aNNa schramm's photos with the keyword: Pérouges

Galette de Pérouges

21 Apr 2025 1 1 12
Cette tarte au sucre, dont les origines remontent au Moyen Âge, est attachée à la ville de Pérouges et à son hostellerie. C’est un régal à s’offrir à tout moment de la journée, du petit déjeuner au goûter. La galette au sucre de Pérouges est une marque déposée par la maison Thibaut qui continue aujourd’hui encore d’écrire les grandes heures de la cité médiévale. En 1912, Marie-Louise Thibaut et son mari reprennent l’hostellerie du Vieux Pérouges. Marie-Louise remet au goût du jour une ancienne recette locale et l’adapte. Elle crée ainsi la galette au sucre de Pérouges. La recette originale, telle que déposée par Marie-Louise Thibaut, fait la part belle au beurre depuis 1912. Et nous avons bien dit le beurre. Pas la crème ! Car la galette était à l’origine préparée exclusivement lors des vendredis maigres. www.ain-tourisme.com/savourer/traditions-culinaires/galette-de-perouges

Speise-Karte

18 Apr 2025 12 12 54
Die "Hostellerie du Vieux Pérouges" ist seit 1912 im Besitz der gleichen Familie und wird von fünf Generationen geführt. Das Hauptgebäude ist ein Haus aus dem 15. Jahrhundert, das ursprünglich von einem wohlhabenden Händler gebaut wurde. Im Laufe der Jahre hat sich die Hostellerie von einem kleinen Café zu einem Restaurant mit 18 Zimmern in drei verschiedenen Häusern entwickelt.

Getränke-Karte

18 Apr 2025 5 9 37
Die "Hostellerie du Vieux Pérouges" ist seit 1912 im Besitz der gleichen Familie und wird von fünf Generationen geführt. Das Hauptgebäude ist ein Haus aus dem 15. Jahrhundert, das ursprünglich von einem wohlhabenden Händler gebaut wurde. Im Laufe der Jahre hat sich die Hostellerie von einem kleinen Café zu einem Restaurant mit 18 Zimmern in drei verschiedenen Häusern entwickelt.

blauer Wein an altem Stock

verwunden und verschnörkelt

Stein-Mauern

16 Apr 2025 27 28 76
HWW _____ Pérouges ist eine französische Gemeinde mit 1382 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Ain der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Die Gemeinde Pérouges liegt etwa 30 Kilometer nordöstlich von Lyon und 35 Kilometer südlich von Bourg-en-Bresse auf einem Hügel zwischen der Landschaft Dombes und dem Aintal. Der Name Pérouges lässt vermuten, dass der Ort von gallischen Siedlern gegründet wurde, die aus der italienischen Kolonie Perugia zurück in ihre Heimat gekehrt waren. 1167 verteidigte Seigneur d’Anthon die Mauern der Stadt gegen den Erzbischof von Lyon. Die Ortschaft erlangte 1236 kommunale Unabhängigkeit. 1601, unter Heinrich IV. wurde die Stadt offiziell Teil von Frankreich. Bis Ende des 18. Jahrhunderts florierte die Textilindustrie in dem kleinen Ort. Im 19. Jahrhundert verließen immer mehr Bewohner Pérouges, so dass die Bevölkerungszahl von 1.500 bis auf 364 im Jahr 1821 sank. Die Stadt verfiel. Erst 1911 wurde wieder mit dem Aufbau der Stadt begonnen, viele Häuser wurden restauriert.

Sainte-Marie-Madeleine ?

15 Apr 2025 22 9 68
Abschluss am unteren linken Ende des Kreuzbogengewölbes dieser Frauenkopf mit Locken und gewelltem Haar. Ich vermute es ist die Darstellung der Maria Magdalena. _________ Die wie eine Festung wirkende Kirche wurde im 15. Jh. errichtet und besitzt an der Nordwestseite eine Mauer. Wehrgang, Schießscharten und sehr hohen, sehr schmalen Öffnungen, Stadtmauern machen diese Kirche in Frankreich nahezu einzigartig. Der Wehrgang verläuft in der Kirche über den seitlichen Gewölben und in den Emporen an der Fassadenwand. Eine farbige Holzstatue im Innern stellt den Schutzpatron von Pérouges, den hl. Georg, dar. Der während der Französischen Revolution zerstörte Glockenturm wurde im Kaiserreich wieder aufgebaut und mit einem Walmdach im typischen Stil der Franche-Comté versehen. Die Festungskirche Ste. Marie Madeleine, Pérouges, (Ain, France) aus dem 15. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz. Ihre außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften ermöglichen die Ausrichtung von Konzerten.

Kirche Sainte-Marie-Madeleine, Pérouges (Ain, Fra…

15 Apr 2025 12 9 40
Die wie eine Festung wirkende Kirche wurde im 15. Jh. errichtet und besitzt an der Nordwestseite eine Mauer. Wehrgang, Schießscharten und sehr hohen, sehr schmalen Öffnungen, Stadtmauern machen diese Kirche in Frankreich nahezu einzigartig. Der Wehrgang verläuft in der Kirche über den seitlichen Gewölben und in den Emporen an der Fassadenwand. Eine farbige Holzstatue im Innern stellt den Schutzpatron von Pérouges, den hl. Georg, dar. Der während der Französischen Revolution zerstörte Glockenturm wurde im Kaiserreich wieder aufgebaut und mit einem Walmdach im typischen Stil der Franche-Comté versehen. Die Festungskirche Ste. Marie Madeleine aus dem 15. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz. Ihre außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften ermöglichen die Ausrichtung von Konzerten.

Magisches Licht

15 Apr 2025 10 7 41
Kirche Sainte-Marie-Madeleine von Pérouges, (Ain, France) Kirchenfenster Press Z - see on BLACK Die wie eine Festung wirkende Kirche wurde im 15. Jh. errichtet und besitzt an der Nordwestseite eine Mauer. Wehrgang, Schießscharten und sehr hohen, sehr schmalen Öffnungen, Stadtmauern machen diese Kirche in Frankreich nahezu einzigartig. Der Wehrgang verläuft in der Kirche über den seitlichen Gewölben und in den Emporen an der Fassadenwand. Eine farbige Holzstatue im Innern stellt den Schutzpatron von Pérouges, den hl. Georg, dar. Der während der Französischen Revolution zerstörte Glockenturm wurde im Kaiserreich wieder aufgebaut und mit einem Walmdach im typischen Stil der Franche-Comté versehen. Die Festungskirche Ste. Marie Madeleine aus dem 15. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz. Ihre außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften ermöglichen die Ausrichtung von Konzerten.

Kirche Sainte-Marie-Madeleine, Pérouges (Ain, Fran…

15 Apr 2025 11 4 35
Die wie eine Festung wirkende Kirche wurde im 15. Jh. errichtet und besitzt an der Nordwestseite eine Mauer. Wehrgang, Schießscharten und sehr hohen, sehr schmalen Öffnungen, Stadtmauern machen diese Kirche in Frankreich nahezu einzigartig. Der Wehrgang verläuft in der Kirche über den seitlichen Gewölben und in den Emporen an der Fassadenwand. Eine farbige Holzstatue im Innern stellt den Schutzpatron von Pérouges, den hl. Georg, dar. Der während der Französischen Revolution zerstörte Glockenturm wurde im Kaiserreich wieder aufgebaut und mit einem Walmdach im typischen Stil der Franche-Comté versehen. Die Festungskirche Ste. Marie Madeleine aus dem 15. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz. Ihre außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften ermöglichen die Ausrichtung von Konzerten.

Kirche Sainte-Marie-Madeleine, Pérouges (Ain, Fran…

15 Apr 2025 7 4 30
Die wie eine Festung wirkende Kirche wurde im 15. Jh. errichtet und besitzt an der Nordwestseite eine Mauer. Wehrgang, Schießscharten und sehr hohen, sehr schmalen Öffnungen, Stadtmauern machen diese Kirche in Frankreich nahezu einzigartig. Der Wehrgang verläuft in der Kirche über den seitlichen Gewölben und in den Emporen an der Fassadenwand. Eine farbige Holzstatue im Innern stellt den Schutzpatron von Pérouges, den hl. Georg, dar. Der während der Französischen Revolution zerstörte Glockenturm wurde im Kaiserreich wieder aufgebaut und mit einem Walmdach im typischen Stil der Franche-Comté versehen. Die Festungskirche Ste. Marie Madeleine aus dem 15. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz. Ihre außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften ermöglichen die Ausrichtung von Konzerten. ________ Mitte: Maria-Magdalen, typische Darstellung mit langem offen Haar. ________ Links am Ende des Kreuzbogengewölbes ein Frauenkopf ... s. PIP. ________ Mehr über 'Maria Magdalena' >>> www.pilgern.ch/pilgern/wege-und-ziele/maria-magdalena

Kirche Sainte-Marie-Madeleine von Pérouges (Ain, F…

15 Apr 2025 10 5 29
Die wie eine Festung wirkende Kirche wurde im 15. Jh. errichtet und besitzt an der Nordwestseite eine Mauer. Wehrgang, Schießscharten und sehr hohen, sehr schmalen Öffnungen, Stadtmauern machen diese Kirche in Frankreich nahezu einzigartig. Der Wehrgang verläuft in der Kirche über den seitlichen Gewölben und in den Emporen an der Fassadenwand. Eine farbige Holzstatue im Innern stellt den Schutzpatron von Pérouges, den hl. Georg, dar. Der während der Französischen Revolution zerstörte Glockenturm wurde im Kaiserreich wieder aufgebaut und mit einem Walmdach im typischen Stil der Franche-Comté versehen. Die Festungskirche Ste. Marie Madeleine aus dem 15. Jahrhundert steht unter Denkmalschutz. Ihre außergewöhnlichen akustischen Eigenschaften ermöglichen die Ausrichtung von Konzerten.

Mauerwerk

14 Apr 2025 25 8 71
Mauer in Pérouges. Die Gemeinde Pérouges liegt etwa 30 Kilometer nordöstlich von Lyon und 35 Kilometer südlich von Bourg-en-Bresse auf einem Hügel zwischen der Landschaft Dombes und dem Aintal. Im Südosten reicht das Gemeindegebiet nahe an den Fluss Ain heran. Der Name Pérouges lässt vermuten, dass der Ort von gallischen Siedlern gegründet wurde, die aus der italienischen Kolonie Perugia zurück in ihre Heimat gekehrt waren. 1167 verteidigte Seigneur d’Anthon die Mauern der Stadt gegen den Erzbischof von Lyon. Die Ortschaft erlangte 1236 kommunale Unabhängigkeit. 1601, unter Heinrich IV. wurde die Stadt offiziell Teil von Frankreich. Bis Ende des 18. Jahrhunderts florierte die Textilindustrie in dem kleinen Ort. Im 19. Jahrhundert verließen immer mehr Bewohner Pérouges, so dass die Bevölkerungszahl von 1.500 bis auf 364 im Jahr 1821 sank. Die Stadt verfiel. Erst 1911 wurde wieder mit dem Aufbau der Stadt begonnen, viele Häuser wurden restauriert.

22 items in total