimatet nicht nur die nördlichste Universität, sondern auch die nördlichste Kathedrale der Welt. Die Eismeerkathedrale (norw. Ishavskatedralen, eigentlich Tromsdalen kirke) ist eine evangelisch-lutherische Kirche und Wahrzeichen der Stadt Tromsø, Pfarr- und Seemannskirche. Eine echte Kathedrale, d. h. Bischofskirche, ist sie nicht. Sie wurde 1965 auf der Festlandseite der Stadt auf einem kleinen Hügel am Ortsrand erbaut. Die Kirche ist geostet. Architekt war Jan Inge Hovig. Die Dachschrägen reichen bis an den Boden und bilden so im Norden und Süden des Gebäudes zugleich die Außenwand. Sie wurden aus mit Aluminium verkleidetem Beton errichtet und wirken wie aufgeschichtete stilisierte Eisplatten. Die Chorseite der Kirche wird von einem 140 m² großen Buntglasfenster abgeschlossen. Es wurde 1972 von Victor Sparre in Dallglas-Technik geschaffen und trägt den Titel „Die Wiederkehr Jesu“. Es ist eines der größten Glasgemälde Europas. Die Westfront der Kirche besteht aus durchsichtigem, farblosem Glas. Hier befinden sich auch die Eingangstüren. Vor dieser von außen dunkel erscheinenden Glasfassade dominiert ein monumentales weißes Kreuz, das von weitem zu sehen ist. Der Innenraum der Kirche soll das Polarlicht, Eis und lange Dunkelheit wiedergeben.
Tromsø (Norwegian pronunciation: [ˈtrʊmsœ] ( listen); Northern Sami: Romsa; Finnish: Tromssa[2] Kven: Tromssa) is a city and municipality in Troms county, Norway. The administrative centre of the municipality is the city of Tromsø. Outside of Norway, Tromso and Tromsö are alternative spellings of the city. Tromsø is considered the northernmost city in the world with a population above 50,000. The most populous city north of it is Alta, Norway, with a population of 14,272 (2013).
Tromsø lies in Northern Norway. The municipality has a population of (2015) 72,066, but with influx of students it has over 75,000 most of the year. It is the largest urban area in Northern Norway and the third largest north of the Arctic Circle (following Murmansk and Norilsk). Most of Tromsø, including the city centre, is located on the island of Tromsøya, 350 kilometres (217 mi) north of the Arctic Circle. In 2012, Tromsøya had a population of 36,088. Substantial parts of the urban area are also situated on the mainland to the east, and on parts of Kvaløya—a large island to the west. Tromsøya is connected to the mainland by the Tromsø Bridge and the Tromsøysund Tunnel, and to the island of Kvaløya by the Sandnessund Bridge. Tromsø Airport connects the city to many destinations in Europe. The city is warmer than most other places located on the same latitude, due to the warming effect of the Gulf Stream.
The city centre of Tromsø contains the highest number of old wooden houses in Northern Norway, the oldest house dating from 1789. The Arctic Cathedral, a modern church from 1965, is probably the most famous landmark in Tromsø. The city is a cultural centre for its region, with several festivals taking place in the summer. Some of Norway's best-known musicians, Torbjørn Brundtland and Svein Berge of the electronica duo Röyksopp and Lene Marlin grew up and started their careers in Tromsø. Noted electronic musician Geir Jenssen also hails from Tromsø. Quelle: Wikipedia
Weihnachten 2015
|
|
|
|
Zum Weihnachtsfest wünschen wir besinnliche Stunden
Zum Jahreswechsel Heiterkeit und Frohsinn
Für das Neue Jahr Gesundheit, Glück und Erfolg!
Erika + Manfred
Last Christmas .........
Happy new year to all my Friends
|
|
|
|
Ich wünsche allen meinen Freunden und Bekannten einen guten Rutsch und ein friedvolles und gesundes neues Jahr. Wir sehen uns in 2016.
Erika
Luminale Frankfurt - Messeturm
|
|
|
|
vom 13. - 18. März 2016 ist in Frankfurt die Luminale. Bin gerade zurück vom ersten Ausflug.
Der Zaun an der Osthafenbrücke Frankfurt
|
|
|
|
Frankfurt/Main - neue EZB
|
|
|
|
Der Neubau der Europäischen Zentralbank im Ostend von Frankfurt am Main ist Sitz der Europäischen Zentralbank (EZB). Das Gebäudeensemble besteht aus drei Elementen: der ehemaligen Großmarkthalle aus dem Jahr 1928, einem 185 Meter hohen Nord- und einem 165 Meter hohen Südturm, die zusammen mit einer Antenne auf dem Nordturm eine Gesamthöhe von 201 Meter erreichen, sowie einem Eingangsbauwerk, das die Halle und die Türme verbindet.
Die Bauarbeiten begannen im Februar 2010. Die Grundsteinlegung war im Mai 2010, das Richtfest im September 2012. Im November 2014 fand der Umzug der EZB aus dem Eurotower statt und die ersten Beschäftigten nahmen im Neubau ihre Arbeit auf, etwa ein Jahr später als nach der ursprünglichen Planung vorgesehen. Die Eröffnungsfeier fand am 18. März 2015 im Rahmen einer Sitzung des EZB-Rats statt.
The European Central Bank (ECB) is seated at the East end of Frankfurt. The premises include the former Wholesale Market Hall (Großmarkthalle), a new 185/165 m twin-skyscraper and a new low-rise building to connect the two. Located east of the city centre it houses the new headquarters for the European Central Bank (ECB). It was completed in 2014 and was officially opened on March 18, 2015.
The ECB is required by the Treaties of the European Union to have its seat within the city limits of Frankfurt, the largest financial centre in the Eurozone. The ECB previously resided in the Eurotower and, due to lack of office space there, in three other high-rise buildings (Eurotheum, Japan Center, and Neue Mainzer Straße 32-36) in the city centre of Frankfurt. Q: Wikipedia
Luminale Frankfurt - Hauptbahnhof
|
|
|
|
Luminale 2016 - Star
Johnson Street Bridge, Victoria
|
|
|
|
The Johnson Street Bridge is a bascule bridge that spans the harbour of Victoria, British Columbia. It is commonly referred to as the "Blue Bridge" because of its distinctive blue colour.
The bascule spans were designed by the Strauss Bascule Company Limited and were fabricated in Ontario. The sub-structure was built by the City of Victoria Engineering Department and required 9,144 cubic metres (11,960 cubic yards) of concrete. The bridge was completed in January 1924 at a cost of C$918,000. The bridge originally had street car rails running down the center of the road span, but they were never used, and were removed a few years later. The original wood deck was replaced by a steel grid in 1966 and the steel structure was repainted in 1979 as part of an extensive renovation.
The bridge had two opening spans of 45 m (148 ft) that operate independently, a three-lane highway span of 350 tonnes and a railway span of 150 tons. The approaches are fixed girders, the east is 34 m (112 ft) and the west is 22 m (72 ft). The counterweights are made of hollow concrete and total 780 tonnes. Daily traffic in 2010 is 30,000 trips a day at peak usage, of which 4000 are pedestrians, 3000 cyclists, and 23,000 vehicles. Until 2011, the rail span for the E&N was used twice a day by the Via Rail Dayliner, for trips up the island towards Duncan, Nanaimo and Courtenay. The rail span and counterweight have now been removed. Q: Wikipedia
Canada Place
|
|
|
|
Canada Place ist ein markantes Gebäude im Zentrum der kanadischen Stadt Vancouver, am Ufer des Burrard Inlet. Es beherbergt das Messe- und Kongresszentrum Vancouver Convention & Exhibition Centre, das Pan Pacific Hotel und das weltweit erste IMAX-Kino. Darüber hinaus ist es Anlegestelle der meisten ab Vancouver verkehrenden Kreuzfahrtschiffe.
Erbaut vom Architekten Eberhard Zeidler als kanadischer Pavillon der Expo 86, war Canada Place der einzige Teil dieser Weltausstellung, der sich nicht auf dem Ausstellungsgelände am Nordufer des False Creek befand.
Canada Place is a building situated on the Burrard Inlet waterfront of Vancouver, British Columbia. It is the home of the Vancouver Convention Centre, the Pan Pacific Vancouver Hotel, Vancouver's World Trade Centre, and FlyOver Canada (a virtual flight ride which replaced the world's first permanent IMAX 3D theatre and which ceased operation on October 1, 2009). The building's exterior is covered by fabric roofs resembling sails. It is also the main cruise ship terminal for the region, where most of Vancouver's famous cruises to Alaska originate. The building was designed by architects Zeidler Roberts Partnership in joint venture with Musson Cattell Mackey Partnership and DA Architects + Planners.
Canada Place can be reached via the SkyTrain line at the nearby Waterfront Station terminus or via West Cordova Street in Vancouver. The white sails of the building have made it a prominent landmark for the city, as well as drawing comparisons to the Sydney Opera House in Sydney, Australia and the Denver International Airport in Denver, Colorado.
The structure was expanded in 2001 to accommodate another cruise ship berth and in 2009/10, for the 2010 Winter Olympics, Canada Place served as the Main Press Centre. Q:Wikipedia
Der Mond ist aufgegangen ...
|
|
|
|
Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Bis zu seiner Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg war es die Residenz der Kurfürsten von der Pfalz. Seit den Zerstörungen durch die Soldaten Ludwigs XIV. 1689 und 1693 wurde das Heidelberger Schloss nur teilweise restauriert. Die Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein erhebt sich 80 Meter über dem Talgrund am Nordhang des Königstuhls und dominiert von dort das Bild der Altstadt. Der Ottheinrichsbau, einer der Palastbauten des Schlosses, gehört zu den bedeutendsten deutschen Bauwerken der Renaissance.
siehe: de.wikipedia.org/wiki/Heidelberger_Schloss
Stadt Heidelberg - PIP - Das Schloß mit Mondsch…
|
|
|
|
Heidelberg ist eine Großstadt in Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands, unweit der Mündung des Neckars in den Rhein. Die ehemalige kurpfälzische Residenzstadt ist bekannt für ihre malerische Altstadt mit der Schlossruine sowie für ihre renommierte Universität, die älteste Hochschule auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands. Sie zieht Wissenschaftler und Besucher aus aller Welt an.
Mit über 150.000 Einwohnern ist Heidelberg die fünftgrößte Stadt des Bundeslandes. Sie ist Stadtkreis und zugleich Sitz des umliegenden Rhein-Neckar-Kreises. Das dicht besiedelte Rhein-Neckar-Gebiet, in dem Heidelberg gemeinsam mit den Großstädten Mannheim und Ludwigshafen liegt, wird als Metropolregion Rhein-Neckar bezeichnet.
siehe: de.wikipedia.org/wiki/Heidelberg
Gallusanlage Frankfurt
|
|
|
|
Der Fürstenhof, früher Hotel Fürstenhof-Esplanade, ist ein im Jahr 1902 erbautes neobarockes Gebäude in Frankfurt am Main. Es hat eine Nutzfläche von rund 18.450 Quadratmetern und liegt im Bahnhofsviertel zwischen Münchener Straße, Gallusanlage und Kaiserstraße. Das Gebäude, das 1992 durch den Immobilieninvestor Jürgen Schneider erneuert wurde, ist langfristig an die Commerzbank vermietet. Seit 1994 hatte es die Dresdner Bank, die im Mai 2009 auf die Commerzbank verschmolzen wurde, als Stammhaus für ihr Privatkundengeschäft genutzt.
1901 beauftragte der Schweizer Hotelier Wilhelm Eduard Drucker den Architekten Oskar Heußner mit dem Bau eines Luxushotels mit 120 Zimmern. Auf dem Grundstück an der Ecke Kronprinzenstraße (heute Münchener Straße) und Gallusanlage stand zuvor der südliche Flügel des 1848 eröffneten Main-Neckar-Bahnhofes. Nach der Inbetriebnahme des Hauptbahnhofes 1888 entstand auf dem ehemaligen Gleisvorfeld der Frankfurter Westbahnhöfe das gründerzeitliche Bahnhofsviertel. Das Hotel Fürstenhof gehörte zu den letzten und nach dem Urteil des Stadtkonservators Heinz Schomann pompösesten Neubauten im Bahnhofsviertel. Er entstand gleichzeitig mit dem gegenüberliegenden Schauspielhaus
Noch vor der Fertigstellung des Hotels übernahm der Restaurateur des Palmengartens, Louis Bolle-Ritz, den Neubau, der am 10. Juli 1902 feierlich eröffnet wurde. Zur Gallusanlage hin wies der fünfgeschossige neobarocke Bau aus weißem fränkischen Sandstein einen durchlaufenden, von zwei paar Säulen gerahmten Mittelrisalit auf, der von einem Segmentgiebel mit Akroterien abgeschlossen wurde. Die Eckbauten zur Münchener Straße und zur Kaiserstraße waren von Kuppeln gekrönt.
Im Inneren des Hotels führte eine sechs Meter breite Marmortreppe bis in den fünften Stock hinauf. Der als Wagenauffahrt dienende Vorgarten wurde später zu einem Terrassenrestaurant umgestaltet.
Alle Zimmer waren mit Telefon und elektrischen Uhrenanlagen ausgerichtet. Besonders hatte man auf den Brandschutz wertgelegt, so besaßen alle Zimmer Doppeltüren und feuersichere Wände. Das Gebäude war durchgehend in Stahl und Eisenbeton errichtet.
Schon 1910 wurde der Hotelbetrieb wieder eingestellt. Das Haus beherbergte in diesen Jahren zwar zahlreiche hochrangige Gäste, doch blieb der wirtschaftliche Erfolg aus. Zum einen lag das Hotel relativ weit vom Hauptbahnhof entfernt, wo sich mehrere andere Luxushotels befanden, zum anderen stellte die Lage am Rande der Innenstadt einen Nachteil gegenüber traditionellen Häusern wie dem Frankfurter Hof dar. Die Frankfurter führten das Ende des Hotels jedoch nicht darauf zurück, sondern auf einen Besuch des Schahs von Persien im Frühjahr 1910. Als dieser zur Kur in Bad Homburg vor der Höhe weilte, wollte er sich Ritters Parkhotel nicht mit dem Prinzen von Wales teilen. Deshalb veranstaltete er seine Empfänge im Hotel Fürstenhof, wo er am offenen Feuer Hammel am Spieß braten ließ. Der Geruch habe alle übrigen Gäste vertrieben, so dass das Hotel anschließend Konkurs anmelden und schließen musste.
1914 wurde das ehemalige Hotel zum Geschäftshaus umgebaut. Bereits 1920 trug man die große Eckkuppel ab. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude schwer beschädigt. Nachdem man es provisorisch wieder nutzbar gemacht hatte, beherbergte es zunächst den Bundesrechnungshof, ab 1956 das Autobahnamt.
1986 erwarb der Investor Jürgen Schneider die heruntergekommene Immobilie, nach Zeitungsberichten für etwa 40 Millionen DM. Er ließ das Gebäude umfassend sanieren, wobei von der ursprünglichen Bausubstanz nur Fassade, Vestibül und Treppenhaus erhalten blieben, während der Rest völlig neugebaut wurden. Die radikale Sanierung stieß in Teilen der Öffentlichkeit auf Kritik, fand aber mit Zustimmung der Denkmalschutzbehörden statt. 1991 verkaufte Schneider das Bürogebäude für ca. 450 Millionen DM an die japanische Kowa Real Estate Investment. Der Fürstenhof war eine der wenigen Immobilien, die er vor dem betrügerischen Zusammenbruch seiner Unternehmensgruppe 1994 verkaufte.
Nach der feierlichen Eröffnung im Mai 1992 stand das Gebäude 16 Monate leer, bevor es die Dresdner Bank Bau bezog. 1996 kaufte eine Tochtergesellschaft der Dresdner Bank die Immobilie. Seit 2008 gehörte sie der Union Investment, nach Zeitungsberichten betrug der Kaufpreis 129 Millionen Euro. Im September 2010 verkauft Union Investment die Immobilie an die DFH Deutsche Fonds Holding für 126 Millionen Euro. Q: Wikipedia
Das letzte Feuer des Sommers
|
|
|
|
Ein Blick zurück ...
|
|
|
|
Jump to top
RSS feed- Latest items - Subscribe to the latest items added to this album
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter