Ernst Doro

Ernst Doro club

Posted: 05 Mar 2020


Taken: 23 Feb 2020

9 favorites     16 comments    160 visits

Location

Lat, Lng:  
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address:  unknown

 View on map

See also...

People at work People at work



Keywords

Krötenzaun
Amphibienschutz
Amphibienschutzzaun


Authorizations, license

Visible by: Everyone
All rights reserved

160 visits


Es ist wieder soweit.

Es ist wieder soweit.
HFF (Happy Frog Fence)!
Translate into English

, Erhard Bernstein, Fred Fouarge, Boarischa Krautmo and 5 other people have particularly liked this photo


Latest comments - All (16)
 Alltagsradler Teltow
Alltagsradler Teltow has replied
Da hast Du das Pferd verkehrt rum aufgezäumt:
Andersherum wäre richtig: Mehr Laichgewässer dort wo die Lurche sie brauchen.
4 years ago.
 Boarischa Krautmo
Boarischa Krautmo club has replied
die lachen schon seit Jahrhunderten in die selben Gewässer - nur der Mensch hat sie (die Gewässer) iinzwischen von den Winterquartieren abgetrennt.....
4 years ago.
 Alltagsradler Teltow
Alltagsradler Teltow has replied
... gewiss, so war es. Allerdings sind diese Lurche flexibler als es manchmal dargestellt wird. Denn wenn sie nicht flexibel wären, dann hätten sie ja meinen künstlich angelegten Gartenteich nicht gefunden und würden dort nicht laichen. Nun ja, die sind schon manchmal ganz schön kreuz und quer herumgeirrt bis sie meinen reichlich dimensionierten Gartenteich dann doch gefunden haben. Wie z.B. folgendes Exemplar:
www.ipernity.com/doc/2016556/48554620//in/album/970086
4 years ago.
 Ernst Doro
Ernst Doro club has replied
Es ist völlig richtig, dass es sinnvoll ist, dort wo Straßen den Landlebensraum vom Laichgewässer trennen, neue Laichgewässer dort anzulegen, wo die Amphibien ohne Straßenquerung hinkommen. Aber das ist eben nicht so einfach wie einen Gartenteich anlegen. Die sogenannten laichplatztreuen Amphibien (Erdkröten, Braun- und Grünfrösche, Teichmolche ...) sind andererseits auch Pionierarten, die neue Gewässer recht schnell nannehmen. Sicher wäre dann trotzdem über ein paar Jahre eine Leiteinrichtung nötig. Später würden dann auch immer mal wieder Tiere auf der Straße totgefahren, so wie fast auf jeder Straße. Aber ein gewisser Austausch zwischen den Popülationen auf beiden Straßenseiten wäre möglich, aber nur, wenn in den Nachtstunden der Verkehr deutlich abnimmt.
4 years ago. Edited 4 years ago.
 Boarischa Krautmo
Boarischa Krautmo club has replied
ja klar, wenn neue Gewässer entstehen, werden die auch angenommen mit der Zeit. Das Problem ist nur, daß in den ersten Jahren ein Großteil der Tiere den "gewohnten" Weg nimmt und dann auf die Straße gebügelt wird.
Durch diese Selektion kommt es zu einer genetischen Verarmung in der Population und damit einem Verlust von Biodiversität. Im Hinblick auf die Bedrohungen, der Amphibien ohnehin ausgesetzt sind, erscheint mir das Risiko eines Abwartens auf die Besiedlung neuer Laichgewässer zu hoch.
4 years ago.

Sign-in to write a comment.