cammino's photos with the keyword: Kalbenstein
Gut getarnt - Well camouflaged
26 Jan 2024 |
|
|
|
Gut getarnt lauert diese kleine Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus) auf andere Insekten in einem Ruprechtskraut (Geranium robertianum), um sie zu ergreifen, sie mit einem gezielten Stich mit ihrem Stechrüssel zu betäuben und dann aussaugen. Achtung: Auch Menschen können beim Versuch eine Mordwanze zu fangen gestochen werden; der Stich soll sehr schmerzhaft sein!!!
Die Rote Mordwanze kommt relativ selten vor. In der aktuellen Roten Liste Deutschland wird sie im Artenbestand als "gefährdet" eingestuft. Die Aufnahme entstand in einem fränkischen Naturschutzgebiet.
de.wikipedia.org/wiki/Rote_Mordwanze
Well camouflaged, this small red assassin bug (Rhynocoris iracundus) lurks for other insects in a herb-Robert (Geranium robertianum) to grab them, stun them with a targeted sting with its proboscis and then suck them out.
Caution: Humans can also be stung when trying to catch a red assassin bug; the sting is said to be very painful!!!
The red assassin bug is relatively rare. It is categorised as "endangered" in the current German Red List. The photo was taken in a Franconian nature reserve.
Der kümmerliche Rest - The meagre remainder
20 Sep 2022 |
|
|
|
Die Zeit der Schmetterlinge geht zu Ende in diesem Jahr. An einem kühlen, nebligen Morgen entdeckte ich diesen Hauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus) auf einer Golddistel (Carlina vulgaris) in offensichtlicher Kältestarre. Seine Fühler und Labialpapillen (siehe Notizen) waren mit kleinen Tautropfen besetzt, ein Zeichen, dass er die ganze Nacht in dieser Stellung auf der Golddistel verbracht hat. Seine fast verschwundenen Fransen an den Flügelrändern zeigen, dass er schon lange als Schmetterling unterwegs war und jetzt seine Lebenszeit zu Ende geht. Die Überwinterung des Hauhechel-Bläulings erfolgt im Raupenstadium, andere Bläulingen überwintern als Ei.
Die Aufnahme entstand in einem Naturschutzgebiet.
de.wikipedia.org/wiki/Hauhechel-Bl%C3%A4uling
The time of the butterflies comes to an end this year. On a cool, misty morning, I discovered this Common Blue Butterfly (Polyommatus icarus) on a carline thistle (Carlina vulgaris) in obvious cold torpor. Its antennae and labial palps (see notices) were covered with small dewdrops, a sign that it had spent the whole night in this position on the carline thistle. Its almost disappeared fringes on the edges of its wings show that it has been a butterfly for a long time and now its lifetime is coming to an end. The hawthorn blue overwinter in the caterpillar stage, other blue overwinter as an egg.
The photo was taken in a nature reserve.
Frühlingssonne - Spring sun
13 Apr 2021 |
|
|
|
In einem Naturschutzgebiet bei Karlstadt fand ich dieses Exemplar eines Frühlings-Adonisröschens (Adonis vernale). Es war der einzige Vertreter seiner Art weit und breit. Offensichtlich beginnt in diesem Naturschutzgebiet die Ausbreitung dieses schönen Frühblühers.
Das Frühlings-Adonisröschen stammt ursprünglich aus Sibirien und dem Altai. Es ist auch auf Trocken- und Steppenrasen sowie in Kiefernwäldern in Europa und in Westsibirien zu finden.
Noch eine Bemerkung zum Foto. Viele, vor allem gelbe Blüten, weisen im Sonnenschein fotografiert "ausgebleichte" Stellen auf. Der Grund ist sehr wahrscheinlich die Wachsschicht, welche solche Blüten überzieht und das Licht reflektiert, wobei die gelbe Farbe überstrahlt wird. Ohne Sonnenschein fotografiert wäre die Lösung, doch dann ist die gelbe Farbe sehr stumpf.
de.wikipedia.org/wiki/Fr%C3%BChlings-Adonisr%C3%B6schen
In a nature reserve near Karlstadt, I found this specimen of a pheasant's eye (Adonis vernale). It was the only example of its species far and wide. Obviously, the spread of this beautiful early-flowering plant is beginning in this nature reserve.
The pheasant's eye is originally from Siberia and the Altai. It can also be found on dry and steppe grasslands as well as in pine forests in Europe and in Western Siberia.
One more comment on the photo. Many flowers, especially yellow ones, show "bleached" areas when photographed in the sunshine. The reason is most likely the wax layer that covers such flowers and reflects the light, masking the yellow colour. Photographed without sunshine would be the solution, but then the yellow colour is very dull.
Einer der ersten Frühlingsboten - One of the first…
08 Apr 2021 |
|
|
|
In einem Naturschutzgebiet hoch über dem Maintal fand ich diesen wunderschönen Falter. Es ist das Männchen des Aurorafalters (Anthocharis cardamines) , das im Bild an einem Veilchen Nektar saugt.. Die Unterseite des Falters ist unscheinbar marmoriert (Tarnfarbe), während die Oberseite strahlend weiß ist, mit leuchtend orange gefärbten Flügelecken. Die Oberseite der Weibchen ist weiß mit schwarzen Flügelecken (siehe PiP), weshalb die Weibchen leicht mit anderen Weißlingen verwechselt werden können. Die Eier werden gerne auf der Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) abgelegt, die bevorzugt als Futterpflanze für die Raupe dient.
de.wikipedia.org/wiki/Aurorafalter
I found this beautiful butterfly in a nature reserve high above the Main valley. It is the male of the orange tip (Anthocharis cardamines) , which in the picture is sucking nectar on a violet.... The underside of the butterfly is inconspicuously marbled (camouflage colour), while the upper side is brilliant white, with bright orange wing spots. The upper side of the females is white with black wing corners (see PiP), which is why the females can easily be confused with other white butterflies. The eggs are readily laid on the garlic mustard (Alliaria petiolata), which is the preferred food plant for the caterpillar.
Eine Insektenrarität - A really rare insect
20 Sep 2020 |
|
|
|
Dieses eigenartige Insekt, nämlich den Schmetterlingshaft (Libelloides longicornis) , fand ich im diesjährigen Sommer in einem Naturschutzgebiet bei Karlstadt am Main in der Nähe von Würzburg (Deutschland). Die Schmetterlingshafte sind keine Schmetterlinge, sondern gehören (wie auch die Florfliege) zur Gruppe der Netzflügler. Sie werden 4 bis 6 cm groß. Laut Wikipedia findet man sie in Mitteleuropa nur sehr selten, bevorzugt in der Nähe von Geröllfeldern. In Deutschland kommen sie gelegentlich um den Kaiserstuhl und Würzburg vor. Auf der Roten Liste der bedrohten Arten Deutschlands sind sie als „stark gefährdet“ eingestuft.
de.wikipedia.org/wiki/Langf%C3%BChleriger_Schmetterlingshaft
I found this strange insect, the black yellow owlfly (Libelloides longicornis) , in this year's summer in a nature reserve near Karlstadt am Main (near Würzburg, Germany). The black yellow owlfly is no butterfly, but belongs (like the green lacewings) to the order neuroptera. They grow to a size of 4 to 6 cm. According to Wikipedia they are found very rarely in Central Europe, preferably near scree fields. In Germany they occasionally can be seen around the Kaiserstuhl and Würzburg. They are classified as "highly endangered" on the Red List of endangered species in Germany.
Es wird langsam Herbst - Autumn is slowly coming
15 Sep 2020 |
|
|
|
Die Schlehenbeeren sind schon dunkelblau und der Weißdorn (im Bild) zeigt seine wunderschönen roten Früchte. Es ist nicht mehr zu übersehen: Der Sommer geht zu Ende und die Herbstzeit beginnt. Das Bild entstand bei einer Wanderung in einem fränkischen Naturschutzgebiet.
The blackthorn berries are already dark blue and the hawthorn (in the photo) shows its beautiful red fruits. It can no longer be overlooked: Summer is coming to an end and the autumn season begins. The picture was taken during a hike in a Franconian nature reserve
Mein Foto-Highlight dieses Sommers - My photo high…
28 Jul 2020 |
|
|
|
Heue Vormittag haben meine Frau und ich in einem fränkischen Naturschutzgebiet bei Karlstadt am Main eine Wanderung gemacht. Wir wollten mal wieder intakte Natur erleben und vor allem Insekten, insbesondere Schmetterlinge, beobachten. Und aus heiterem Himmel flatterte einer der ganz seltenen Schmetterlinge Deutschlands über den Weg: ein Segelfalter (Iphiclides podalirius) . Bei ganz ungünstigen Bedingungen (immer wieder stark böiger Wind und wechselnde Besonnung) gelang mir ein kleines Photoshooting (siehe PiPs).
In Deutschland und Österreich ist diese Falterart stark bedroht und steht auf den Roten Listen. Der Segelfalter ist unter anderem auf trockenen Magerrasen oder in felsigen Gegenden mit Gebüschen anzutreffen. Seine Eier legt er sehr gerne an Krüppel-Schlehbüschen ab.
de.wikipedia.org/wiki/Segelfalter
This morning my wife and I went on a hike in a Franconian nature reserve near Karlstadt am Main. We wanted to experience intact nature again and especially to observe insects, especially butterflies. And out of the blue one of the very rare butterflies of Germany fluttered across the path: a scarce swallowtail (Iphiclides podalirius) . Under very unfavorable conditions (always strong gusty wind and changing sunshine) I succeeded in a small photo shooting (see PiPs).
In Germany and Austria this butterfly species is highly endangered and is on the red lists. The scarce swallowtail can be found on dry grassland or in rocky areas with bushes. It likes to lay its eggs on crippled blackthorn bushes.
Sommerzeit = Fortpflanzungszeit / Summer time = Re…
21 Jun 2020 |
|
|
|
Heute fand ich bei einer Wanderung in einem fränkischen Naturschutzgebiet diese beiden kopulierenden Schachbrettfalter (Melanargia galathea) . Das Weibchen ist der linke Schmetterling, bei dem die Flügelunterseite deutlich gelb ist, das Männchen ist das rechte Tier mit fast reinweißer Flügelunterseite. In diesem Jahr sind die Schachbrettfalter in meiner Region auffällig häufig, und das freut mich sehr. Das PiP zeigt die typische Oberseite des Falters.
de.wikipedia.org/wiki/Schachbrett_(Schmetterling)
Today I found these two copulating marbled whites (Melanargia galathea) during a hike in a Franconian nature reserve. The female is the left butterfly with a distinct yellowish wing underside, the male is the right butterfly with almost pure white undersides. This year the marbled whites are remarkably common in my region, and I am very pleased about that. The PiP shows the typical upper side of the butterfly.
Federgras in Nebellandschaft - Feather gras in mis…
23 Nov 2019 |
|
|
|
Ein ganz charakteristisches Gras im Naturschutzgebiet Kalbenstein bei Karlstadt ist das recht hoch wachsende Federgras (Stipa). Das Foto entstand an einem nebligen Herbstmorgen. Wie die Landschaft im Sommer mit diesem Federgras aussieht zeigt das PiP.
de.wikipedia.org/wiki/Federgr%C3%A4ser
A quite characteristic grass in the nature reserve Kalbenstein near Karlstadt is the quite high growing feather grass (Stipa). The photo was taken on a foggy autumn morning. The PiP shows how the landscape looks like in summer with this feather grass.
Einsamkeit pur - Pure solitude
04 Nov 2019 |
|
|
|
Bitte vergrößern - Please enlarge
Ein Spaziergang im dichten Nebel, kein Vogelzwitschern, kein Mensch sonst unterwegs, der Weg ist kaum zu erkennen. Einsamkeit pur. So ein Erlebnis kann nur der Herbst bieten!
A walk in dense fog, no birds twittering, no one else on the way, the path is hardly recognizable. Pure solitude. Only autumn can offer such an experience!
Jump to top
RSS feed- cammino's latest photos with "Kalbenstein" - Photos
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter