Herzog Otto das Kind und Reiterstandbild Herzog Fr…
Über den Dächern des Magniviertels
Braunschweiger Quadriga
Bassin d'Arcachon au coucher du soleil
La Dordogne vers Laval
Mérignac(Gironde) Jardins de l'hôtel de ville
Dans le Lot
Maison pimpante à Andernos
Boccadasse (269)
Lampioni e panni stesi (274)
Boccadasse (276)
Boccadasse (261)
koeien
duinen
View of Dresden from south
- Boccadasse under the snow - winter
Genova (109)
Boccadasse (130)
Pastry castle.
Ready for camping...
Pipa Fountain (1736).
Genova (224)
rassemblement,
Herbst an der Oker
1/160 • f/8.0 • 19.0 mm • ISO 160 •
Canon EOS 550D
EF-S15-85mm f/3.5-5.6 IS USM
EXIF - See more detailsSee also...
See more...Keywords
Authorizations, license
-
Visible by: Everyone -
All rights reserved
-
961 visits
Happy Rizzi House
... ein umstrittenes Bauwerk in der Braunschweiger Innenstadt. Der Comedian Michael Mittermaier hat hierzu auch "Kasperlepuff" gesagt ...
Aus Wikipedia:
Das Happy Rizzi House (Eigenschreibweise Happy RIZZI House; meist nur „Rizzi-Haus“ genannt) ist ein zeitgenössisches Gebäude in Braunschweig, das von dem US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt wurde. Es befindet sich am Ackerhof.
Es entstand auf Initiative des Braunschweiger Galeristen Olaf Jaeschke. Die Idee zum Rizzi-Haus entstand 1997. Der Grundstein wurde während des 26. Magnifestes, das vom 3. bis 5. September 1999 stattfand, durch den damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski gelegt. Nach zweijähriger Bauzeit war das aus neun verbundenen Teilbaukörpern bestehende Haus fertiggestellt.
Das Rizzi-Haus bildet die nördliche räumliche Kante des Ackerhofes, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs unbebaut war. Der fünfgeschossige Bau zwischen der fachwerkbestückten Traditionsinsel Magniviertel und dem 2005–2007 rekonstruierten Braunschweiger Schloss wird als Bürogebäude genutzt.
2011 war der langjährige Mieter der Büroräume, der bis dahin alle Räume im Gebäude benötigt und genutzt hatte, aus dem Rizzi-Haus ausgezogen. Dadurch ergab sich die Möglichkeit zu neuen Nutzungen. In Betracht gezogen wurden unter anderem ein Rizzi-Museum und Gastronomie. Von August 2012 bis November 2012 wurde die komplette Fassade saniert. Die Arbeiten unter der Leitung des Fassadenkünstlers Oliver Kray erstreckten sich auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern. Ende 2012 war eine mögliche Nutzung des Gebäudes noch offen. Mittlerweile ist ein Teil der Verwaltung des Braunschweiger Modeunternehmens New Yorker dort eingezogen. Seitdem befindet sich auch das rote Firmenlogo des Unternehmens über dem Haupteingang an der bunten Fassade.
Das Gebäude ist mit Pop-Art-Malereien gestaltet. Häufigstes Motiv an der Fassade sind die fröhlichen Gesichter. Darüber hinaus findet man weitere wiederkehrende Motive wie u.a. Herzen, Augen, Sterne und Vögel.
In der Reihe „Die schönsten Bauwerke Deutschlands“ der Zeitschrift Hörzu wurde das Rizzi-Haus per Leserwahl zu einem der 100 schönsten Bauwerke gewählt.
Translate into English
Aus Wikipedia:
Das Happy Rizzi House (Eigenschreibweise Happy RIZZI House; meist nur „Rizzi-Haus“ genannt) ist ein zeitgenössisches Gebäude in Braunschweig, das von dem US-amerikanischen Künstler James Rizzi (1950–2011) entworfen und vom Braunschweiger Architekten Konrad Kloster umgesetzt wurde. Es befindet sich am Ackerhof.
Es entstand auf Initiative des Braunschweiger Galeristen Olaf Jaeschke. Die Idee zum Rizzi-Haus entstand 1997. Der Grundstein wurde während des 26. Magnifestes, das vom 3. bis 5. September 1999 stattfand, durch den damaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten Gerhard Glogowski gelegt. Nach zweijähriger Bauzeit war das aus neun verbundenen Teilbaukörpern bestehende Haus fertiggestellt.
Das Rizzi-Haus bildet die nördliche räumliche Kante des Ackerhofes, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs unbebaut war. Der fünfgeschossige Bau zwischen der fachwerkbestückten Traditionsinsel Magniviertel und dem 2005–2007 rekonstruierten Braunschweiger Schloss wird als Bürogebäude genutzt.
2011 war der langjährige Mieter der Büroräume, der bis dahin alle Räume im Gebäude benötigt und genutzt hatte, aus dem Rizzi-Haus ausgezogen. Dadurch ergab sich die Möglichkeit zu neuen Nutzungen. In Betracht gezogen wurden unter anderem ein Rizzi-Museum und Gastronomie. Von August 2012 bis November 2012 wurde die komplette Fassade saniert. Die Arbeiten unter der Leitung des Fassadenkünstlers Oliver Kray erstreckten sich auf einer Fläche von mehr als 2.000 Quadratmetern. Ende 2012 war eine mögliche Nutzung des Gebäudes noch offen. Mittlerweile ist ein Teil der Verwaltung des Braunschweiger Modeunternehmens New Yorker dort eingezogen. Seitdem befindet sich auch das rote Firmenlogo des Unternehmens über dem Haupteingang an der bunten Fassade.
Das Gebäude ist mit Pop-Art-Malereien gestaltet. Häufigstes Motiv an der Fassade sind die fröhlichen Gesichter. Darüber hinaus findet man weitere wiederkehrende Motive wie u.a. Herzen, Augen, Sterne und Vögel.
In der Reihe „Die schönsten Bauwerke Deutschlands“ der Zeitschrift Hörzu wurde das Rizzi-Haus per Leserwahl zu einem der 100 schönsten Bauwerke gewählt.
Howard Kilgour, Marco F. Delminho, Petar Bojić, Christel Ehretsmann and 26 other people have particularly liked this photo
- Keyboard shortcuts:
Jump to top
RSS feed- Latest comments - Subscribe to the comment feeds of this photo
- ipernity © 2007-2025
- Help & Contact
|
Club news
|
About ipernity
|
History |
ipernity Club & Prices |
Guide of good conduct
Donate | Group guidelines | Privacy policy | Terms of use | Statutes | In memoria -
Facebook
Twitter
Habe gerade wieder im Urlaub sehr viel von James Rizzi gesehen, ein genialer Künstler, der leider viel zu früh von uns gegangen ist.
Mir gefällt seine Kunst sehr, das entlockt mir sogar ein Schmunzeln, was man vom Herrn der ewig gleichen Grimassen kaum noch sagen kann.
Viele Grüße, Uwe
Das habe ich übrigens heute in Hannover gesehen:
www.ipernity.com/doc/1022093/36968180
Erhard Bernstein club has replied to uwschu clubErhard
Ich finde es Mutig und gelungen... so etwas muss auch mal sein.
Erhard Bernstein club has replied to TaorminaErhard Bernstein club has replied to Daniela Brocca clubErhard Bernstein club has replied to Auggie WVG Lutz
PS ... und gutes Neues Jahr wünsche ich noch (wenn ich nicht schon getan hab ;-))
Erhard Bernstein club has replied to LutzP clubin dem Haus sind vor allem Büros, das klappt wohl ganz gut. Ich meine, wenigstens hat das Haus "Gesicht" und löst etwas aus. Langweilig geht ja immer ...
als ich mir das Haus näher anschauen wollte fing es in Strömen an zu regnen !
Aber Braunschweig liegt ja in greifbarer Nähe ;-), Grüße vom MAIK
Erhard Bernstein club has replied to menonfire clubVG, jeybee
Erhard Bernstein club has replied to jeybee68 clubLG, Erhard
Erhard Bernstein club has replied to LotharW clubHave a nice weekend!
Best greetings, Erhard
Admired in:
www.ipernity.com/group/tolerance
Erhard Bernstein club has replied to William Sutherland clubago but this was not there then ... must be relatively new perhaps !
but what an eye catcher ... without a doubt it made me stop and
smile on your page ... it seems it is very controversial though oOo
Its foundation had been laid in 1999.
beverley has replied to Erhard Bernstein clubit was way before 1999 I was there .... ;-) seems a long
time ago now .. but I have happy memories ...
ADMIRED in ARCHITECTURE 4U
Erhard Bernstein club has replied to (*NIKonGT*)Erhard Bernstein club has replied to Gudrun clubErhard Bernstein club has replied to funtorErhard Bernstein club has replied to FarlangPlease remember to vote between 17th and 24st,
Erhard Bernstein club has replied to Ko Hummel clubErhard Bernstein club has replied to Dimas Sequeira club25+ Faves
Erhard Bernstein club has replied to Jaap van 't Veen clubErhard Bernstein club has replied to Christel Ehretsmann clubSign-in to write a comment.