cammino's photos with the keyword: Amphib

Gelbbauchunken schützen! Protect yellow-bellied to…

13 Jun 2024 34 14 260
Bitte vergrößern - Better enlarged Der Bund Naturschutz schreibt: "Herzförmige Pupillen in goldgesprenkelten Augen: Eine Gelbbauchunke (Bombina variegata) von Angesicht zu Angesicht zu sehen, ist etwas Besonderes. Leider auch, weil die Art sogar in ihrem Kernareal Bayern immer seltener wird. Dutzende Freiwilliger setzen sich dafür ein, der schönen Amphibie eine Zukunft zu sichern – allen Unkenrufen zum Trotz. Wegen der enormen Bedrohung ist die Gelbbauchunke streng geschützt !" Im Foto ein auf dem Wasser schwimmendes Exemplar, im PiP1 das gleiche Tier, das die Blüte einer hingehaltene Wegerich-Pflanze wie eine Beute (eine Fliege) missinterpretiert und anschwimmt und versucht zu verschlingen (PiP2). Dabei ist die gelbe Warnfarbe der Unterseite gut zu sehen. www.rote-liste-zentrum.de/de/Amphibien-Amphibia-1728.html www.ffh-gebiete.de/arten-steckbriefe de.wikipedia.org/wiki/Gelbbauchunke www.bund-naturschutz.de/tiere-in-bayern/amphibien/froschlurche/gelbbauchunke The Bund Naturschutz writes: "Heart-shaped pupils in gold-speckled eyes: seeing a yellow-bellied toad (Bombina variegata) face to face is something special. Unfortunately, this is also because the species is becoming increasingly rare even in its core area of Bavaria. Dozens of volunteers are working to secure a future for this beautiful amphibian - despite all the prophecies of doom. Due to the enormous threat, the yellow-bellied toad is strictly protected !" In the photo a specimen swimming on the water, in PiP1 the same animal that misinterprets the flower of a plantain plant held out as prey (a fly) and swims towards it and tries to devour it (PiP2). The yellow warning colour of the underside is clearly visible.

Teichfrosch: Die Paarungszeit beginnt - Common Wat…

15 May 2023 36 17 244
Schon haben sich in einem kleinen Weiher im benachbarten Mischwald die ersten grünen Teichfrösche (Rana esculenta) versammelt. Die Fortpflanzungszeit wird in den nächsten Tagen beginnen. Beachte : Alle heimischen Amphibien stehen in Deutschland unter Naturschutz. Da sie mittlerweile leider insgesamt stark gefährdet sind, stehen sie zusätzlich unter Artenschutz. Es ist verboten, sie zu fangen, sie zu stören, ihrem Lebensraum zu entnehmen oder sie andernorts auszusetzen. www.natur-unterwegs.de/kroetenmobil/kaulquappen/ . de.wikipedia.org/wiki/Teichfrosch The first Common Water frogs (Rana esculenta) have already gathered in a small pond in the neighbouring mixed forest. The breeding season will begin in the next few days. Note : All native amphibians are protected in Germany. Since they are now unfortunately highly endangered overall, they are also protected species. It is forbidden to catch them, disturb them, take them from their habitat or release them elsewhere.

Erdkröte - So schöne Augen - Such beautiful eyes

26 Mar 2023 34 20 303
Endlich kam ich einmal rechtzeitig am Weiher in einem kleinen Laubmischwald in meiner Nähe vorbei und konnte eine größer Zahl von Erdkröten (Bufo bufo) beobachten. Offensichtlich war die Eiablage schon vorbei, denn man hörte nur noch wenig leises Quaken und Männchen und Weibchen hatten kein großes Interesse mehr aneinander. Die Erkröte ist in Europa und Asien weit verbreitet und ist eine der häufigsten Amphibienarten. An ihren Lebensraum stellt sie keine größeren Ansprüche, bevorzugt werden außerhalb der Fortpflanzungszeit lichte Laubmischwälder. Zur Fortpflanzung brauchen sie aber ein stehendes Gewässer. Nach dem deutschen Bundesnaturschutzgesetz stehen Erdkröten unter besonderem Schutz. Kröten haben keine Schallblasen und haben im Gegensatz zu Fröschen eine auffällig "warzige" Haut. de.wikipedia.org/wiki/Erdkr%C3%B6te nabu Erdkröte Finally, I passed the pond in a small mixed deciduous forest near my home and was able to observe a large number of common toads (Bufo bufo) . Obviously, egg-laying was already over, because only fiew quiet croaking could be heard and males and females were no longer very interested in each other. The common toad is widespread in Europe and Asia and is one of the most common amphibian species. It has no great demands on its habitat, but prefers light mixed deciduous forests outside the breeding season. For reproduction, however, they need standing water. According to the German Federal Nature Conservation Act, common toads are under special protection. Toads have no sound bladders and, unlike frogs, have a conspicuous "warty" skin.