Orangerieschloss von Sanssouci - Park Sanssouci -…
first benches of 2024
Inclusionsbank - HBM
Urbino im späten Abendlicht
Bildergalerie von Sanssouci - Park Sanssouci - Pot…
Tallinn Alt & Neu (2 PiP)
Die Alexander-Newski-Kathedrale (2 PiP)
Communs am Neues Palais - Park Sanssouci - Potsdam
Einserkofel
Im Fischleintal - Val Fiscalina HFF
UNESCO World Heritage Völklinger Hütte - hFF
Évora, Portugal
Ruinenstadt Pompei -HWW
Murano
Boccadasse : una vista invernale del borgo meravig…
Sassi di Matera
Nebulas.
In der Speicherstadt: Das Wasserschloss an der Di…
Vale de Mendiz, Alijó, Portugal
IT - Venedig - Gondel
Monreale
Spiraglio su Roma
Castelsardo
Le pont des soupirs
Palacios en Venecia
Greece - Patmos, Monastery of Saint John the Theol…
Greece - Patmos
Al comenzar el día....
Schloss Sanssouci - Park Sanssouci - Potsdam
Das Tor zur Altstadt (PiP)
An der Untertrave in Lübeck (PiP)
Grottensaals im Neuen Palais - Park Sanssouci - Po…
Der Kartoffelkeller in Lübeck (PiP)
Fagus-Werke Alfeld/Leine
Marmorsaal im Neuen Palais, Park Sanssouci - Potsd…
Neues Palais - Park Sanssouci - Potsdam
Neues Palais - Park Sanssouci - Potsdam
Valle de los Templos (Agrigento)
Ballade d'automne.( Pont de Bohardy).
Der Dom zu Naumburg
HFF to all!!
Unesco fence
Castro Verde, HFF
Rathaus Lübeck
Castro Verde, HBM
Location
Lat, Lng:
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
You can copy the above to your favourite mapping app.
Address: unknown
See also...
Châteaux de ce monde / Castles around the world / Castillos del mundo
Châteaux de ce monde / Castles around the world / Castillos del mundo
WHERE TO STAY, WHERE TO EAT, WHERE TO GO AND WHAT TO SEE.
WHERE TO STAY, WHERE TO EAT, WHERE TO GO AND WHAT TO SEE.
Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
528 visits
Marmorsaal im Schloss Sanssouci - Park Sanssouci - Potsdam
Der Marmorsaal auf der Gartenseite diente als Festsaal und hat einen ovalen Grundriss. Seine Kuppel ist durch eine Lichtöffnung im Scheitelpunkt geöffnet und wurde vom Pantheon in Rom inspiriert. Der Marmor, der für die Säulen, Wände, Fensterlaibungen und ornamentalen Einlegearbeiten des Fußbodens verwendet wurde, stammt aus Carrara und Schlesien. Im Mamorsaal befinden sich acht korinthische Säulenpaare aus Marmor mit vergoldeten Basen und Kapitellen.
Die Decke ist mit vergoldeten Stuckarbeiten verziert. Diese beinhalten kassettierte Felder, militärische Embleme sowie in Medaillons dargestellte Attribute der Künste und Wissenschaften.
Eine weibliche Figur und zwei Putti spielen auf Musikinstrumenten. Die Allegorie der Musik wird durch die Verwendung von Orgel, Laute, Hörnern, Flöten und Trompeten illustriert.
Zusammen mit den anderen drei Figurengruppen, die den Themen Zivil- und Militärbaukunst, Malerei und Bildhauerkunst sowie Astronomie/Astrologie und Geographie gewidmet sind, entsteht ein Kanon der Künste und Wissenschaften.
Die Statue des jugendlichen Gottes Apollo von François Sigisbert Adam (1710-1761) wendet sich der Statue der Venus Urania zu, die als Pendant im Marmorsaal des Schlosses Sanssouci steht. Apollo hält eine Schrifttafel mit dem Vers „Te Sociam Studeo Scribundis Versibus Esse, Quos Ego De Rerum Natura Pangere Conor.“ („Hilf mir, wenn ich versuche, die Natur in Verse zu fassen.“).
Die Statue der Venus Urania von François Sigisbert Adam (1710-1761) zeigt die Göttin der Liebe und Schönheit. Sie wendet sich in der Gestik als Pendant zur Statue des Apollo hin.
Translate into English
Die Decke ist mit vergoldeten Stuckarbeiten verziert. Diese beinhalten kassettierte Felder, militärische Embleme sowie in Medaillons dargestellte Attribute der Künste und Wissenschaften.
Eine weibliche Figur und zwei Putti spielen auf Musikinstrumenten. Die Allegorie der Musik wird durch die Verwendung von Orgel, Laute, Hörnern, Flöten und Trompeten illustriert.
Zusammen mit den anderen drei Figurengruppen, die den Themen Zivil- und Militärbaukunst, Malerei und Bildhauerkunst sowie Astronomie/Astrologie und Geographie gewidmet sind, entsteht ein Kanon der Künste und Wissenschaften.
Die Statue des jugendlichen Gottes Apollo von François Sigisbert Adam (1710-1761) wendet sich der Statue der Venus Urania zu, die als Pendant im Marmorsaal des Schlosses Sanssouci steht. Apollo hält eine Schrifttafel mit dem Vers „Te Sociam Studeo Scribundis Versibus Esse, Quos Ego De Rerum Natura Pangere Conor.“ („Hilf mir, wenn ich versuche, die Natur in Verse zu fassen.“).
Die Statue der Venus Urania von François Sigisbert Adam (1710-1761) zeigt die Göttin der Liebe und Schönheit. Sie wendet sich in der Gestik als Pendant zur Statue des Apollo hin.
Marco F. Delminho, menonfire, Nouchetdu38, Bruno Suignard and 21 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Admired in: www.ipernity.com/group/tolerance
bien présentée et joliment partagée .
Bonne et agréable fin de soirée paisible.
Happy New Year to you
Ich wünsche dir und den Deinen Gesundheit, Frieden und Zufriedenheit, Wohlbefinden und alles Gute für das neue Jahr
Erich
Alles Gute für das neue Jahr!
Sign-in to write a comment.