Ulrich Dinges' photos with the keyword: Buchen

die Tor Buche bei Göttingerode

eine Reihe von Buchen

04 Aug 2010 2 2 622
Für den Wald für die Natur und deren Nutzung findet permanent eine Diskussion statt: Darf der Steinbruch vergrößert werden? Die Steinbruchbetreiber pumpen das Grundwasser ab und der Bach plätschert nicht mehr so wie ehedem. Nicht gefragt wird von diesen Naturschützern womit die Straßen gebaut werden sollen. Erinnern möchte ich hier an vergangene schwere Jahre: Nach dem 2. Weltkrieg waren die Lebensmittel im Raume Hameln sehr knapp. Durch die Eigeninitiative der Bevölkerung gingen in den Sammelstellen im November 1946 anlässlich einer durchgeführten Sammelaktion 2300 Zentner Bucheckern ein (die wahrscheinlich auch unter den im Bild gezeigten Buchen des Süntels gesucht wurden) ..Dafür konnten 130000 Kilogramm Margarine und 10000 Liter Speiseöl ausgegeben werden. In Niedersachsen gehören fast 60 % des Waldes des Privatleuten; meistens sind es kleinere Flächen, vielleicht 10 ha. Von allen Bundesländern hat Niedersachsen die drittgrößte Waldfläche, etwa 25% des gesamten Landes. Seit langer Zeit gibt es hier im Süntel private Forstwirtschftliche Zusammenschlüsse deren Aufgabe es ist die in Sachen Waldpflege Holzeinschlag und Vermarktung effektiver zu arbeiten. In diesem zuvor beschriebenen Umfeld wirken Umweldschützer.

am alten Hohlweg

31 Mar 2010 1 411
bei der Rodenberger Mühle

im Buchenwald bei Pulverschnee

18 Feb 2009 2 1 905
Unser Weg führte uns vom Parkplatz an der Harzhochstraße (Höhlenerlebniszentrum) zum Albertturm auf dem Iberg - einem Aussichtsturm mit Ausflugskaffee ################################## Es treibt der Wind im Winterwalde Die Flockenherde wie ein Hirt, Und manche Tanne ahnt, wie balde Sie fromm und lichterheilig wird. Sie lauscht hinaus. Den weissen Wegen Streckt sie die Zweige hin bereit Und wehrt dem Wind und wächst entgegen Der einen Nacht der Herrlichkeit. Rainer Maria Rilke, 1875-1926

Buchen im Kalkbruchwald

30 Jul 2008 613
Der Weg links hinten führt an einer Doline vorbei, einer schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke eine häufige Erscheinung in Karstgebieten. Hier wachsen Seidelbast, Aronstab, Bärlauch, Fliederwurz, Weißwurz, Pingelkraut, Goldnessel, Waldvögelein, Schlangenwurz, Lungenkraut, Waldmeister, Maiglöckchen, Buschwindröschen, Lärchensporn. Bevor im Frühjahr die Buchenblätter die Lichtflut auf den Waldboden eindämmt bildet sich ein Blütenteppich.

Flora

14 Jun 2008 1 1 1132
Het natuurgebied in de buurt van Haren is 13 ha groot en bestaat uit een oud beukenbos, waar lange tijd vee graasde en waar de 200- tot 500-jarige bomen erg bijzonder van vorm zijn. In het boekje "Wege zu alten Bäumen" staat: "een van de meeste interessante plaatsen van Duitsland waar beuken voorkomen. Bizarre vormen: losstaande, eigenzinnige beuken, twee met elkaar vergroeide beuken, een andere komt met nieuwe takken pas uit de bodem." Dood hout en een rijkdom aan holen worden ook genoemd. En toch is het gebied om de een of andere reden niet echt spectaculair en zijn er nauwlijks wegwijzers die je er naartoe leiden.

Tinner Loh

14 Jun 2008 2 960
Das Naturschutzgebiet in der Nähe von Haren ist 13 Hektar groß und besteht aus altem Buchenwald, der lange Zeit beweidet wurde und dessen 200 bis 500 Jahre Buchen ein besonderes Gepräge haben. Im Büchlein "Wege zu alten Bäumen" steht : "eines der interessantesten Buchenvorkommen in Deutschland. Bizarre Wuchsformen: einzeln wachsende, knorrige Buche, zwei Buchen miteinander verwachsen, eine andere kommt vieltriebig aus dem Boden." Totholz- und Höhlenreichtum sei auch genannnt. Dennoch ist das Gebiet irgendwie unspektakulär und wenig ausgeschildert. (auf die Navigationshinweise im PDF oder in Google Map auf große Buchenbäume achten)