Wilde Möhre
Streifenwanze an Wilder Möhre
Leichenschmaus
Rosenkäfer (PiP)
Goldwespe
Goldwespe
Fleißiges Bienchen
Hummel
Fleißiges Bienchen
Fleißiges Bienchen
Plattbauch
Spinnenmahlzeit (6 PiPs)
Hummel
Marienkäfer
Bunte Goldwespe auf Margerite (PiP)
Fliege auf Margerite (PiP)
Rosenkäfer (3 PiPs)
Hummel auf Sedum (PiP)
Sehr seltener Glücksfund?
Schmetterlinge (3 PiPs)
Igelfliege
Forsythie mit Bewohner
Hummel
Unsichtbarer Flügelschlag
Allium
Allium
Deutzie
Lupine
Wanze auf Margerite (PiP)
Biene auf Lorbeer
Märzfliege auf Kastanienblatt
Labsal
Es krabbelt in meinem Garten
Streifenwanze
Streifenwanze
Streifenwanze
Wildblumen
Deutzie
Katoffelblüten - Quiz beendet
Pinselkäfer
Pinselkäfer und Glänzender Blütenprachtkäfer
Pinselkäfer
Fleißiges Bienchen
Grüne Scheinbockkäfer
Doppelbock
See also...
See more...Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
189 visits
Kornrade - Quiz beendet
In meinem Garten.
Quiz: Wer kennt diese Pflanze?
Und hier kommt die Auflösung:
Es ist die Blüte einer Kornrade (Agrostemma githago).
Die richtige Antwort wussten Karl Hartwig Schütz und cammino.
Den kleinen Gast hat antje p. erkannt. Es ist ein Pinselkäfer (Trichius gallicus), der hier ein Nachtquartier gefunden hat. Die Aufnahme entstand um 20:16 Uhr. Die Sonne stand schon tief und tauchte die Umgebung in ein warmes Licht. Der Pinselkäfer hatte den ganzen Tag Blütenstaub gefressen und war wohl schon müde. Der Käfer wird 10 - 12 mm groß. So hat man einen Größenvergleich zur Blüte.
Vor einigen Jahren bekam ich ein Tütchen Blumensamen geschenkt. Ich sähte den Samen aus und daraus entstand ein kleines Beet mit lauter solcher schönen Blüten. Nachdem die Pflanzen vertrocknet waren, sammelte ich die Kapseln mit den Samen und legte sie in eine Schachtel, um sie im nächsten Jahr wieder auszusähen. Diese Schachtel habe ich dann aber völlig vergessen und erst nach ca. 15 Jahren zufällig wieder entdeckt. Ich war mir nicht sicher, ob die Saat nach so langer Zeit noch funktionieren würde, aber es hat geklappt. Nun sammle ich jedes Jahr die Samen und sähe sie mit anderen Wildblumen aus.
Die Kornrade war die Blume des Jahres 2003. Als Ackerunkraut im Getreide war sie allerdings nicht erwünscht, zumal der Verzehr von Pflanzenteilen für den Menschen giftig ist. Andererseits gelten Extrakte der Pflanze bei äußerer Anwendung als Heilmittel zur Linderung von Migräne und Fisteln. Durch die moderne Saatgutaufbereitung konnte man die Kornrade aus dem Saatgut selektieren, so dass sie nicht wieder mit dem Getreide ausgesäht wurde. Das führte allerdings dazu, dass die Pflanze fast völlig ausgerottet wurde und sie gilt weiterhin als vom Aussterben bedroht. Sie steht in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Arten, Stufe 1. Für Insekten ist sie nicht giftig, sondern eine willkommene Nahrungsquelle. Deshalb sähe ich sie in meinem Garten weiterhin aus.
>>> Vergrößerung empfohlen!
Translate into English
Quiz: Wer kennt diese Pflanze?
Und hier kommt die Auflösung:
Es ist die Blüte einer Kornrade (Agrostemma githago).
Die richtige Antwort wussten Karl Hartwig Schütz und cammino.
Den kleinen Gast hat antje p. erkannt. Es ist ein Pinselkäfer (Trichius gallicus), der hier ein Nachtquartier gefunden hat. Die Aufnahme entstand um 20:16 Uhr. Die Sonne stand schon tief und tauchte die Umgebung in ein warmes Licht. Der Pinselkäfer hatte den ganzen Tag Blütenstaub gefressen und war wohl schon müde. Der Käfer wird 10 - 12 mm groß. So hat man einen Größenvergleich zur Blüte.
Vor einigen Jahren bekam ich ein Tütchen Blumensamen geschenkt. Ich sähte den Samen aus und daraus entstand ein kleines Beet mit lauter solcher schönen Blüten. Nachdem die Pflanzen vertrocknet waren, sammelte ich die Kapseln mit den Samen und legte sie in eine Schachtel, um sie im nächsten Jahr wieder auszusähen. Diese Schachtel habe ich dann aber völlig vergessen und erst nach ca. 15 Jahren zufällig wieder entdeckt. Ich war mir nicht sicher, ob die Saat nach so langer Zeit noch funktionieren würde, aber es hat geklappt. Nun sammle ich jedes Jahr die Samen und sähe sie mit anderen Wildblumen aus.
Die Kornrade war die Blume des Jahres 2003. Als Ackerunkraut im Getreide war sie allerdings nicht erwünscht, zumal der Verzehr von Pflanzenteilen für den Menschen giftig ist. Andererseits gelten Extrakte der Pflanze bei äußerer Anwendung als Heilmittel zur Linderung von Migräne und Fisteln. Durch die moderne Saatgutaufbereitung konnte man die Kornrade aus dem Saatgut selektieren, so dass sie nicht wieder mit dem Getreide ausgesäht wurde. Das führte allerdings dazu, dass die Pflanze fast völlig ausgerottet wurde und sie gilt weiterhin als vom Aussterben bedroht. Sie steht in Deutschland auf der Roten Liste gefährdeter Arten, Stufe 1. Für Insekten ist sie nicht giftig, sondern eine willkommene Nahrungsquelle. Deshalb sähe ich sie in meinem Garten weiterhin aus.
>>> Vergrößerung empfohlen!
Nouchetdu38, Nora Caracci, Doug Shepherd, Marco F. Delminho and 28 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Gebänderter Pinselkäfer (Trichius fasciatus)
Tolle Aufnahme, Wilhelm!
trester88 club has replied to Antje P. clubBonne et agréable journée.
Antje P. club has replied to Karl Hartwig Schütz clubSchon wieder was gelernt von dir, was die Flora angeht!
Happy day:)
Freundliche Grüße und einen guten Tag
Erich
Sign-in to write a comment.