2 - Orăștie, Cristian & Sibiu / Rumänien 2013


Folder: Rumänien 2013
Tag 2:

Orăștie

Sebeș (Mühlbach)

Câlnic (Kelling)
Für solche Überraschungen muss man Siebenbürgen einfach lieben: Hinter einem dicken Mauerring wartet eine Dornröschenburg auf Besucher. Wachgeküsst wurde sie schon längst: Seit den 1990er-Jahren gehört die Burg von Kelling zum UNESCO-Weltkulturerbe. Heute wird ihre Schönheit gut in Szene gesetzt.

Miercurea Sibiului (Reußmarkt)

Sibiel (Budenb…  (read more)
24 Sep 2013 1 168
irgendwo in Sibiu (Hermannstadt)
24 Sep 2013 165
Primăria Municipiului (Rathaus): Das auffälligste, wohl schönste Gebäude der Stadt ist das zartgelbe Rathaus. Die geschwungene, halbrunde ekklektizistische Fassade ist reich mit Stuck verziert. Besonders schön sind die ovalen Jugendstil-Fenster im Dachgeschoss. Auch ein Blick ins Innere lohnt: Löwenköpfe, Vitralien, repräsentative Haupttreppe. Das Gebäude wurde 1903 als Sitz einer Landwirtschaftlichen Bank errichtet, später zog die kommunistische Partei ein – und verbot die Gottesdienste der benachbarten Kirche. Pünktlich zum Auftritt als Kulturhauptstadt 2007 glänzte das Schmuckstück nach der Sanierung in alter Schönheit. aus RUMÄNIEN von Diana Schanzenbach
24 Sep 2013 231
Primăria Municipiului (Rathaus): Das auffälligste, wohl schönste Gebäude der Stadt ist das zartgelbe Rathaus. Die geschwungene, halbrunde ekklektizistische Fassade ist reich mit Stuck verziert. Besonders schön sind die ovalen Jugendstil-Fenster im Dachgeschoss. Auch ein Blick ins Innere lohnt: Löwenköpfe, Vitralien, repräsentative Haupttreppe. Das Gebäude wurde 1903 als Sitz einer Landwirtschaftlichen Bank errichtet, später zog die kommunistische Partei ein – und verbot die Gottesdienste der benachbarten Kirche. Pünktlich zum Auftritt als Kulturhauptstadt 2007 glänzte das Schmuckstück nach der Sanierung in alter Schönheit. aus RUMÄNIEN von Diana Schanzenbach
24 Sep 2013 188
Piaţa Huet Biserica Parohială Evanghelică (Evangelische Stadtpfarrkirche): Es wirkt, als wäre der mächtigen Kirche der Huet-Platz zu klein. Ihr Glockenturm (73,3 m) mit den bunten Dachziegeln und den vier Ecktürmchen prägt die Stadtsilhouette. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem 12. Jh., doch ihr heutiges Aussehen bekam die Kirche in drei Phasen: In den1320er-Jahren entstand eine gotische Basilika mit Querschiff und Chor, Mitte des 15. Jh. das Gewölbe. Schließlich wurde die Südansicht verändert, um die Basilika in eine Hallenkirche umzuwandeln. Der Turm wurde 1494, der gesamte Bau 1520 vollendet. Vor der Kirche befindet sich das Standbild von Georg Daniel Teutsch , im 19. Jh. Bischof in Siebenbürgen. aus RUMÄNIEN von Diana Schanzenbach

196 items in total